Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Aus drei mach‘ eins: Die drei historischen Wurzeln des Kreises Wesel | Willi Dittgen | 1980/10 |
Kulturaufgabe des Kreises | Carl Kutsch | 1980/13 |
Der Niederrhein – eine Paradies mit Fehlern. Eingriffe in das Gefüge der Landschaft… und die Folgen | Diether Eberhardt | 1980/15 |
Bilanz im Jahre VI [5 Jahre Kreis Wesel] | Horst Morgenbrod | 1980/20 |
Zufriedenheit [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1980/22 |
Kloster Kamp: Die älteste deutsche Zisterzienserabtei strahlt in neuem Glanz | E. Günter Piecha | 1980/23 |
Moers – mehr als 100 Jahre niederländisch… und nur ungern preußisch | Heinz Oppers | 1980/29 |
Der Kreis in Zahlen: Kommunale Gliederung mit Fläche, Wohnbevölkerung und Dichte | 1980/33 | |
Wasser aus Labbeck für die Römer in Xanten: auf den Spuren der römischen Wasserleitung | Hans-Helmut Wegner | 1980/34 |
Hamminkelner Urkunden: Der alte streit: Wer bekommt den Zehnten? | Adolf Bovenkerk | 1980/40 |
Orsoy – „een van de cleynste stedekens“: Als Festung immer wieder zerstört und aufgebaut | Erna Adelmeier | 1980/42 |
Das Museum des Herrn Notar: Philipp Houben und sein Antiquarium zu Xanten | Wilhelm Müllers | 1980/45 |
Reisende in Dinslaken: Wenig Schmeichelhaftes in alten Berichten | Friedrich Gorissen | 1980/53 |
Namensgut des Altkreises Moers | Arnold Knüfermann | 1980/64 |
300 Jahre Junggesellenschützen in Alpen | Karl Pfeufer | 1980/68 |
Schützenfest [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1980/72 |
Zwischen Rauchfang und Stoppelfeld: Die Landwirtschaft am Niederrhein in der Zeit vor dem 30jährigen Krieg | Hans Homann | 1980/73 |
Neukirchen-Vluyn und seine Heimatstube | Wilhelm Maas | 1980/75 |
Nomen erst omen: Die Entstehung und Entwicklung der Familiennamen in den Urkunden des Gerichtes Hiesfeld | Berthold Schön | 1980/80 |
Rheinberger Pumpen | Josef Gormanns | 1980/84 |
Rhinberkse Pompe [Gedicht] | Josef Gormanns | 1980/86 |
Hausrat einer früheren niederrheinischen Familie | C. Schumacher | 1980/87 |
Linnepad [Gedicht] | Aletta Eßer | 1980/93 |
Der Hochzeitsbitter | Heinrich Dickmann | 1980/94 |
„Meine Seele gleicht der goldenen Leier“: Martin Boelitz: Leben und Werk | Heinz Köster | 1980/96 |
„Wo Deutschland noch Deutschland war…“: Die Mutter Heinrich Heines schreibt an ihre Freundin in Wesel | Hermann Jung | 1980/103 |
Johann Esser – Poet und Patriot | Werner Röhrich | 1980/110 |
Gedenkblatt für Emil Barth | Bernhard Roßhoff | 1980/115 |
Ein Original unter den Landstreichern: „Worstpennenthei“ | Jan Coenen | 1980/117 |
De Pött [Gedicht] | Aletta Eßer | 1980/119 |
Das Neue Rathaus von Moers: Ein Beitrag zu seiner Baugeschichte chlosspar der Grundsteinlegung vor 30 Jahren | Werner H. Heinze | 1980/120 |
Das Gnadenbild an gen Trappenboom“: 550 Jahre Wallfahrt nach Marienbaum | Alfons Alders | 1980/125 |
Worhen met Paulus [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1980/136 |
Idee einer Landschaft – dazu drei Zeilen: Johannes Hinz – Friedrich Rohde, zwei Künstler, die sich ergänzen | Friedrich Rohde | 1980/137 |
Ein umstrittener Historiker: Gedanken zum Leben und Wirken des Geschichtsprofessors und Theologen Johannes Janssen aus Xanten (1829-1891) | Jürgen Rosen | 1980/139 |
Symbol und Ornament aus Eiche: Geschnitzte Truhen im Neukirchener Privatbesitz | Elisabeth Schlipköter | 1980/147 |
Die ersten Schiffe auf dem Rhein: Einbäume und frühe Rheinschiffe | Werner Böcking | 1980/155 |
Die Rheinschiene: Entwicklungstrends von Wirtschaft und Bevölkerung im Kreis Wesel | Wolfgang Burkhard | 1980/159 |
Weißes Gold aus Borth | 1980/166 | |
Die Kohlen-Sage von Bucholtwelmen: Spekulation, Folgen und Mißerfolge | Willi Dittgen | 1980/170 |
Der Ferkelmarkt in Sonsbeck | Bernhard Roßhoff | 1980/175 |
Moers im Jazz-Fieber: Jedes Jahr zu Pfingsten internationales Festival | Hugo Hemb | 1980/180 |
Traberalltag am Bärenkamp: Von schnellen Pferden und fiebernden Wettern auf der Dinslakener Rennbahn | Jutta Strauch | 1980/183 |
Häß on Hopsi [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1980/188 |
Drei, vier!: Wir wollen unseren Bischof sehen!: Bischofsbesuch in Voerde m Polizeibericht 1939 [Bischof Clemens August von Gahlen] | Willi Dittgen | 1980/189 |
Kriegsgefangen in Rheinberg: Erlebnisse eines Journalisten und eines Malers hinter Stacheldraht | Wilhelm Herbert Koch | 1980/192 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel (1975-1978) | Helmut Scheffler | 1980/198 |
Die Wappen im Kreis Wesel | 1980/209 |
Heimatkalender 1980 - 1989
Zu den Heimatkalendern/Jahrbüchern der Jahre 1950 bis 1975 kann der komplette Inhalt abgerufen werden.
Für die Jahre davor und danach stehen ihnen Titelseite und Inhaltsverzeichnis zur Verfügung.
