Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
»Der Drachenkampf des Heiligen Georg«: Das Flügelbild des Schermbecker Passionsaltars | Martin Feltes | 1990/5 |
Betty Tendering und der Grüne Heinrich: Haus Ahr in der Literaturgeschichte | Willi Dittgen | 1990/13 |
Der Leuchterbogen im Dom zu Xanten | Renate Prieur | 1990/21 |
Die Orsoyer Korbflechtschule | Dieter Kastner | 1990/27 |
Mathilde Franziska Anneke: Eine Kämpferin für das Frauenrecht | Dietlof Reiche | 1990/39 |
100 Jahre Neukirchener Kalender | Heinz-Walter Siering | 1990/45 |
Weinende Engel [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1990/52 |
Der Mann im Bart: Otto Pankok im Urteil der Literaten | Winfried Hönes | 1990/53 |
Der Untergang der Stadt Xanten: Nach einem alten Kupferstich | Friedrich Gorissen | 1990/63 |
Karl Straube und Max Reger | Klaus Bambauer | 1990/65 |
Woher? Wohin? [Gedicht] | Heribert Latzelt | 1990/72 |
Der erste »Dampf« vor 80 Jahren: Die Moerser Kreisbahnen von 1909 bis 1968 | Peter Korte | 1990/73 |
Rudolf Borchardt (1877-1945): Abiturient am Weseler Gymnasium im Jahr 1895 | Friedrich Rohde | 1990/79 |
Knabenschwermut [Gedicht] | Rudolf Borchardt | 1990/84 |
Caroline Lombard: Eine Schriftstellerin aus dem Umkreis der Droste-Hülshoff | Julius Langenberg | 1990/85 |
Das Schermbecker Museum – ein Baudenkmal besonderer Art | Hanne Buschmann | 1990/91 |
Naturräumliche, erdgeschichtliche und biologische Merkmale des Kreises Wesel | Bernd Finke | 1990/95 |
Die Errichtung eines Schultümpels [Gemeinschaftsgrundschule in Alpen] | Tilmann Hartmann | 1990/99 |
Die Rotbachaue | Hans-Günter Schön | 1990/102 |
Feuchtwiesenreservat Dingdener Heide | Hans Glader | 1990/104 |
Das Naturschutzgebiet Loosenberge: Ein Lebensraum für seltene Lebensgemeinschaften | Georg Terwelp | 1990/106 |
Die Fossa Eugeniana: Fließgewässersanierung und Biotopvernetzung | Udo Kosmac | 1990/109 |
Die Niepkuhlen: Die pflanzensozilogische und floristische Bedeutung eines Gewässerzuges | Dieter Pasch | 1990/111 |
Das »Hasenfeld« im Orsoyer Rheinbogen und seine Bedeutung für die Vogelwelt | Karl-Heinz Gaßling | 1990/113 |
Lichtenhagen –ein erstklassiges Naturschutzgebiet aus zweiter Hand: Sekundärlebensräume und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt | Bernd Finke | 1990/115 |
Ein noch existierender Hohlweg am linken Niederrhein: Der Dassendahler Weg [bei Sonsbeck] | Hugo Hartfeld | 1990/117 |
Der Lauersforter Wald als Erholungsbereich: Probleme um ein Landschaftsschutzgebiet | Otfried Erdtmann | 1990/120 |
Die bäuerlich geprägte Mommbachniederung | Manfred Müller vom Berge | 1990/122 |
Heidemoore im Diersfordter Wald | Wilhelm Itjeshorst | 1990/124 |
Die Bislicher Insel | Christiane Eberhardt | 1990/127 |
Die Bislicher Insel | Christina von Haebler | 1990/127 |
10 Jahre biologisch-dynamische Landwirtschaft auf dem Boschheide-Hof | Werner Buchner | 1990/129 |
der igel [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1990/136 |
Weseler Bilderbücher | Klaus Braun | 1990/137 |
Dat söwente Gebot! [Erzählung] | Hermann Hellermann | 1990/141 |
Schulgeschichte von Brünen (2) | Günter Heiligenpahl | 1990/143 |
Dietz Pannekoek, ein Moerser Original | Christa Feltgen | 1990/151 |
Hannes Bourgund: Der letzte Nachtwächter der Stadt Rheinberg | Heinz Janssen | 1990/153 |
Die Weidtman-Orgel der evangelischen Kirche in Hoerstgen | Jürgen Buschmann | 1990/159 |
Blaupünktchen schlägt zu: Für unsere jungen Leser | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1990/163 |
Traum [Gedicht] | Ellen Schwung-Danilow | 1990/166 |
Die gepfändete Kuh [Rechtsstreit in Hünxe] | Rüdiger Schult am Barnum | 1990/167 |
Vane Tid! [Gedicht] | Ernst Frank | 1990/171 |
De Kuh [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1990/172 |
Der 21. November 1944 – ein „schwarzer Dienstag“ für Kamp-Lintfort | Rolf-Günter Pistor | 1990/173 |
Rheinberg im Jahre 1660 | Klaus Dieter Schwieren | 1990/181 |
Männlichkeitswahn Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1990/190 |
Denkmalpflege für Büderich | Gerhard Charles Rump | 1990/191 |
Carl Gotthilf Ehrlich – Wesels letzter Seminardirektor: Ein Beitrag zu seinem Lebensbild an Hand ausgewählter Quellen | Klaus Heinemann | 1990/199 |
Häuser als Zeugen der Vergangenheit: Zu den Möglichkeiten der Dendrochronologie in der historischen Hausforschung | Christoph Dautermann | 1990/203 |
Renaissance für die alte Stadtmühle in Xanten | Eva-Maria Zacharias | 1990/213 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel1988 | Detlef von Detten | 1990/217 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel1988 | Claus Weber | 1990/217 |
Julius Caesar schlief hier nicht, aber…: Eine VIP-Schaukel durch das 2000 Jahre alte römische Xanten (1: 12 v. Chr. –16 n. Chr.) | Clive Bridger | 1990/221 |
Ek wätt niet… [Gedicht] | Karl Neuköther | 1990/227 |
Kreis Wesel 1988: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1990/228 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1988 | Helmut Scheffler | 1990/233 |
Jahrbuch 1990 - 1999
Zu den Heimatkalendern/Jahrbüchern der Jahre 1939 bis 1975 (mit kriegsbedingten Unterbrechungen) kann der komplette Inhalt abgerufen werden. Für die Jahre davor und danach stehen Titelseite und Inhaltsverzeichnis zur Verfügung.