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Der Landrätliche Kreis Wesel von 1753 | Hans Reckmann | 1981/10 |
Die Memoriensteine von Drevenack | Thomas Fuchs | 1981/17 |
Das Neukirchner Testament: Es ging um einen „freien Kirchensitz“ | Asta-Ilse Reutlinger | 1981/19 |
Milendonk, Kamp und Hoerstgen: Prozesse, Plünderung, Invasionen | E. Günter Piecha | 1981/24 |
„Fossa Eugeniana“: Der spanische Kanalbauversuch zwischen Rhein und Maas | Rolf-Günter Pistor | 1981/33 |
Das verlorene Siegel des Junggrafen Dietrich von Kleve an der Stadterhebungsurkunde für Wesel | Dieter Kastner | 1981/45 |
Von Kaisers Bootsfahrt zu Hitlers Krieg: Schulchroniken als Geschichtsquellen – Beispiele aus Dinslaken | Willi Dittgen | 1981/49 |
Hamminkeln: „Noch ist es herrlich hier zu leben“ [Ansprache während der Festveranstaltung zur 825 Jahrfeier] | Otto Schlebes | 1981/60 |
Die Dammer Schulgebäude im 19. Jahrhundert | Helmut Scheffler | 1981/64 |
„Mama bin ich jetzt dran?“ [Erinnerungen an 1945] | Else Flores | 1981/68 |
Augustinus Winkelmann | Bernhard Roßhoff | 1981/69 |
Die Wallfahrt nach Herzogenbusch: Marienverehrer aus dem Kreis Wesel im 14. und 15. Jahrhundert | Ludger Horstkötter | 1981/77 |
Schicksale einer alten Orgel: Die Teschenmacher-Orgel in der evangelischen Kirche zu Alpen | Paul Asteroth | 1981/82 |
Madonna aus Sonsbeck: Eine Kostbarkeit von unvergleichlicher Schönheit | Erna Adelmeier | 1981/88 |
Von den kleinen Freuden [Gedicht] | Heinrich Pütz | 1981/89 |
Zwei Rheinberger feiern Geburtstag [Otto Haus, Hein Hoppmann] | 1981/90 | |
Die Irrfahrt der Hiesfelder Glocken: Von der Metall-A.G. Kall in der Eifel zur Kupferhütte im Südharz | Berthold Schön | 1981/97 |
Hatteled [Gedicht] | Paul Heckermann | 1981/105 |
Der Durchbruch: Das entscheidende Jahrzehnt bei den Wiederherstellungsarbeiten am Willibrordi-Dom in Wesel | Wolfgang Deurer | 1981/106 |
Es gibt viele Neukirchen –aber nur einen »Neukirchener«! [Neukirchener Kalender] | Wilhelm Altenschmidt | 1981/117 |
Das Kriegerdenkmal: Sichtbares Zeichen deutscher Vergangenheit in unserer Zeit | Jürgen Rosen | 1981/121 |
Häringe, Klompe, Reisigbesen: „Tante-Emma-Läden“ in niederrheinischen Museen | Hermann Jung | 1981/130 |
Blankenburg, der »Marschkönig« | Ernst K. Kupfrian | 1981/135 |
So richtig schön nostalgisch: Laienbühnen im Kreis Wesel | Jutta Strauch | 1981/138 |
Das Alte Rathaus in Moers mit seiner Fassadenmalerei – ein Verlust für das Stadtbild | Werner H. Heinze | 1981/142 |
X wie Xanten | Wilhelm Müllers | 1981/144 |
De Tidd [Gedicht] | Ernst Frank | 1981/145 |
Die Mühlen in Voerde | Heinrich Dickmann | 1981/146 |
Die Mühlen in Voerde | H. Hallen | 1981/146 |
Die Mühlen in Voerde | W. Neuse | 1981/146 |
Mommbäk [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1981/153 |
Die Apotheke in Sonsbeck | Bernhard Roßhoff | 1981/154 |
Schloßtheater Moers: Entwicklung, Hintergründe, Ursachen des Erfolgs | Irmgard Bernrieder | 1981/157 |
Der Steinkohlenbergbau im Kreis Wesel | Wolfgang Burkhard | 1981/161 |
Von der Steinkohle [Gedicht über die Entwicklung] | Christa Feltgen | 1981/168 |
Schiffe auf dem Rhein | Werner Böcking | 1981/170 |
Unterwegs [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1981/175 |
Überwinternde Gänse am Niederrhein | Diether Eberhardt | 1981/176 |
Moers –beispielhaftes Freizeitparadies | Waltraud Eckoldt | 1981/181 |
Eiszeit in der Kiesgrube [Anekdote] | 1981/184 | |
„Schermbeck ist ein kleines Paris“: Aus dem Tagebuch des Julius Disselhoff [1853 – 1855 Pfarrer in Schermbeck] | Julius Disselhoff | 1981/185 |
„Abschaffung des abgeschmackten Titelkrams“ Der Schwur der Honoratioren in Dinslaken und Wesel | Willi Dittgen | 1981/186 |
Humor [Gedicht] | Dores Albrecht | 1981/190 |
Martinstag bei uns | Aletta Eßer | 1981/191 |
Gartrop: Die Schlacht mit dem Stuhl: Aus einem Gerichtsprotokoll Anno 1726 | Rüdiger Schult am Barnum | 1981/194 |
En Bureläwe [Gedicht] | Josef Gormanns | 1981/196 |
Berkenollig: Dä Saff von dä Bärkenbäum | Wilhelm Wirth | 1981/198 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1979 | Helmut Scheffler | 1981/200 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Peinliche Strafen und Geldbußen: Von der Strafjustiz in Wesel und Duisburg um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit | Hans Reckmann | 1982/10 |
Banditen oder Freiheitskämpfer?: Gedanken bei der Eröffnung eines Museums zur Erinnerung an die 11 Schill’schen Offiziere in Wesel | Werner Arand | 1982/19 |
Soldatenfriedhof Voerde [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1982/26 |
Von der »verthätigung des vatterlandes«: Musterung mit Pferd, Pieke, und Gewehr in Hünxe und Umgebung | Rüdiger Schult am Barnum | 1982/27 |
1902: Kaiserbesuch in Wesel | Heinz Kirchmann | 1982/30 |
Burg Mörmter… demoliert anno 1760 | Wilhelm Müllers | 1982/32 |
Vierquartieren: Aus der Frühgeschichte von Kamp-Lintfort, Repelen, Rheinberg und Umgebung | E. Günter Piecha | 1982/33 |
morgenröte [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1982/40 |
Cyriakus oder Suitbertus?: Wie alt ist Hiesfeld? – Kirchengründung und Patrozinium geben Antwort, wo die Urkunden fehlen – Die Schwierigkeit mit den Anfängen | Berthold Schön | 1982/41 |
Gebrannt, geplündert und verwüstet: Schermbeck und Umgebung in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts | Helmut Scheffler | 1982/49 |
Alt-Büderich und seine Kirche: Opfer der strategischen Interessen Frankreichs | Günter Warthuysen | 1982/54 |
Ein Schnaps für 250 Milliarden: Aus dem Protokollbuch der Alpener Junggesellenschützen | Theodor Ridder | 1982/65 |
Brunnen aus der Bronzezeit [Niederrhein, Hamminkeln] | Adolf Bovenkerk | 1982/69 |
An einem Frühlingstag [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1982/71 |
Die Aschenkiste: Eine bemerkenswerte Bestattungsform der Römer in Xanten | Hans-Helmut Wegner | 1982/72 |
Xanten [Gedicht] | Jupp Tenhaef | 1982/76 |
Wesel: Hartstraße [Heinrich Hart] | Friedrich Rohde | 1982/77 |
Peter Hartzing: Weltbürger und Philanthrop aus Moers | Asta-Ilse Reutlinger | 1982/79 |
Dichter und Richter am Niederrhein: Erich Brautlacht – Leben und Werk | Heinz Köster | 1982/87 |
Die Xantener Stiftsbibliothek: Eine Schatzkammer kostbarer Bücher | Herbert van Bebber | 1982/93 |
Hagelkreuze im Xantener Raum | Alfons Alders | 1982/97 |
Kloster Kamp und sein Antependium | Erna Adelmeier | 1982/101 |
Schützensilber im Grafschafter Museum in Moers | Christine Knup-Uhlenhaut | 1982/106 |
Ein Theater ohne Schminke: 30 Jahre „Burghof-Bühne Dinslaken: eine (hoffentlich) vorläufige Bilanz! | Dieter G. Eberl | 1982/114 |
Walter Heimig, ein fast vergessener Maler [aus Wesel] | Friedrich Rohde | 1982/118 |
Gustav Ruhnau, der die niederrheinische Landschaft malte | Werner Böcking | 1982/120 |
Das Kunst-Schloß: Junge Künstler im alten Schloß Ringenberg | Wilhelm Heinrich | 1982/125 |
Niederrheinische Volkspoesie | J. Tidden | 1982/129 |
pfütze in der stadt [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1982/135 |
Die Initiative des Weinhändlers Kalle: Zur Gründung der Weseler Handelskammer – Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung im Kreis Wesel | Wolfgang Burkhard | 1982/136 |
In Bochum und in Wesel [Gedicht] | Carl Arnold Kortum | 1982/143 |
Die Geburtstagsrede: Freundliches und Historisches zur Stadtwerdung von Voerde | Hans Dahlmanns | 1982/144 |
Das Dorf im Wandel: Labbeck, Bauernschaft und Wohndorf | Bernhard Roßhoff | 1982/150 |
Schiffe und Mühlen auf der Lippe: Krudenburg und seine Mühlenponte | Jürgen D. Haupt | 1982/156 |
Moerser Mühle mahlt Mehl: Neues Leben in einer 400 Jahrealten Wassermühle | Waltraud Eckoldt | 1982/161 |
Hahneköttle [Gedicht] | Ernst Frank | 1982/163 |
Eine vergessene Eisenbahn: Die Kleinbahn Moers – Homberg | Jürgen Buschmann | 1982/164 |
Für die »Bedürfnisse des Publikums zur Führung von Gesprächen“: Vom Ortfernsprechnetz zum Telefon-Nahbereich | Friedrich Stricker | 1982/169 |
Sanierung auf historischem Grundriß: Moers – Beispiele einer gelungenen Innenstadtsanierung | Georg Camp | 1982/176 |
Die Schwarze Heide, eine stille Gegend [in Hünxe] | Günter Heiligenpahl | 1982/182 |
Vorfrühling [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1982/183 |
Das »Schwarze Wasser«: Ein Waldweiher mit „exklusiver“ Vegetation | Wilfried Scharf | 1982/184 |
Eiszeit [Gedicht] | Christa Feltgen | 1982/189 |
Döhnkes ut Gohlen | Albrecht Benninghoff | 1982/190 |
Dat Kalf innen Kärl: Plattdeutsches Märchen und was man daraus lernen kann | Carl Kutsch | 1982/191 |
Die Oogenoperation [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1982/193 |
Die alde Schazen [Gedicht] | Wilhelm Maas | 1982/194 |
Kernemelkspapp met Prumme [Erzählung in Rhinberks Platt] | Josef Gormanns | 1982/195 |
Hamminkeln und seine Heimatlieder | Otto Schlebes | 1982/197 |
»Gret hät de Box an«: Großer Erfolg der Mundartbühne in Vluyn | 1982/200 | |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1980 | Helmut Scheffler | 1982/201 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Betr.:»Machtübernahme« | Willi Dittgen | 1983/10 |
Nachrichten über Hitler: Xantener Presseschau zum Jahre 1932 | Jürgen Rosen | 1983/11 |
»Bereinigung der Verhältnisse« [Schreiben an die Kreise Dinslaken und Moers im Zuge der Machtübernahme der NSDAP] | 1983/16 | |
Die Gratwanderung: Die „Bekennende Kirche“ im alten Kreis Dinslaken – ein Rückblick des Voerder Pastors | Wolfgang Petri | 1983/18 |
Der Polizist auf der Orgelbühne [Erinnerungen des Pfarrers Hüveler an die NS-Zeit] | Josef Hüveler | 1983/27 |
Kein Dunkel ist ohne Licht!: Maria Kann aus Rheinberg – Ein Engel für die Juden als der Haß regierte | Heinz Janssen | 1983/31 |
Dä Üttreckdesch [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1983/33 |