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
… der Weseler Bürgerschaft gewähren wir volle Freiheit…: Zum 750. Stadtjubiläum von Wesel | Jutta Prieur | 1991/5 |
Die »pädagogische Provinz« Moers im 19. Jahrhundert | Irmgard Bernrieder | 1991/9 |
»Ein biederes, fromm, kräftig Volk…«: Neukirchen-Vluyn und seine Bewohner nach einer Reisebeschreibung aus dem Jahr 1858 | Elsbeth Lohbeck | 1991/13 |
Die Orgeln der evangelischen Kirche in Orsoy | Jürgen Buschmann | 1991/17 |
Von einer befestigten Wohnhügelburg zum adeligen Gut: Haus Borggrafen in Brünen | Günter Heiligenpahl | 1991/21 |
Schloß Sonsbeck | Klaus Dieter Schwieren | 1991/30 |
»Verlasung Meiner Heimad nach Amerika den 17. April 1847«: Das Tagebuch des Heinrich Küpper | Hermann Josef Stenkamp | 1991/33 |
Die Kreis Mörser Schiffahrt stand unter keinem glücklichen Stern | Peter Korte | 1991/39 |
Die endlose Reise der Walsumer Ponte | Klaus G. Reichow | 1991/43 |
Das Naturempfinden des Rheinschiffers | Heinz Weber | 1991/49 |
Der Überlebenskampf der Segelschiffer auf dem Niederrhein im 19. Jahrhundert | Lothar Orts | 1991/51 |
Mat in Müersch [Erzählung] | Katharina Specht | 1991/58 |
Zur Geschichte von Friedrichsfeld | Herbert Kremer | 1991/61 |
Verschüttet im Bombenhagel auf Xanten: Aus dem Tagebuch von Dr. Wilhelm Houtermans… | Wilhelm Houtermans | 1991/67 |
Die Rekonstruktion: Bericht über die Arbeiten am Brautportal des Willibrordi-Domes in Wesel | Wolfgang G. Deurer | 1991/72 |
Denkmalpflege im Kreis Wesel | Monika Herzog | 1991/79 |
Die Kapelle „Zum Wald“ in Alpen | Christiane Jansen | 1991/83 |
Die Dampffördermaschine des Bergwerks Lohberg: Von den Schwierigkeiten beim Umgang mit einem technischen Denkmal | Jochim Schulz-Marzin | 1991/86 |
Die Stadtumwehrung in Ringenberg: Ein Bodendenkmal der Gemeinde Hamminkeln ja oder nein | Wolfgang Wegener | 1991/89 |
Die Scheine des Raashofes an der Dinslakener Straße in Hünxe-Bruckhausen | Monika Herzog | 1991/93 |
Der Terrassengarten der Abtei Kamp: Eine neue barocke Gartenanlage | Wolfgang Gaida | 1991/97 |
Moers – Stadtkernsanierung und Denkmalpflege | Detlef Böhning | 1991/101 |
Schloß Bloemersheim, Neukirchen-Vluyn | Harald Herzog | 1991/104 |
Orsoy – Historische Festungsstadt: Anmerkungen zur Planstadt am Niederrhein | Hartwig Neumann | 1991/107 |
Das Grabmal des Genreals Crause steht wieder in Gahlen: Ein Beispiel für gesetzesunabhängige Denkmalpflege | Helmut Scheffler | 1991/111 |
Die klevische Bannmühle in Sonsbeck | Meinhard Pohl | 1991/115 |
Die Voerder Lok – ein technisches Denkmal | Artur Neukäter | 1991/117 |
Die Lipperheystraße in Wesel – ein denkmalgeschütztes Ensemble | Alexandra Kelemen | 1991/120 |
Die Archäologie geht in den Keller [Xanten] | Clive Bridger | 1991/124 |
Über 75 Jahre Umweltschutz am Niederrhein: Ein Beitrag des Zentrallabors der LINEG | Ute Wingen | 1991/128 |
Altlasten – Folgen der mehr als l00jährigen Industriegesellschaft | Harry Packert | 1991/131 |
Altlasten – Folgen der mehr als l00jährigen Industriegesellschaft | Hans-Joachim Haustein | 1991/131 |
Kreis Freienwalde im Wandel | Reinhard Schmook | 1991/135 |
Elisabet Boehm: Ein Leben für die Landfrauen | Raimund Tiesler | 1991/141 |
Die Verwesselung! [Erzählung] | Hermann Hellermann | 1991/144 |
Über die Parasitenfauna in Vogelnestern: Zum Vorkommen der Vogellausfliege Ornithomya avicularia… im Naturschutzgebiet Hünxer Bachtal | Jürgen Danielzik | 1991/145 |
Von Aronstab bis Zweizahn: Pflanzenwelt und Pflanzengesellschaften des Xantener Altrheingebietes | Dieter Pasch | 1991/147 |
Jan sükt en Frau [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1991/158 |
Gigantische Zwerge [Ameisen] | Manfred Hameister | 1991/159 |
Gratulation [Gedicht] | Annemarie Hammelrath | 1991/164 |
„Die Wiege Niederrhein…“ [Gedicht] | Ingrid Hassmann | 1991/164 |
Vedalia [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1991/164 |
Februarabend am Niederrhein [Gedicht] | Brigitte Kliche | 1991/164 |
“Minuit, Pastor von Wesel…“ [Gedicht] | Bernd Nettelbusch | 1991/165 |
„Sie ist hell und grün…“ [Gedicht] | Ferdinand Stolte | 1991/165 |
„Echte“ Weselaner? [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1991/165 |
Die Kopfweide [Gedicht] | Günther Knoche | 1991/165 |
Wie schriiwen dat Joor 1890 [Erzählung] | Marga Sprengel | 1991/166 |
Drej Weselaner: Wie 1629 de Spanier üt Wesel harütgeschmeete wotten | Heinrich Reginald Anschütz | 1991/167 |
Blaupünktchen geht in die Luft: Für unsere jungen Leser | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1991/171 |
Das TiMM-Theater [in der Moerser Musikschule] | Helga Terporten | 1991/175 |
Die Stadtbibliothek Dinslaken | Jens Hundrieser | 1991/177 |
Wandlungen eines kleinen Heimatmuseums [Rheinberg] | Heinz Janssen | 1991/181 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1989 | Detlef von Detten | 1991/185 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1989 | Claus Weber | 1991/185 |
Der Landschaftsverband Rheinland und der Kreis Wesel | Klaus Jacobi | 1991/189 |
Kreis Wesel 1989: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1991/196 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1989 | Helmut Scheffler | 1991/201 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Derick Baegert als Bildnismaler: Eine kunstgeschichtliche Skizze als Beitrag zur Baegertforschung | Wolfgang Rinke | 1992/5 |
Die Lippeschiffahrt und ihre Einflüsse auf den Raum Wesel | Werner Koppe | 1992/12 |
Dampflokomotiven am Niederrhein | Karl-Rainer Repetzki | 1992/19 |
Die Feuerwaffen der Stadt Wesel seit ihrer Einführung im Jahre 1361 bis 1450 | Manfred Groß | 1992/26 |
Theodor Roos [Maler aus Wesel] | Friedrich Rohde | 1992/34 |
Die Marienbaumer Gutenbergbibel: Über das Schicksal eines Buches | Michael Lehmann | 1992/37 |
Fragen um Abt Daniels von Kamp und seinen Terrassengarten | Dieter Kastner | 1992/41 |
Das Geologische Museum Kamp-Lintfort | Hugo Hartfeld | 1992/49 |
Uferschwalben am Niederrhein: – eine Langzeitbeobachtung | Karl-Heinz Gaßling | 1992/53 |
Nebelabend in der Stadt [Gedicht] | Christa Feltgen | 1992/57 |
Anlage und Pflege von Hecken im Kreis Wesel | Jürgen Danielzik | 1992/58 |
Strom – ein neues technisches Zeitalter zieht herauf [Rheinberg] | Heinz Coopmann | 1992/64 |