Verstehen und Freundschaft: Partnerschaften des Kreises Wesel und seiner Städte | 1983/34 | |
Rastenburg: Vor 25 Jahren | Matthias Roscher | 1983/44 |
Alter Mann am Fenster [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1983/45 |
Privateigentum für alle: Die große Landreform im 19. Jahrhundert – Beispiel: Aufteilung des Dammer-Beerbten-Waldes | Helmut Scheffler | 1983/46 |
Spätherbst [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1983/53 |
Fluchthäuser auf Haus Frohnenbruch | Rolf-Günter Pistor | 1983/54 |
Zankapfel der Mächtigen: Rheinberg – 750 Jahre Stadt und Festung | Heinz Janssen | 1983/60 |
Der Sonnenkönig am Niederrhein: 1672: Die „großen Siege“ von Orsoy, Rheinberg, Büderich, Alpen und Wesel | Günter Warthuysen | 1983/65 |
Bedenkliche Zustände im Gerichtswesen des Drostamts Dinslaken in der Mitte des 16. Jahrhunderts | Hans Reckmann | 1983/76 |
Der Rittersitz Bloemersheim | Wilhelm Maas | 1983/80 |
Alte Häusersterben aus: Von Gebund- und Steinhäusern in Neukirchen-Vluyn | Arnold Knüfermann | 1983/82 |
Die Weseler Stadtjagd und ihre des Jagdwesens meist kundigen Liebhaber | Isabella Benninghoff-Lühl | 1983/84 |
August Oppenberg als Karikaturist | Friedrich Rohde | 1983/92 |
Marschkönig Hermann Ludwig Blankenburg | Ernst K. Kupfrian | 1983/96 |
500 Jahre Sonsbecker Kalvarienberg | Bernhard Roßhoff | 1983/97 |
Ein Taufstein für 12 Taler: Von Hiesfeld zur Abteikirche Hamborn verkauft | Franz Rommel | 1983/100 |
Loreley [Gedicht] | Aletta Eßer | 1983/103 |
Eine gelungene Restaurierung: Haus Venninghausen in Brünen… | Meinhard Pohl | 1983/104 |
Das Gesangbuch mit der Silberschnalle | Klaus Braun | 1983/107 |
Die Kölner Grabdenkmäler der letzten Grafen von Moers | Jutta Prieur | 1983/110 |
Bacchus, Jacchos, Achilles oder Stummer Diener?: Zur Interpretationsgeschichte des Lüttinger Knaben | Wilhelm Müllers | 1983/117 |
Friedrich Wintgens – das Schloß und der Park: Fabrikant und Mäzen für die Stadt Moers | Werner H. Heinze | 1983/124 |
Eröffnung des Grafschafter Museums: Idee und Werk eines Amtsgerichtsrats | Christine Knupp-Uhlenhaut | 1983/130 |
Franz Ludwig Zahn: Der Moerser Seminardirektor und sein Kampf für gute Volksschullehrer und breite Volksbildung | Asta-Ilse Reutlinger | 1983/137 |
Herwsbläär[Gedicht] | Heinrich Scholten | 1983/146 |
Steine und Fossilien aus aller Welt: Die Mineralienbörse in Kamp-Lintfort | Christa Feltgen | 1983/147 |
Geschichte und Geschichten um Steine: Findlinge und Röhrensteine in der Landschaft bei Dinslaken und anderswo | Berthold Schön | 1983/150 |
Endlich chloss: Polizeibeamte überlisten Autodiebe | Johannes Otto | 1983/160 |
Die Vogelwelt des Diersfordter Forstes | Wolfgang Müller | 1983/163 |
Der Bergbau auf dem Weg nach Norden | Hans-Werner Weich | 1983/169 |
125 Jahre Telegraphie in Wesel | Friedrich Stricker | 1983/176 |
Die Zwölf Apostel von Lüttingen [Fischer] | Werner Böcking | 1983/184 |
Dreck schurt de Maag [Gedicht] | Josef Gormanns | 1983/191 |
In Gottes Namen, Amen!: Eheverträge auf Hünxer Bauernhöfen | Rüdiger Schult am Barnum | 1983/192 |
Der Hausschlüssel [Erzählung um einen heimgekehrten Soldaten] | Else Flores | 1983/195 |
Die gute Frau Dahlhaus [Aus der Erinnerung] | Carl Schmidthals | 1983/196 |
Von Krankheiten und Findelkindern: Aus alten Kirchenbüchern notiert | Albrecht Benninghoff | 1983/197 |
Das Wunder [Erinnerung] | Otto Schlebes | 1983/198 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1981 | Helmut Scheffler | 1983/199 |
Abschied vom Leser | Willi Dittgen | 1983/206 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Ein alter Kalender [von 1803: Beschreibung] | Albrecht Benninghoff | 1984/10 |
Lärmende Zeit [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1984/14 |
Der Höhepunkt: Rückblick auf 35 Jahre Wiederherstellungsarbeiten am Willibrordi-Dom in Wesel | Wolfgang G. Deurer | 1984/15 |
probealarm [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1984/23 |
Der Protest der kleinen Ackersleute von Kamp unter der Parole »Freiheit und Gleichheit« von 1795 | Dieter Kastner | 1984/24 |
Begegnung [Erzählung] | Günther Knoche | 1984/34 |
Der Wiederaufbau der Mathena-Kirche 1703-1712 | Jutta Prieur | 1984/36 |
Auf dem Wege zur Union: Ein Kapitel Schermbecker Kirchenpolitik | Helmut Scheffler | 1984/42 |
Schweigen [Gedicht] | Bernd Nettelbusch | 1984/47 |
Drei Sonsbecker Ansichten aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Sammlung Robert Angerhausen | Guidode Werd | 1984/48 |
Der Tiefflieger [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1984/55 |
Neukirchen und Vluyn im Wandel von drei Adreßbüchern | Wilhelm Maas | 1984/56 |
Die Xantener Molkerei – fast vergessen | Werner Böcking | 1984/59 |
balzflug [Gedicht] | Theodor Plückelbaum | 1984/66 |
Vogelschwarm [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1984/67 |
Am Niederrhein [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1984/67 |
Die Korbmacher-Amtsordnung aus Wesel von 1620 – ein Beispiel für die Nutzung von Weiden in der Frühen Neuzeit | Wilfried Reininghaus | 1984/68 |
Stadtdeil [Gedicht] | Aletta Eßer | 1984/71 |
Folter und Todesstrafe für Wiedertäufer: Der Weseler Täuferprozeß des Jahres 1535 | Günter Warthuysen | 1984/72 |
Münster [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1984/84 |
Lebensbilder vom Niederrhein: Edmund Schöler – ein Mann, der eine Generation prägte [Lehrer in Kamperbrück] | Lambert Schauen | 1984/85 |
Restauriertes Martinstift als musisches Zentrum [Moers] | Waltraud Eckoldt | 1984/86 |
In Wolke klömme [Gedicht] | Hermann Morée | 1984/88 |
Die Offermann-Stiftung zu Wesel | Meinhard Pohl | 1984/89 |
Uet de School [Gedicht] | Klaus Braun | 1984/92 |
Rheinische Mundartdokumentation heute | Fritz Langensiepen | 1984/93 |
Hochzeitsbitter [Verse] | Otto Schlebes | 1984/99 |
Der Moerser Gesprächskreis für plattsprechende Bürger | Christa Feltgen | 1984/103 |
Zum Leinanbau in Brünen | Günter Heiligenpahl | 1984/105 |
Kätzkes [Gedicht] | Christa Feltgen | 1984/109 |
Dä Watermann [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1984/110 |
Die Sprache des Rheinschiffers | Heinz Weber | 1984/112 |
Tösse Komme on wer gohn… | Hermann Morée | 1984/114 |
Xantener Anekdote –Een kleen lecker Pögske | Jan-Wellem Euwens | 1984/115 |
Den Maj ös gekommen… [Anekdote] | Christa Feltgen | 1984/115 |
Urias’ Könegswach [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1984/116 |
Das aktuelle Interview: Die »Literarische Werkstatt« [in Wesel] | Elisabeth Klein | 1984/118 |
Hünxer Fenster erzählen Geschichte [St. Albertus Magnus in Hünxe-Bruckhausen] | Rüdiger Gollnick | 1984/120 |
Ons gefallene Saldoten! [Gedicht] | Hermann Hellermann | 1984/123 |
Der Abriß des Moerser »Mattorns« 1907 | Rainer Weichert | 1984/124 |
Tippelbruder [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1984/129 |
Den Dojenkopp [Erzählung] | Hermann Hellermann | 1984/130 |
PECUNIA oder Wie ernähre ich meinen Pastor?: Streiflichter aus der Reformation in Dinslaken und Umgebung | Willi Dittgen | 1984/131 |
Klavier statt Kuh [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1984/138 |
Volkswohl über Fürstenhabgier: Politik und Pfarramt – Ein evangelischer Pfarrer [in Xanten] zwischen Republik und Fürstenthron | Jürgen Rosen | 1984/139 |
hörst du [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1984/143 |
Bürgernahe Geschichtsforschung: Hinweise zur ortsgeschichtlichen Forschung an Hand des Projekts „Nationalsozialismus in Dinslaken“ | Gisela Marzin | 1984/144 |
Hamminkeln setzt den Europagedanken in die Tat um [Partnerschaft mit Salza Irpina] | Hanne Buschmann | 1984/147 |
Winter [10 Haiku] | Friedrich Rohde | 1984/150 |
Ein reicher Grabfund der Römerzeit aus Mehrum | Michael Gechter | 1984/151 |
Ein reicher Grabfund der Römerzeit aus Mehrum | Jürgen Kunow | 1984/151 |
Ein neuromanisches Glasfensterfragment in Moers: als Beispiel für die Neubelebung der musivischen Glasmalerei im 19. Jahrhundert | Wolfgang Rinke | 1984/156 |
bäume bei rheinberg [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1984/159 |
Ostern in Marienthal [Erinnerung] | Annemarie Hammelrath | 1984/160 |
Der »Lange Heinrich« und seine Brüder: Die Richtfunktürme der Post am Niederrhein | Friedrich Stricker | 1984/162 |
Moers – Meerbeck – Hochstraß: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft der Zechen- und Arbeitersiedlung | Georg Camp | 1984/168 |
hingeduckt [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1984/172 |
Weseler Brücken – Verbindung zwischen dem rechten und linken Niederrhein | Bernd Nettelbusch | 1984/173 |
Ludgerus-Kirchen am Niederrhein | Rüdiger Gollnick | 1984/176 |
Allgemeines, Historisches, Kritisches zum Deichbau am Niederrhein | Jutta Hansl | 1984/179 |
Fröschen muß man die Freiheit geben [Erzählung] | Ellen Schwung-Danilow | 1984/182 |
Rettet unsere Tümpel | Tilmann Hartmann | 1984/187 |
Die Brutvögel der Rheinaue Lüttingen – Wardt – Vynen (Stadt Xanten) | Wolfgang Müller | 1984/192 |
Das Museum in Dinslaken [Haus der Heimat für den Kreis Dinslaken] | Traute Winkler | 1984/194 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1982 | Helmut Scheffler | 1984/199 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Kreishaus Wesel: Schritte zur Konsolidierung des neuen Kreises [Kreishausbau in Wesel] | Horst Griese | 1985/5 |
Fachwerk im Neukirchen-Vluyner-Raum | Christoph Dautermann | 1985/10 |
Im Schatten des Freiheitskampfes: Historische Medaillen erzählen niederrheinische Geschichte | Günter Warthuysen | 1985/15 |
Moders Segen [Gedicht] | Otto Schlebes | 1985/23 |
De Dörplenn [Gedicht] | Wilhelm Neuköther | 1985/24 |
Die Schweinemast im alten Wesel und der hl. Antonius | Hans Homann | 1985/25 |