Die Mairie de Xanten: Ein Bild aus der Zeit der Besetzung des linken Niederrheins durch die Franzosen in den Jahren 1794 bis 1814 | Günter Voelz | 1992/72 |
Denkmalpflege im Kreis Wesel: Bericht über das Jahr 1991 | Monika Herzog | 1992/77 |
Kieselmosaik-Fußböden: Zeugnisse einer uralten Tradition | Hanne Buschmann | 1992/83 |
Auf dem ältesten Moerser Friedhof: Über 400 Jahre alte, in Stein gehauene Zeugen der Vergangenheit | Helmar Kurat | 1992/91 |
Freundschaft über Grenzen hinweg | Carl Kutsch | 1992/95 |
Herentals (B) – Partner von Alpen | 1992/96 | |
Agen (F) – Partner von Dinslaken | 1992/98 | |
Arad (IL) – Partner von Dinslaken | 1992/99 | |
Salza Irpina (I) – Partner von Hamminkeln | Guy W. Rammenzweig | 1992/101 |
Sedgefield (GB) – Partner von Hamminkeln | Jim Ashton | 1992/103 |
Sedgefield (GB) – Partner von Hamminkeln | Derrick Lofthouse | 1992/103 |
Rochecorbon (F) – Partner von Hünxe | 1992/105 | |
Cambrai (F) – Partner von Kamp-Lintfort | 1992/107 | |
Chester-Ie-Street (GB) – Partner von Kamp-Lintfort | 1992/109 | |
Knowsley (GB) – Partner von Moers | John Harrison | 1992/111 |
Maison-Alfort (F) – Partner von Moers | 1992/113 | |
Ramla(IL) – Partner von Moers | 1992/115 | |
Bapaume (F) – Partner von Moers | 1992/116 | |
Ustron (PL) – Partner von Neukirchen-Vluyn | 1992/118 | |
Mouvaux (F) – Partner von Neukirchen-Vluyn | 1992/120 | |
SOS-Jugenddorf »Rheinberg« in Tela/Honduras | Vera Thuleweit | 1992/122 |
Sandwich (GB) – Partner von Sonsbeck | Tim Cummings | 1992/124 |
Alnwick (GB) – Partner von Voerde | 1992/125 | |
Felixstowe (GB) – Partner von Wesel | Susan Robinson | 1992/127 |
Hagerstown (USA) – Partner von Wesel | Steven T. Sager | 1992/129 |
Geel(B) – Partner von Xanten | 1992/130 | |
County Durham (GB) – Partnerkreis des Kreises Wesel | Tony Sutcliffe | 1992/132 |
Der Landkreis Seelow stellt sich vor | 1992/135 | |
Jagdhunde aus ganz Deutschland stellten sich am Niederrhein den Wertungsrichtern | Dieter Ackermann | 1992/138 |
Gedanken eines Ehrenobertreibers aus Ginderich zu seinem 90. Lebensjahr [Mundartgedicht] | Johann Eickmann | 1992/141 |
Radio K. W. – ein neues Medium im Kreis Wesel | Karin Richter-Knapp | 1992/143 |
»In größeren Massen werden Arbeiter und Beamte nach Lintfort strömen«: Neue Industrie und neue Bevölkerung 1906 – 1930 | Albert Spitzner-Jahn | 1992/147 |
Maria Djuk: Stationen ihres Lebens: Konstantinopel – Schwafheim – Mülheim – Lodz – Auschwitz | Katharina Pleines | 1992/151 |
Maria Djuk: Stationen ihres Lebens: Konstantinopel – Schwafheim – Mülheim – Lodz – Auschwitz | Brigitte Wirsbitzki | 1992/151 |
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (3) | Gisela Marzin | 1992/157 |
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (3) | Klaudia Wehofen | 1992/157 |
Über 800 Jahre »Haus Voerde«: Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Rittersitzes | Helmut Schmitz | 1992/163 |
700 Jahre Empelmann- oder Impelmannhof bei Repelen | Florian Speer | 1992/169 |
von bowen heraff [Gedicht] | Karl Neuköther | 1992/176 |
Marienthaler Prior »in ipso Acta ertappet« | Günter Heiligenpahl | 1992/178 |
Die Glocken von Hünxe | Horst Kohler-Svendsen | 1992/181 |
Blaupünktchen – König der Disco: Für unsere jungen Leser | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1992/183 |
Knäbelei [Anekdote] | Marga Sprengel | 1992/185 |
Zeitungen in Wesel | Klaus Braun | 1992/186 |
Meine Jugenderinnerungen an Xanten | Eugen Fox | 1992/189 |
Spurensuche [Erzählung um Judenverfolgung] | Annemarie Hammelrath | 1992/193 |
Scholgoon… Neegentiinhoondertfiifuntwentich | Katharina Specht | 1992/196 |
Vom Kaffeetrinken | Marga Knüfermann | 1992/200 |
Ööwer de Tid [Gedicht] | Ernst Frank | 1992/201 |
Julius Caesar schlief hier nicht, aber…: Eine VIP-Schaukel durch das 200 Jahre alte römische Xanten (2: 16 – 360 n. Chr.) | Clive Bridger | 1992/202 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1990 | Detlef von Detten | 1992/209 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1990 | Claus Weber | 1992/209 |
Kreis Wesel 1990: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1992/213 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1990 | Helmut Scheffler | 1992/217 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Zu unserem Titelbild: Ein Aquarell von Otto Marx (1887-1963) | Friedrich Rohde | 1993/5 |
Das verlorene Rheinland-Album für Wilhelm I. | Wilhelm Müllers | 1993/9 |
Ein Freund aller Kreatur: Einheit von Persönlichkeit und Werk / Zum 100. Geburtstag von Otto Pankok | Rainer Zimmermann | 1993/13 |
Heinrich Burhenne: Der Lehrer und Dichter | Willi Dittgen | 1993/17 |
Sommerabend [Gedicht] | Heinrich Burhenne | 1993/17 |
Rauhreif [Gedicht] | Heinrich Burhenne | 1993/19 |
Der Komponist Max Reger und der Weseler Dichter Martin Boelitz | Klaus Bambauer | 1993/20 |
Fabrikarbeiterin [Gedicht] | Martin Boelitz | 1993/25 |
Walter Schulz – ein vergessener Maler aus Wesel | Heinz Hegmann | 1993/27 |
Alltag auf Burg Alpen | Klaus Dieter Schwieren | 1993/30 |
Zur Baugeschichte der St. Ulrich-Pfarrkirche zu Alpen | Christiane Peters | 1993/33 |
Die Baugeschichte des Hauses Esselt | Franz-Josef Lensing | 1993/40 |
Die drei Moerser Realschulen | Karl Heinz Bongartz | 1993/44 |
900 Jahre Hünxe 1092-1992: Eine Ausstellung im Rathaus zu Hünxe | Vera Torunsky | 1993/51 |
Die Arbeiterbewegung in Kamp-Lintfort von 1909 bis 1918 | Albert Spitzer-Jahn | 1993/56 |
» ..seht auf unsere Freudentränen«: Drei Weseler „Helden“ und ihr Ruhm in der Nachwelt | Herbert Kipp | 1993/61 |
Lokalgeld [Rheinberger Notgeld] | Heinz Janssen | 1993/66 |
Frauen im Kreis Wesel: Eine Untersuchung über die Lebensverhältnisse beiderseits des Rheins | Silvia Werbonat | 1993/69 |
Leben und Lernen unter einem Dach – Akademie Klausenhof | Katharina Mehring | 1993/73 |
Anne Franck – gestern und heute [Buch für Kinder, hrsg. Vom Leistungskurs Deutsch des Gymnasiums Voerde] | Sabine Wagner | 1993/78 |
Die Landwirtschaft im Kreis Wesel | Hans Schrapers | 1993/81 |
Landwirtschaft, eine Zukunftsperspektive: Gedanken eines Betriebsleiters | Hermann-Josef Schumacher | 1993/90 |
Vielseitige Landwirtschaft in Voerde | Dietrich Bernds | 1993/93 |
Nachwachsende Rohstoffe in Neukirchen-Vluyn: Eine neue Flachstechnologie | Bert Konijnenberg | 1993/95 |
Rindviehhaltung und Rotbuntzucht in Wesel | Herbert Schmäh | 1993/97 |
Landwirtschaft und Pferdehaltung in der Gemeinde Hamminkeln | Norbert Schulten | 1993/99 |
Ferkelzucht in Sonsbeck | Johannes Eisemann | 1993/102 |
Der Ufermannshof in Dinslaken-Oberlohberg | Dieter van Laak | 1993/105 |
Betrieb Heinz Benninghoff in Bruckhausen | Annegret Berger-Lohr | 1993/107 |
Auf neuen Wegen in die Zukunft: Der „Schmitzhof“ in Moers-Schwafheim | Hans-Jürgen Fechner | 1993/109 |
Waldbau auf dem Elgeringshof | Willi Holsteg | 1993/112 |
Landwirtschaft und Umwelt | Johannes Spandern | 1993/115 |
Vom Jagdschloß zum EG-Bauernhof: Haus Loo im Wandel der Zeit | Natalie Schultes | 1993/117 |
Rheinische Landjugend Wertherbruch | Heinz Bernd Westerhoff | 1993/121 |
Der Landfrauenverband | Annegret Berger-Lohr | 1993/123 |
Trecker-Museum Pauenhof | Peter Korte | 1993/125 |
Die Lippe – Aufgaben und Nutzungen | Jürgen Ruppert | 1993/129 |
vogelscheuche [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1993/132 |
Der Dachsberg | Kurt Zentzis | 1993/133 |
Der Teufel soll’s gewesen sein: Die Herkunft des Teufelssteins in Weselerwald | Helmut Scheffler | 1993/138 |
Jäger, Bauern und Naturschützer: Kooperation statt Konfrontation: Rebhuhnhege-Gemeinschaft Wesel – ein ausdrücklich zur Nachahmung empfohlenen Modell | Dieter Ackermann | 1993/144 |
Intellektuelles chlossparknein [Gedicht] | Günther Knoche | 1993/147 |
Die Situation der Reptilien im Kreis Wesel | Tilmann Hartmann | 1993/148 |
Grünland – einfach nur grünes Land?: Die Pflanzenwelt der Wiesen und Weiden im Großraum Xanten Altrhein | Dieter Pasch | 1993/153 |
Ein bemerkenswertes Vorkommen des Schwarzen Bilsenkrautes und anderer Nachtschattengewächse am Rand der Lippeau | Hans Grünwald | 1993/157 |
Pflanzennamen in der Mundart der Grafschaft Moers | Christa FeItgen | 1993/161 |
Sprääkwörters | Heinrich Reginald Anschütz | 1993/164, 167, 174, 187, 190, 211 |
Exoten am Niederrhein: Gefiederte Gefangenschaftsflüchtlinge | Karl-Heinz Gaßling | 1993/165 |
Bärkenwaater [Erzählung] | Marga Sprengel | 1993/168 |
Hanes [Erzählung] | Marga Knüfermann | 1993/169 |
Onkel Johanns chlossp [Erinnerung] | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1993/170 |
Ein Kriminalfall des Jahres 1615 [Asberg, Moers] | Florian Speer | 1993/172 |
Hölzerne Definition [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1993/175 |
Die Geisterbahn [Erinnerung an eine Bahnfahrt Jan. 1940] | Hermann Stewes | 1993/176 |
Im Graben haucht »Tilly« ihr Leben aus [aus der Geschichte der Moerser Kreisbahn] | Klaus G. Reichow | 1993/177 |
„Die ausgereifte Technik…“ Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1993/178 |
Die Weseler Rheinbrücke und die Eisenbahnlinie nach Paris | Hans-Paul Höpfner | 1993/179 |
Im Bergwerk Lohberg geht die Ära der Kolbendampfmaschine zu Ende | Karl-Rainer Repetzki | 1993/181 |
Kultur-Treffpunkt: Waschkaue [der stillgelegten Moerser Zeche Rheinpreußen] | Irmgard Bernrieder | 1993/188 |
Grabhügel und Funde der Älteren Eisenzeit aus Xanten-Marienbaum | Claus Weber | 1993/191 |
Ein römisches Militärlager bei Wesel-Büderich | Ursula Maier-Weber | 1993/197 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1991 | Detlef von Detten | 1993/203 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1991 | Claus Weber | 1993/203 |
Denkmalpflege im Kreis Wesel: Bericht für das Jahr 1991 | Monika Herzog | 1993/207 |
Kreis Wesel 1991: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1993/212 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1991 | Helmut Scheffler | 1993/217 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Wechsel im Kreishaus [Zum Abschied: Horst Griese – und zum Neubeginn: Helmut Brocke] | Michael von< Lehmden | 1994/5 |
tutta la forza: Zu unserem Titelbild [der Künstlerin Helga Hanisch] | Jörg Lamers | 1994/8 |
Der Nachruhm des großen Friedrich Althoff [Dinslaken] | Willi Dittgen | 1994/10 |
Die „Weltliche Schule“ in Kamp-Lintfort von 1922 bis 1933: Eine Schulgeschichte im Wechsel der Systeme | Albert Spitzner-Jahn | 1994/15 |
Zeche Rheinpreußen, Schacht IV, in den 20er Jahren | Klaus Dieter Schwieren | 1994/23 |
Wehret den Anfängen!: Familie Leiss / Minderheiten in Moers 1933-1945 – Flüchtlinge heute | Bernhard Schmidt | 1994/28 |
„Braun contra Schwarz“: Zwei Behelfslesebücher aus dem Zweiten Weltkrieg | Heinz Janssen | 1994/35 |
Wie die Budberger einen neuen Lehrer bekamen… [Lehrerwahl in Budberg 1785] | Florian Speer | 1994/39 |
Die Geschichte der Mädchenbildung in Stadt und Landkreis Moers | Karl-Heinz Bongartz | 1994/43 |
Ein Fliesenbild aus Utrecht | Wilhelm Elling | 1994/53 |
„Alles ist dunkel“ [Gedicht] | Ingrid Hassmann | 1994/56 |
Eine „unbekannte Kreuzigung des Meisters Arnt“ in Dingden [St. Pankratiuskirche] | Wim van Heugten | 1994/57 |
Die Orgeln der St. Walburgiskirche in Menzelen | Jürgen Buschmann | 1994/60 |
Eine Akten-Odyssee aus Dinslaken [Dinslakener Standesamtsakten am Ende des 2. Weltkrieges] | Wilhelm Walbrodt | 1994/65 |
Als Caspar Baur an der Lippe ein Wasserwerk erbauen ließ | Klaus Lantermann | 1994/68 |
Die Entwicklung einer Weseler Familie in der frühen Neuzeit | Peter Ulrich SchmithaIs | 1994/73 |
Initiative ergreifen! | Carl Kutsch | 1994/81 |
Helfen ist Ehrensache: Besuchsdienst für alte Leute im Marienstift, Alpen | Helga Püllenberg | 1994/83 |
Gespräche führen, Ängste abbauen: Evangelische Krankenhaushilfe in Dinslaken | Edith Harst | 1994/85 |
Gemeinsam gegen die Sucht: Kreuzbundgruppe Hamminkeln-Dingden, Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige | Johann Gotthardt | 1994/87 |
Das andere Hünxe [Ökumenischer Arbeitskreis Flüchtlinge] | Heinrich Reginald Anschütz | 1994/89 |
Miteinander – Füreinander [Aktion „Freizeit für Behinderte“ Kamp-Lintfort] | Inge Müller | 1994/93 |
Zusammen in einem Boot: Niederrheinische Blindenwassersportgemeinschaft | Dirk Möwius | 1994/95 |
Et Invalidenbänksken Niep | Friedrich Westerhoff | 1994/97 |
Es gibt nichts Gutes außer man tut es [Sammelaktionen von Agnes Saecker für Opfer im Gebiet des ehem. Jugoslawiens] | Michael Tegethoff | 1994/99 |