Das Amphitheater im Burggraben: 50 Jahre Freilichtbühne „Burgtheater“ in Dinslaken | Willi Dittgen | 1985/28 |
Aus der Sack-Gasse heraus: Zum hundertsten Geburtstag von Gustav Sack aus Schermbeck | Joachim Schulz-Marzin | 1985/31 |
Das Rechnungsbuch des Töpfers H. Nobis aus Sonsbeck | Bernhard Rosshoff | 1985/36 |
Andreas Bräm (1797-1882): Ein Schweizer Pfarrer in der Grafschaft Moers [Neukirchen] | Elsbeth Lohbeck | 1985/41 |
Am Altrhein [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1985/48 |
Badefreuden im alten Moers | Christa FeItgen | 1985/49 |
Versuch einer Ehrenrettung der Fußnote | Jürgen Eick | 1985/52 |
Minn Lüttinge [Gedicht] | Eugen Fox | 1985/54 |
700 Jahre Orsoy Stadt: Zur Stadterhebung und Stadtwerdung von Orsoy | Dieter Kastner | 1985/55 |
Blutschpenden! | Hermann Hellermann | 1985/65 |
Ein Taufstein aus dem Mittelalter in Menzelen! | Meinhard Pohl | 1985/67 |
Die Evangelisch Lutherische Gemeinde zu Xanten | Jürgen Rosen | 1985/69 |
Der Nordturm [Gedicht] | Heribert Latzel | 1985/75 |
„Et hing ömmes anne Klocken“: Beerdigungsbrauchtum in Brünen | Günter Heiligenpahl | 1985/76 |
Ein Tag vor dem Krieg [Gedicht] | Winfried Hönes | 1985/80 |
an der bislicher insel [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1985/80 |
Mundartwörterbuch der Grafschaft Moers | Arno Knüfermann | 1985/81 |
Glöckseleg Nejjohr | Hermann Morée | 1985/84 |
In de Mai! [Lied] | Thomas Bäcker | 1985/85 |
„Wenn enne sät, ech soll die Möll…“ [Büdericher Mühle] | Hermann Norff | 1985/86 |
Die Situation der Lurche: Zwischen Moers und Xanten | Tilmann Hartmann | 1985/88 |
Hochwasserschutz und Umwelt | Jutta Hansl | 1985/93 |
Ballade vom Block B. oder: Frühling in Götterswickerhamm [Gedicht] | DieterG. Eberl | 1985/97 |
Das Spannungsverhältnis zwischen Umweltschutz und technischem Fortschritt: Ein aktuelles Interview [zum Kraftwerk West der STEAG in Voerde] | Rüdiger Gollnick | 1985/98 |
Schützt den Graureiher! | Wolfgang Müller | 1985/112 |
Libellen | Friedrich Kötter | 1985/115 |
Nicht mehr als dreimal wöchentlich Salm: Zur Volksmund-Überlieferung der alten Gesindeordnung bezüglich des Fischessens | Friedrich Gorissen | 1985/120 |
Nicht mehr als dreimal wöchentlich Salm | Werner Böcking | 1985/120 |
Unter Tage [Erinnerung] | Aletta Esser | 1985/128 |
»In heiligem Haß und tiefer Erschütterung«: Zu den Londoner Gedichten von Martin Boelitz | Heinz Köster | 1985/130 |
Heimatmuseum Bislich – neuer kultureller Mittelpunkt für ein altes Dorf | Werner Arand | 1985/133 |
»Was wissen die Polizein vom redlichen Fröhlich-Sein.« oder Fastnachten und die Obrigkeit | Heinz Janssen | 1985/136 |
Ein Rechtsstreit mit einem Weseler Schulrektor im 15. Jahrhundert [Heinrich Mant] | Klaus Bambauer | 1985/139 |
Das Lehrerseminar zu Wesel und seine Verlegung nach Soest | Klaus Heinemann | 1985/141 |
Täglich: Rechnen, Schreiben, Singen, Beten: Aus der Gahlener Schulgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts | Helmut Scheffler | 1985/145 |
Computer im Schuleinsatz: Das Beispiel: Gymnasium Voerde | Frank Bödeker | 1985/152 |
Das Gerichtswesen in Land und Stadt von Wesel und Dinslaken im ausgehenden Mittelalter: Die Schöffenordnung aus dem Jahre 1415 für die ländlichen Gerichte um die Städte Wesel und Dinslaken | Hans Reckmann | 1985/155 |
Zeitungsgeschichte am Niederrhein (1): Moers | Asta-Ilse Reutlinger | 1985/158 |
Die Altsiedlung in Kamp-Lintfort: Von der ersten Bergarbeiterkolonie des Steinkohlenbergwerkes Friedrich Heinrich AG bis zur Gründung der Ruhrkohle AG | Rolf-Günter Pistor | 1985/167 |
Die Zerstörung Wesels vor 40 Jahren | Volker Kocks | 1985/175 |
Die römische Legionsziegelei in Xanten | Hans-Helmut Wegner | 1985/180 |
Der Schatz im Sarg – 1945 [zur Geschichte der Geusenbecher] | Bernd Nettelbusch | 1985/188 |
März/April 1920: Die Rote Ruhrarmee im Raum Voerde | Michael Dahlmanns | 1985/190 |
Kleine Stadt am Niederrhein – Rheinberg [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1985/198 |
Land [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1985/198 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1983 | Helmut Scheffler | 1985/199 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Reiseimpressionen: Eine historische Wesel-Ansicht von Edward Th. Compton | Werner Arand | 1986/5 |
Vom Almanach zum Kalender | Klaus Braun | 1986/7 |
Altes Holzschuhlied [Gedicht] | Heinrich Benninghoff | 1986/12 |
Eisenbahnen im Kreis Wesel: Die Geschichte der Bahnlinien im heutigen Kreis und den ehemaligen Kreisen Dinslaken, Moers und Rees | Jürgen Buschmann | 1986/13 |
Eisenbahnen im Kreis Wesel: Die Geschichte der Bahnlinien im heutigen Kreis und den ehemaligen Kreisen Dinslaken, Moers und Rees | Hartmut Henschke | 1986/13 |
Struktur und Probleme des öffentlichen Personennahverkehrs: Die NIAG am Niederrhein | Rudolf Erberich | 1986/23 |