Sterben, trauern, begleiten: Schermbecker Bürger stehen sterbenden Menschen zur Seite | Helmut Scheffler | 1994/101 |
Hilfe zur Selbsthilfe: Emmaus-Gemeinschaft in Sonsbeck | Peter Korte | 1994/105 |
Voll Bock auf »Stock«…: eine Idee und ihre hoffentlich unendliche Geschichte [Stockumer Schule – Initiative Jugendheim Voerde] | Ingrid Hassmann | 1994/107 |
Lachen ist erlaubt, Weinen nicht verboten: Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs, Wesel | Annemarie Hammelrath | 1994/109 |
Eine-Welt-Gruppe Xanten | Wolfgang Schneider | 1994/111 |
Kirchliche Armenpflege in der evangelischen Gemeinde Brünen | Günter HeiIigenpahI | 1994/113 |
Die Aufhebung des Klosters Marienfrede [Ringenberg] | Hermann Josef Stenkamp | 1994/119 |
Wetter- und Niederschlagsbeobachtungen in Ringenberg | Ernst Wernecke | 1994/130 |
Orchideen im Kreis Wesel | Tilmann Hartmann | 1994/133 |
Standvögel, Strichvögel, Zugvögel: Nicht jeder Jahresvogel ist auch ein Standvogel | Karl-Heinz Gaßling | 1994/137 |
Die Festung Wesel als Gefängnis (1) | Erich Wolsing | 1994/145 |
Über die Anfänge der Metallarbeitergewerkschaft Dinslaken | Gisela Marzin | 1994/150 |
Die Windrosen – Steuerung für Windmühlen | Bernd von Blomberg | 1994/154 |
Wii et fruher in Repelen woor [Erinnerung] | Marga Sprengel | 1994/158 |
Nußbaumküchen, Wochenlöhne und der Rest der Welt (1949) [Erzählung] | Erich Rehne | 1994/160 |
Das Heimatmuseum im Heimathaus Dingden | Heinrich Hengefeld | 1994/163 |
Die Deymanns Wassermühle in Marienbaum | Michael Lehmann | 1994/169 |
Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Marienbaum | Karl-Heinz Hohmann | 1994/175 |
Denkmalpflege im Kreis Wesel | Monika Herzog | 1994/182 |
„Umdenken!...“ | Günther Knoche | 1994/184 |
Traianenses in Britania: Niederrheinische Soldaten im römischen Britannien | Clive Bridger | 1994/185 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1992 | Detlef von Detten | 1994/192 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1992 | Claus Weber | 1994/192 |
Kreis Wesel 1992: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1994/196 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1992 | Helmut Scheffler | 1994/201 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Ins Land der Farben gehen [Maler Artur Buschmann, Wesel] | Friedrich Rohde | 1995/5 |
Vesalia Hospitalis [Holzskulptur in der Weseler Fußgängerzone] | Diethelm Röhnisch | 1995/8 |
Spätgotische Kruzifixe am Niederrhein | Petra Krutisch | 1995/9 |
Aufstieg und Fall des Apothekers Schmitz aus Rheinberg, der den Luftballon lenkbar machen wollte | Hans Vogt | 1995/19 |
Vor 300 Jahren starb Anton von Dorth [Prediger und Sammler, Wesel] | Klaus Bambauer | 1995/28 |
Simon Stevin und Rheinberg: Vorschläge für Verbesserungen der Verteidigungsanlagen der Festung Rheinberg von dem niederländischen Festungsbauer Somon Stevin (1584-1620) | Wim van Heugten | 1995/35 |
Die Festung Wesel als Gefängnis (2) | Erich Wolsing | 1995/39 |
„Das Spiel mit dem Leichtsinn…“ [Gedicht] | Ingrid Hassmann | 1995/43 |
Zur räumlichen Ordnung im alten Rheinberg | Heinz Janssen | 1995/44 |
Gilden, Bruderschaften und Zünfte im ehemaligen Land Dinslaken | Gisela Marzin | 1995/58 |
Lebensmittelpolitik der Stadt Wesel im Mittelalter | Frank Schwarz | 1995/65 |
Niedrigwasser [Gedicht] | Christa Feltgen | 1995/68 |
Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal: Ein Gedenkblatt chlosspar seines 200. Geburtstages [Xanten] | Wilhelm Müllers | 1995/69 |
Der Stock als >Hülfslehrer<: Vom Prügeln in der Schule in Hünxe, Dinslaken und anderswo | Willi Dittgen | 1995/73 |
Zwischen Agitation und Objektivität Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1995/76 |
Dampflokomotiven am Niederrhein – Garbes Hochleistungsmaschinen - | Karl-Rainer Repetzki | 1995/77 |
„Mit ein paar PS…“ Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1995/84 |
Die Straßenbahn Moers-Kamp-Rheinberg | Jürgen Buschmann | 1995/85 |
Und nun kommt in Scharen, ihr lieben Jungen und Mädchen!: Zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Jugendherberge Alpen 1926-1968 (1: 1916-1933) | Harald Münzner | 1995/91 |
Die Amsel [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1995/101 |
Die Albert-Schweitzer-Schule in Moers: Von der Hilfsschule Moers zur Sonderschule für Lernbehinderte | Karl-Heinz Bongartz | 1995/102 |
Berta Tendering und Julius aus’m Weerth: Die letzten Besitzer von Haus Ahr aus der Familie des Erbauers | Peter Hestermann | 1995/108 |
Der Kreis Moers in den Jahren der Weimarer Republik | Stefan Bongen | 1995/115 |
Sprääkwörters | Heinrich Reginald Anschütz | 1995/121, 187, 197 |
Gerichtlich beeideter Alchimist | Florian Speer | 1995/122 |
Wie alles begann [Anfänge der Burghofbühne Dinslaken] | Inge Litschke | 1995/123 |
April! [Gedicht] | Hermann Hellermann | 1995/126 |
Vom Hinkelstein und Böllering [Kinderspiele] | Kurt Zentzis | 1995/127 |
Aus rheinischen Weistümern | August Hermeier | 1995/137 |
Was braucht der Mensch? [Gedicht] | Albrecht Benninghoff | 1995/140 |
Carl Schultze und das Moerser Schützenfest | Christa FeItgen | 1995/141 |
Treidelfahrt am Niederrhein | Klaus G. Reichow | 1995/145 |
Rotwild am Niederrhein | Erhard Ueckermann | 1995/148 |
Eulen – wenig bekannte und geheimnisvolle Nachbarn | Karl-Heinz Gaßling | 1995/152 |
Fliegen eines Heidemoorbereiches in Obrighoven (Stadt Wesel): Eine dipterologische Skizze vom Niederrhein | Jürgen Danielzik | 1995/156 |
Naturreservat Hausgarten: Über die Möglichkeiten, Naturschutz im Garten zu praktizieren | Tilmann Hartmann | 1995/159 |
Naturdenkmale der Gemeinde Hünxe im Bereich Schloß Gartrop-Bühl | Peter Küster | 1995/164 |
Pflanzengallen und ihre Herkunft | Hans Grünwald | 1995/168 |
Altlasten – ein Rückblick | Klaus Dieter Schwieren | 1995/173 |
1985-1995: 10 Jahre Namibia-Projekt der Pfarrgemeinde St. Viktor Birten | Theo Zumkley | 1995/177 |
Heimatmuseum >Alte Bergschule< Hünxe | Friedrich Endemann | 1995/179 |
Reich und arm [Gedicht] | Heinrich Benninghoff | 1995/182 |
Denkmalpflege im Kreis Wesel | Helmtrud Köhren-Jansen | 1995/183 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1993 | Detlef von Detten | 1995/188 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1993 | Claus Weber | 1995/188 |