Niederrheinische Fahrradfreunde planen ein Fahrradmuseum | Theo Giesen | 1986/28 |
Eikes kooke [Erzählung] | Heinrich Reginald Anschütz | 1986/29 |
Wird der Kolkrabe im Kreis Wesel wieder heimisch?: Gemeinsames Wiedereinbürgerungsprojekt von Jägern und Naturschützern | Peter Malzbender | 1986/30 |
Knoche(n)splitter: Einer von den ganz Großen [Gedicht] | Günther Knoche | 1986/35 |
Eine alte Mercator-Karte und der Weseler »Torfkrieg« | Isabella Benninghoff-Lühl | 1986/36 |
pieta [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1986/41 |
Ein Mörser aus dem Besitz des Xantener Vikars Anton Blankenbyl, 1553: Zu einer Neuerwerbung des Städtischen Museums Haus Koekkoek in Kleve | Guido de Werd | 1986/42 |
Soldatenfriedhof [Gedicht] | Elfriede Hoppe | 1986/49 |
On ek lärnden Plat doorbei… | Christa Feltgen | 1986/50 |
Erasmus von Rotterdam: Der Einfluß des großen Humanisten auf die Kirchenpolitik der Herzöge von Kleve im Zeitalter der Reformation | Günter Warthuysen | 1986/51 |
Knoche(n)splitter: Zum Neuen Jahr [Gedicht] | Günther Knoche | 1986/62 |
Konrad Heresbach (1496-1576): Ein frommer Gelehrter auf dem Land | Friedrich Rohde | 1986/63 |
Os Hemelbet… doo schteit öt aafgemoolt | Katharine Specht | 1986/68 |
Wer soll das bezahlen?: Schlecht gelohnte ärztliche Kunst an einem Neukirchener Bürger im Jahre 1849 [Rechtswesen] | Elsbeth Lohbeck | 1986/71 |
De ondere Rhin [Gedicht] | Bernd Nettelbusch | 1986/73 |
Die Skulpturen für das Kreishaus in Wesel: Zur Idee und Entstehungsgeschichte | Hans Joachim Albrecht | 1986/74 |
Buchstäblich im Sande verlaufen: Der Versuch einer Ausgrabung der frühgeschichtlichen Siedlung am Gietling in Schermbeck | Friedrich Stricker | 1986/80 |
Bodendenkmal oder Industriestandort: Hat die Vergangenheit der Büdericher Insel für die Zukunft noch eine Chance? | Werner Arand | 1986/86 |
Der Niedergermanische Limes (1): 12 v. Chr. – 70 n. Chr. | Michael Gechter | 1986/95 |
Ausgrabungen in der St. Evermarus-Kirche von Rheinberg-Borth: Eine archäologische Wallfahrt | Detlef von Detten | 1986/104 |
Der Archäologische Park Xanten | Gundolf Precht | 1986/110 |
Das Regionalmuseum Xanten – das Dach für archäologische Funde aus Xanten und dem unteren Niederrhein | Hilde Hiller | 1986/115 |
Ein Museum rollt durchs Land: Ein Bus stellt sich vor – Mit zig PS von Ort zu Ort | Erna Adelmeier | 1986/121 |
Dä Somer wel sech fan ons schaie [Gedicht] | Eugen Fox | 1986/124 |
Sonsbecker Schweiz [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1986/126 |
Die Hexe von Mehrum [Erinnerung] | Hermann Overländer | 1986/127 |
Dä Suppsack on sin Feld [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1986/128 |
Die Wasserwirtschaft im Kreis Wesel | Wolfgang Schröder | 1986/130 |
Dat schmäärege, schwate Waater in dän aalde Rhin bej Rhinberk [Erzählung] | Josef Gormanns | 1986/137 |
Die Mundarten im rechts rheinischen Kreis Wesel: Beobachtungen zur niederrheinischen Dialektgeographie | Georg Cornelissen | 1986/141 |
Glanz und Elend des alten Weseler Rathauses: Erbe und Aufgabe – Chance und Verpflichtung | Wolfgang Deurer | 1986/151 |
Der Experte [Erzählung] | Ellen Schwung-Danilow | 1986/159 |
100 Jahre »Rheinische Evangelische Arbeiterkolonie Lühlerheim« [Drevenack] | Heinrich Bruckmann | 1986/160 |
Zeitungsgeschichte am Niederrhein (2): Rheinberg und Xanten | Asta-Ilse Reutlinger | 1986/167 |
Kristalle [Reichskristallnacht – Erzählung] | Aletta Esser | 1986/178 |
Van de gönne Kant!: Geschichten von und mit Originalen | Thomas Bäcker | 1986/179 |
Volks-Chöre [Volkschor Wesel u.a.] | Heinrich Gaulke | 1986/182 |
Garten im Mai [Gedicht] | Heribert Latzel | 1986/183 |
20 Jahre unter französischer Herrschaft: Camp und Lindforth von 1794 bis 1814 | Günter Voelz | 1986/185 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1984 | Helmut Scheffler | 1986/198 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
St. Vincentius Dinslaken | Willi Dittgen | 1987/5 |
„Liegt im Rosenbeet…“ [Tanka] | Friedrich Rohde | 1987/6 |
Die Kanzeltür in der evangelischen Stadtkirche in Orsoy: Eine kunst- und kirchengeschichtliche Besonderheit | Wolfgang Petri | 1987/7 |
Rheno-Berca capta: Über ein lateinisches Gedicht des Caspar Barlaeus aus dem Jahre 1633 [Geschichte Rheinbergs] | Joachim Knop | 1987/11 |
Vanitas [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1987/18 |
Die von Hönnepelsche Armenstiftung [Brünen] | Günter Heiligenpahl | 1987/19 |
550 Jahre Sankt Martini Wesel | Hanne Buschmann | 1987/23 |
Die Beek bei Xanten in Vergangenheit und Gegenwart | Werner Böcking | 1987/26 |
Die Handschriften des Andreasklosters in Sonsbeck in der Landesbibliothek Darmstadt | Bernhard Roßhoff | 1987/36 |
Wort und Ornament: Truhen- und Wandschmuck im Grafschafter Museum Moers | Christine Knupp-Uhlenhaut | 1987/40 |
Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode – Freund und Ratgeber König Friedrich Wilhelms IV. | Klaus Bambauer | 1987/45 |