Kreis Wesel 1993: Von A(lpen) bis X(anten)– Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1995/193 |
Müllphilosophie : Eine Glosse | Erich Rehne | 1995/198 |
Getränke in Dosen Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1995/200 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1993 | Helmut Scheffler | 1995/201 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Regenbogen und Blitze, unberührte Natur und Industrielandschaft in der Kirche: Ein außerordentliches Objektfenster | Claudia Koall | 1996/5 |
Aus der Geschichte der Herrlichkeit Wertherbruch | Heinz Weyer | 1996/11 |
Eine liturgische Handschrift aus dem Stiftsarchiv Xanten | Wilfried Erkens | 1996/19 |
Die Bauerngilde am Niederrhein | Isabella Benninghoff-Lühl | 1996/23 |
Der Kreis Moers im deutschen Krisenjahr 1923 | Stefan Bongen | 1996/33 |
Eva Vliegen aus Moers: Eine lügnerische „Heilige“ aus dem Achtzigjährigen Krieg | Geiseselbrecht-Capecki | 1996/41 |
Die »Fliegenden Moerser«: Drei kleine Triebwagen in großtechnischem Zusammenhang | Karl-Rainer Repetzki | 1996/47 |
Übernahme und Altenteil 1780 bis 1880 | Alisa Schäfer | 1996/53 |
Bauernregeln | Kurt Zentzis | 1996/57 |
Ein Inventarverzeichnis aus dem Jahr 1821 | Christa FeItgen | 1996/58 |
Herbst [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1996/63 |
Das Erbenbuch der Deichschau Borth-Wallach | Meinhard Pohl | 1996/64 |
Roth [Gedicht] | Karl Neuköther | 1996/66 |
Das landwirtschaftliche Kasino Xanten: Weiterbildungseinrichtung seit dem neunzehnten Jahrhundert | Ernst Bückers | 1996/67 |
„Und nun kommt in Scharen, ihr lieben Jungen und Mädchen“: Zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Jugendherberge Alpen 1926-1968 (2: 1933-1968) | Harald Münzner | 1996/72 |
Kloster St. Bernardin in Sonsbeck-Hamb | Johannes Peters | 1996/83 |
Rübenkraut, Schmalz, Kaninchenbraten: Über die Ernährungsgewohnheiten Lohberger Bergmannsfamilien in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts | Inge Litschke | 1996/87 |
Mädach [Gedicht] | Christa Feitgen | 1996/100 |
En klain Gescheech, wii wei os Gält indeilen moosden [Erinnerung] | Marga Sprengel | 1996/102 |
Zur räumlichen Ordnung im alten Rheinberg (2) | Heinz Janssen | 1996/103 |
„Ging es gut,…“ Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1996/111 |
Leben und Tod des lutherischen Pfarrers Wennemarus Elberus in Wesel | Klaus Bambauer | 1996/112 |
Pater Gabriel (Friedrich) Schmidt: Ein Weselaner Fanziskaner | Robert Jauch | 1996/117 |
Aus dem Xantener Lehrerinnenseminar: Eine „Tragödie“ im Kulturkampf | Julius Langenberg | 1996/121 |
Sprääkwörters | Heinrich Reginald Anschütz | 1996/130 |
Wegen des so stark chlossparkn Caffee Trinkens | Florian Speer | 1996/131 |
Als man noch mit der Postkutsche reiste | August Hermeier | 1996/134 |
Der chlosspark in Moers | Andrea Dieren | 1996/136 |
Ein kleines Märchen von Moers und dem Meer [Erzählung] | Hans D. Faatz | 1996/141 |
Gartendenkmalpflege heute: die Gartenanlage des Treutenhofes in Wesel-Bislich | Barbara Lips | 1996/142 |
Meister Lampe | Rolf Bräsecke | 1996/148 |
Die Lippeaue bei Damm-Bricht: Notizen zur Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes | Wilhelm Itjeshorst | 1996/155 |
Großmuscheln in Gewässern des Niederrheins | Wilhelm Busch | 1996/161 |
Großmuscheln in Gewässern des Niederrheins | Heinrich Kreymann | 1996/161 |
Erwartung [Gedicht] | Inge Oehmichen | 1996/166 |
Der »Möwenpick« von Winterswick: Eine Mülldeponie als Großfutterplatz | Karl-Heinz Gaßling | 1996/167 |
„Die Kellerkinder von Xanten“: Zur archäologischen Bestandserhebung eines mittelalterlichen Stadtkerns | Clive Bridger-Kraus | 1996/170 |
Der römerzeitliche Fundkomplex von Xanten-Wardt | Hans-Joachim Schalles | 1996/175 |
Die Restaurierung der Herrensitze Wohnung und Gartrop: Zur Denkmalpflege im Kreis Wesel | Harald Herzog | 1996/183 |
Das Uhrenmuseum Neukirchen-Vluyn | 1996/191 | |
Kreis Wesel 1994: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1996/193 |
Werbung – eine unendliche Geschichte : Eine Glosse | Erich Rehne | 1996/198 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1994 | Helmut Scheffler | 1996/201 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Platztausch im Kreishaus [Beginn: Nebe – Abschied: Helmut Brocke] | Michael von Lehmden | 1997/5 |
In memoriam Gustav Ruhnau | Werner Böcking | 1997/8 |
Johann Arnold Nering und Jean de Bodt – zwei Weseler Baumeister | Thomas Ohl | 1997/13 |
Arnold von Haldern – ein unbekannter Weselaner | Klaus Bambauer | 1997/19 |
Laurenz von Brachum [Wesel] | Friedrich Rohde | 1997/25 |
Das ehemalige Martinstift – ein evangelisches Schülerheim beim Gymnasium Adolfinum und bei der damaligen Oberschule in Moers | Karl Heinz Bongartz | 1997/29 |
Beispielhafte Frömmigkeit: Vor 300 Jahren wurde Gerhard Tersteegen geboren (1697-1769) | Rudolf Mohr | 1997/35 |
Antike Götter, Heilige und Reformatoren: Geprägte Bilder auf Ledereinbänden des späten 15. und 16. Jahrhunderts in der Stiftsbibliothek Xanten | Hans-Jürgen Lechtreck | 1997/39 |
Der Hungerwinter 1816/17 | Hermann Burghard | 1997/49 |
Hochwasserkatastrophen und Hochwasserschutz: Einige Anmerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Deichschauen im Klevischen (1) | Johannes Schreiner | 1997/56 |
Ein Brief von Bullermann aus Amerika, den 21. Juli 1849 | Hans-Peter Stermann | 1997/63 |
Zwangsarbeiterlager in Kamp-Lintfort: Ein Beitrag zur Ortsgeschichte zwischen 1940 und 1945 | Albert Spitzner-Jahn | 1997/69 |
Der Kreis Moers im deutschen Krisenjahr 1923 (2) | Stefan Bongen | 1997/74 |
75 Jahre Franziskanerkloster Mörmter | Thomas Köster | 1997/78 |
„Latt ous den here loven«: Fromme Bilder in der niederrheinischen Keramik auf Trunkschüsseln und Wandfliesen (1) | Hans Rebbelmund | 1997/82 |
Der »Hoppensack« und das »Haus der Fischpforte«: Zwei alte Weseler Gaststätten | Peter Ulrich Schmithals | 1997/85 |
Dachschmuck am unteren Niederrhein | Peter von Bein | 1997/91 |
Die Kapelle von Bruckhausen | Friedrich Endemann | 1997/95 |
Hünxe: Schon immer Ärger mit den Hüchtenbrucks | Willi Dittgen | 1997/99 |
Alte Geschützrohre in Wesel | Josef Vogt | 1997/103 |
Sonsbecker Schweiz [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1997/113 |
Erinnerungen an meinen Lehrer Dr. Karl Wigge | Heinz van de Linde | 1997/114 |
Der Fremde aus Indien in Wesel: Der Fall Brauer 1832 | Frieder Boss | 1997/116 |
Von gesetzlich verbotenen Ehefreuden, einer kämpferischen Braut und einem Tierliebhaber | Florian Speer | 1997/119 |
Eine immer laufende Tonne Bier: Hofübergabeverträge im 19. Jahrhundert | Helmut Lohbeck | 1997/124 |
»Schlaat dörein« (Salatdurcheinander) | Christa Feltgen | 1997/128 |
Blüte und Frucht [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1997/130 |
Wie lebten sie damals: Die große Wäsche | Inge Oehmichen | 1997/131 |
Ein Anker Bier: Die Nachbarschaft von der Fischmarktpumpe in Rheinberg | Paul Feltes | 1997/133 |
Redensarten und ihre Bedeutung im „Alten Land“, in Dinslaken | Hermann Overländer | 1997/137, 191 |
Freude an der Zupfmusik: Notizen zum Mandolinenverein „Harmonie“ 1931 e. V. Dinslaken-Barmingholten | Gisela Marzin | 1997/138 |
Aus alten Papieren: Großbritanniens Königin in Rheinberg | Heinz Janssen | 1997/143 |
Wettervorhersagen und Bauernregeln | Kurt Zentzis | 1997/148 |
Den Herws! [Gedicht] | Elisabeth Klatt | 1997/151 |
Die Nilgans am Niederrhein | Rolf Bräsecke | 1997/152 |
Ablösung im Winter: Sonett zum Jahres-Ende [Gedicht] | Robert Werner Stammsen | 1997/156 |
Natur und Naturschutz im Kreis Wesel: Die Biologische Station | Georg Terwelp | 1997/157 |
Flora in der Colonia Ulpia Traiana | Marianne Hilke | 1997/161 |
„Er nahm kein Blatt…“ [Gedicht] | Edith Gockel-Gottschall | 1997/166 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1994-1995 | Detlef von Detten | 1997/167 |
Reif für die Insel: Erste Ausgrabungsergebnisse aus Lüttingen | Kerstin Kraus | 1997/171 |
Die Baudenkmäler der Gemeinde Schermbeck | Karl-Heinz Hohmann | 1997/176 |
Denkmalpflege im Kreis Wesel | Monika Herzog | 1997/183 |
„Ich stehe entsetzt…“ [Gedicht] | Edith Gockel-Gottschall | 1997/187 |
Neues Radwanderkonzept im Kreis Wesel: Eine Chance für den sanften Tourismus | Wilhelm Wißen | 1997/188 |
Kreis Wesel 1995: Von A(lpen) bis X(anten) – Ereignisse und Entwicklungen | Hermann Klein | 1997/192 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1995 | Helmut Scheffler | 1997/198 |
Personennahverkehr im Wandel : Eine Glosse | Erich Rehne | 1997/204 |
Heimatkalender/Jahrbuch Kreis Wesel der Jahrgänge 1987-1996 | André van de Sand | 1997/207 |
Heimatkalender/Jahrbuch Kreis Wesel der Jahrgänge 1987-1996 | Ina Tsoukalas | 1997/207 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Vier spätgotische Tafelgemälde in St. Martini zu Wesel | Wolfgang Rinke | 1998/7 |
Das Land in der Vluyn: Gedanken zur Frühgeschichte von Neukirchen und Vluyn | Jutta Prieur | 1998/17 |
Die farbliche Gestaltung des Marienretabels in St. Viktor zu Xanten | Barbara Rommé | 1998/25 |
»Keinem von allen ist zu trauen«: Ein Kunst-Krimi um das Kamper Antependium | Karin Gottschlich | 1998/33 |
Hochwasserkatastrophen und Hochwasserschutz: Einige Anmerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Deichschauen im Klevischen (2) | Johannes Schreiner | 1998/39 |
Die Beziehung der Herren von Rönne zur curtis de Monement: Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte Obermörmters | Jens Lieven | 1998/46 |
Richard Pick und seine Rheinberger Tage: Ein Friedensrichter gründet den Verein von Geschichtsfreunden zu Rheinberg | Sabine Sweetsir | 1998/53 |
Ida Noddack: Aus ihrem Leben | Hans Georg Tilgner | 1998/63 |
Wilhelm Brinkhoff und kein Ende (1) | Karl Bröcheler | 1998/67 |
Zum Stadtrecht von Dinslaken (1) | Alisa Schäfer | 1998/71 |
Das Statuten- und Protokollbuch des Collegium Musicum in Xanten von 1667 | Winfried Erkens | 1998/75 |
Abwasserprobleme im 19. Jahrhundert | Rolf Kristen | 1998/82 |
Von der Weseler Dampfziegelei Carl Schmidt zum Tonwerk Glückauf in Flüren | Klaus Bambauer | 1998/87 |
Zum Thema [Strukturwandel] | Karin Richter-Knapp | 1998/93 |
Weltrekordler in Blau: Ein Alpener Familienbetrieb zur Herstellung landwirtschaftlicher Geräte [Fa. Lemken] | Karin Richter-Knapp | 1998/93 |
Von Dinslaken auf die Weltmeere: Zustromdüsen helfen großen Tankern Brennstoff sparen [Fa. Ostra] | Karin Richter-Knapp | 1998/96 |
Mit»Schwapp-Effekt«: Eine Hamminkelner Firma als „Stütze“ für Brücken und Schornsteine [Fa. Multicon] | Karin Richter-Knapp | 1998/98 |
Für den Alltag nichts Alltägliches: Die Ideen eines Industrie-Designers aus Hünxe [Helmut Haverkamp, Designer] | Karin Richter-Knapp | 1998/100 |
Streben nach Perfektion: Das Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik in Kamp-Lintfort | Karin Richter-Knapp | 1998/102 |
Vom harten Brot, selbständig zu werden Eine junge Firma im Moerser Eurotec [Fa. Performance Medien & Datensysteme] | Karin Richter-Knapp | 1998/104 |
Saubermann für die Kunststoffindustrie: Ein Neukirchen-Vluyner Unternehmer – der Spezialist für verschmutzte Werkzeugteile [Fa. Schwing Fluid Technik und Schwing Verfahrenstechnik] | Karin Richter-Knapp | 1998/107 |
Jungpflanzen für ganz Europa: Ein Familienbetrieb für Gartenbau in Rheinberg-Eversael [Gartenbau Dümmen] | Karin Richter-Knapp | 1998/109 |
Wasser kontra Salzsäure: Eine Schermbecker Brunnenreinigungsfirma mit dem Patent für die Umwelt [Fa. Nocon] | Karin Richter-Knapp | 1998/111 |
Der Zukunft einen Schritt voraus: Ein Sonsbecker Recyclingunternehmen für Problemstoffe [KS-Recycling] | Karin Richter-Knapp | 1998/114 |
Niedersachse mit niederrheinischer »Schnauze«: Ein Frontteil des neuen VW-Passat wird bei einer Firma in Voerde gefertigt [Fa. Menzolit-Fibron] | Karin Richter-Knapp | 1998/116 |
Rindenmulch-Großhandel in Wesel | Karin Richter-Knapp | 1998/118 |
Zukunftsvisionen in Beton: Eine niederländische Firmenniederlassung in Xanten [Fa. Strukton] | Karin Richter-Knapp | 1998/120 |
Die Luftmunitionsanstalt in der Hees | Michael Lehmann | 1998/123 |
Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Lippeaue Damm-Bricht | Paul Schnitzler | 1998/128 |
Der Rhein [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1998/134 |
»Latt ous den here loven« (2) | Hans Rebbelmund | 1998/135 |
Die Fischfauna der Lippe im Kreis Wesel: Ein Bericht über das Lupia-Projekt | Wilhelm Busch | 1998/139 |
Die Fischfauna der Lippe im Kreis Wesel: Ein Bericht über das Lupia-Projekt | Heinrich Kreymann | 1998/139 |
Der Ziegenmelker am Niederrhein | Rolf Bräsecke | 1998/147 |
»Weizenböden…« [Gedicht] | Edith Gockel-Gottschall | 1998/152 |
Kehrt zur Natur zurück!: Lehmpastor Felke – damals und heute | Brigitte Jung | 1998/153 |
pappeln am niederrhein [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1998/160 |
Von einer Mistlache zur Bundesstraße: Dinslaken und seine Beziehung zur B 8 | Gisela Marzin | 1998/161 |
Von einer Mistlache zur Bundesstraße: Dinslaken und seine Beziehung zur B 8 | Joachim Marzin | 1998/161 |
Eisenbahnen am linken unteren Niederrhein | Peter Korte | 1998/167 |
Große Freude über kleine Dinge [Erinnerungen] | Heinrich Reginald Anschütz | 1998/171 |
Fan-et Füüer bös no de Glööjlamp | Theodor Horster | 1998/172 |
Die Ziegenböcke im Dinslakener Ratsprotokoll: Eine nicht ganz ernste Betrachtung über kommunale Aufgaben | Willi Dittgen | 1998/176 |
»Es wird gebätet und gesungen«: Von den Pflichten eines Asberger Dorfschullehrers | Kurt Zentzis | 1998/179 |
Aus den frühen Tagen des Motorsports: Die letzten Freudenberg-Dreieckrennen | Friedrich Stricker | 1998/182 |
Vom Schrittschuh zum Schlittschuh: Ein Kufe wirt zum Massensport | Werner Böcking | 1998/187 |
Wie lebten sie damals: Die Vorratshaltung | Inge Oehmichen | 1998/195 |
Rezepte einer alten Moerserin | Christa Feltgen | 1998/198 |
Die Baudenkmäler der Gemeinde Sonsbeck | Karl-Heinz Hohmann | 1998/201 |
Streitaxt, Pönder und Myrtenzweig: „Haus der Veener Geschichte“ als Spiegelbild niederrheinischer Lebenskultur | Anna Knapp | 1998/209 |
Enen Fiiriendaach | Marga Sprengel | 1998/211 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1996 | Detlef von Detten | 1998/212 |
Kreis Wesel 1996: Von A(lpen) bis X(anten) – Ereignisse und Entwicklungen | Hermann Klein | 1998/216 |
»Manchmal nur…« [Gedicht] | Edith Gockel-Gottschall | 1998/220 |
Neudeutsch : Glosse | Erich Rehne | 1998/221 |
Auswahlbibliographie für den Kreis Wesel 1996 | Helmut Scheffler | 1998/223 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
875 Jahre Kloster Kamp: Anmerkungen zu den ersten zwölf Jahren des linksniederrheinischen Zisterzienserkonventes | Peter Gottschlich | 1999/7 |
Was war es nur? [Gedicht] | Annemarie Hammelrath | 1999/15 |
„Ihr gehorsamster Sohn“ [Cornelius Scholten] | Gertrud Scholten-Reintjes | 1999/17 |
Dinslaken – vom Anfang bis zur Ewigkeit | Gisela Marzin | 1999/25 |
Zum Stadtrecht von Dinslaken (2: Vom Totschlage] | Alisa Schäfer | 1999/33 |
Das Schiffstagebuch des Rhein- und Lippeschiffers Heinrich Begiebing aus Datteln-Ahsen (1875-1877) | Werner Koppe | 1999/39 |
Orgeln, Orgelbauer und Organisten: Von den Orgeln des Xantener Viktor-Stiftes im 14. bis 16. Jahrhundert | Winfried Erkens | 1999/47 |
Eine „Werdener Urkunde“ ist Anlaß zum Feiern: 1200 Jahre Schermbeck | Helmut Scheffler | 1999/56 |
Vom Vereinsblatt zur Rheinberger Zeitung | Heinrich Coopmann | 1999/59 |
350 Jahre Evangelische Kirche am Großen Markt in Xanten | Jürgen Rosen | 1999/67 |
Das 550 Jahre alte Rathaus in Rheinberg | Sabine Sweetsir | 1999/69 |
Gasversorgung in Wesel von 1842 bis 1912: Die ersten 70 Jahre im Rückblick | Klaus Lantermann | 1999/82 |
Hamminkeln hat seine Chance genutzt [10 Jahre Bürgerhaus Friedenshalle] | Adolf Bovenkerk | 1999/89 |
Weißrußland – geschundenes Land: Hilfsaktion des Kirchenkreises Moers | Katharina Pleines | 1999/92 |
Leben und lernen in wohnortnahen Schulen: 10 Jahre gemeinsamer Unterricht im Kreis Wesel für behinderte und nichtbehinderte Kinder/Jugendliche | Gisela Lücke-Deckert | 1999/97 |
Raumordnung – 25 Jahre danach: Ein Schulprojekt | Wolfgang Illbruck | 1999/105 |
Herbsttag [Gedicht] | Heinrich Kohl | 1999/114 |
Ökologie und Ökonomie: Modernes Baulandmanagement in Sonsbeck | Johannes Peters | 1999/115 |
Ökologie und Ökonomie: Modernes Baulandmanagement in Sonsbeck | Heinrich Mummert | 1999/115 |
Ökologie und Ökonomie: Modernes Baulandmanagement in Sonsbeck | Peter Korte | 1999/115 |
„Mét de Mul…“ [Gedicht] | Ernst Frank | 1999/119 |
25 Jahre Ramsar-Konvention (1971-1996) | Johan H. Mooij | 1999/120 |
Wildgänse [Gedicht] | Dirk Bunje | 1999/130 |
Meerforellen im Rhein: Neue Technik in der Biologie | Wilhelm Busch | 1999/131 |
Meerforellen im Rhein: Neue Technik in der Biologie | Heinrich Kreymann | 1999/131 |
Rehwild am Niederrhein | Dieter Stahmann | 1999/135 |
Vogelparadiese im Rheinvorland bei Wallach: Staunasse Wiesen und Flachwasserbereiche | Karl-Heinz Gaßling | 1999/141 |
Problemvogel Rebhuhn | Rolf Bräsecke | 1999/147 |
Von Raben und Krähen auf unseren Bäumen, Feldern und Wiesen | Kurt Zentzis | 1999/155 |
Bitte [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1999/160 |
Fisch frisch auf den Tisch | Werner Böcking | 1999/161 |
Noch immer [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1999/164 |
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 1 [= Januar] | Theodor Horster | 1999/165 |
Wie lebten sie damals: Der Kolonialwarenladen | Inge Oehmichen | 1999/169 |
„Der Knüppel stand parat“ | Günter Heiligenpahl | 1999/171 |
Wilhelm Brinkhoff und kein Ende (2) | Karl Bröcheler | 1999/174 |
Ulent Dammertz aus Emmerich: Eine Hexenverfolgung im Jahre 1516 | Michael Lehmann | 1999/182 |
Das „Gotische Haus“ am Markt in Xanten | Ulrike Heckner | 1999/187 |
Die Baudenkmäler der Stadt Dinslaken | Karl-Heinz Hohmann | 1999/195 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1997 | Detlef von Detten | 1999/205 |
Neue steinzeitliche Funde aus der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten | Ulrich Boelicke | 1999/209 |
1999: Internationales Jahr der Senioren | Heinz Kiel | 1999/212 |
„Wän ömer méér…“ [Gedicht] | Ernst Frank | 1999/215 |
Kreis Wesel 1997: Von A(lpen) bis X(anten) – Ereignisse und Entwicklungen | Hermann Klein | 1999/216 |
Gefährliches Spiel | Heinrich Reginald Anschütz | 1999/222 |
Nervus rerum : Glosse [zur Einführung des Euros] | Erich Rehne | 1999/223 |
Kurzsicht [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1999/226 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1997 | Helmut Scheffler | 1999/227 |
Winter [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1999/232 |