Friedrich der Einzige, nicht nur der Große, sondern auch der Wohlthätige | Jürgen Rosen | 1987/50 |
Im Regen [Gedicht] | Friedrich Rohde | 1987/55 |
Professor Dr. Pater Wilhelm Koppers SVD: 1886-1986 [Menzelen] | Theo Zumkley | 1987/56 |
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (1) | Gisela Marzin | 1987/61 |
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (1) | Klaudia Wehofen | 1987/61 |
Der niederrheinische Dichter Emil Barth | Winfried Hönes | 1987/67 |
Über das »vielfeltige Saufen« und andere Nachrichten aus Hamminkeln und Ringenberg | Erich Scholze | 1987/73 |
Di Dom-Wächwiisers – Ad Sanctos [Gedicht] | Eugen Fox | 1987/75 |
Stiftergruppe mit Schutzpatronen: Weseler Kunst – in Kölner Museen | Erna Adelmeier | 1987/76 |
Vom Rotbach und der Mühle am Altmarkt | Hermann Overländer | 1987/78 |
Freizeit und Erholung mit Spaß und Spiel: Der Kreis Wesel als Erholungslandschaft | Georg Käver | 1987/79 |
Die Alpener Trimmtage | Wilhelm Jansen | 1987/80 |
35 Jahre Landestheater Burghofbühne in Dinslaken | Egmont Elschner | 1987/83 |
Fünfzehn Könige in Hamminkeln: Von Schützen und ihren Festen | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1987/87 |
Begehrtes Ausflugsziel in Hünxe – der »Flugplatz Schwarze Heide« | Walter Schewe | 1987/91 |
Rutschen, Ruhen, die Natur genießen: Der Freizeitpark Pappelsee Kamp-Lintfort | Claus Lütkemeyer | 1987/93 |
Jazz ist Trumpf: Jedes Jahr an den Pfingsttagen in Moers | Gisela Höhn | 1987/96 |
Kinder- und Jugendjahrmarkt in Neukirchen-Vluyn | Thomas Haucke | 1987/99 |
Karneval in Rheinberg | Hans-Theo Mennicken | 1987/101 |
Drei Reitsportvereine halten Schermbecker Sportler in Trab | Helmut Scheffler | 1987/104 |
Wandern in der Sonsbecker Schweiz | Albert Wehren | 1987/108 |
Chöre in der Stadt Voerde: Der Sängerbezirk Voerde | Käthe Benninghoff | 1987/111 |
Die Volkshochschule Wesel lädt ein! | Günther Wahl | 1987/114 |
Baden, Bummeln, Segelsport: Freizeitzentrum Xanten | Wilfried Meyer | 1987/117 |
Baden, Bummeln, Segelsport: Freizeitzentrum Xanten | Detlef de Witte | 1987/117 |
Telefonseelsorge Niederrhein | Gudrun Griese | 1987/120 |
„Kein Vers zu hören…“ [Tanka] | Friedrich Rohde | 1987/122 |
„KeVor meiner Haustür…“ [Tanka] | Friedrich Rohde | 1987/122 |
Das Heimatmuseum Marienbaum | Elisabeth Klein | 1987/123 |
Moerser Widerstandskämpfer wurde einer der »Väter des Grundgesetzes« [Hermann Runge] | Jürgen Schmude | 1987/126 |
Spräkwürder [Gedicht] | Klaus Braun | 1987/127 |
30 Jahre Patenschaft Wesel – Rastenburg/Ostpreußen: Wie es dazu kam und was daraus wurde | Karin zu Knyphausen | 1987/128 |
30 Jahre Patenschaft Wesel – Rastenburg/Ostpreußen: Wie es dazu kam und was daraus wurde | Bruno Zachau | 1987/128 |
»Land Dinslaken« feiert [75 Jahre Heimatverein Dinslaken; Mundart] | Karl Neuköther | 1987/135 |
Die Grafschafter Tracht (1) | Marga Knüfermann | 1987/138 |
»Met Gäld löt sech sälws de Düüwel betaale«: Das Geld im Wandel der Zeiten | Ernst Frank | 1987/143 |
„Geh‘ Deinen Weg…“ Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1987/145 |
Die Jagd nach dem Täter [Holzraub in Gartrop] | Rüdiger Schult am Barnum | 1987/146 |
Eine Landschaft im Umbruch: Vom Landschaftsverbrauch zwischen Uerdingen und Rheinberg (1) | Tilmann Hartmann | 1987/150 |
Feuchtgebiete und Wildgänse am Niederrhein | Johan H. Mooij | 1987/157 |
Deine Liebe [Gedicht] | Heinrich Benninghoff | 1987/163 |
Ohmen Hein versatt sine Klör [Erzählung] | Hermann Overländer | 1987/164 |
Dat Frühjohr [Gedicht] | Elisabeth Klatt | 1987/164 |
Kilian in Schermbeck [Schützenfest] | Hermann Ostrop | 1987/166 |
Den Kandedat [Anekdote] | Christa Feltgen | 1987/169 |
De Kabitlamp [Gedicht] | Bernd Nettelbusch | 1987/169 |
Die Entwicklung der öffentlichen Büchereien im Kreise Wesel: Wanderung durch einige Bibliotheken am Niederrhein | Engelke Krohn | 1987/170 |
Drej Dag en de Pik [Erinnerung] | Christa Feltgen | 1987/175 |
Ek kumm vannacht… [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1987/176 |
Ein »Ordensgeschichtliches Museum Kamp« entsteht: Europäische Begegnung am Kloster Kamp | Hans Hüneborn | 1987/177 |
Der letzte Lithograph: Ein Leben für die schwarze Kunst [Wilhelm Furthmann] | Anschütz Heinrich Reginald | 1987/182 |
Sommer [Gedicht] | Ellen Schwung-Danilow | 1987/186 |
Kreis Wesel 1985: Von A(lpen) bis X(anten) – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1987/187 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1985 | Helmut Scheffler | 1987/191 |
Register des Heimatkalenders Kreis Wesel der Jahrgänge 1980-1986 | Johanna Buchner | 1987/199 |
Register des Heimatkalenders Kreis Wesel der Jahrgänge 1980-1986 | Erna Petrick | 1987/199 |
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Adelbert Wimmenauer – ein Grafschafter Maler | Christine Knupp-Uhlenhaut | 1988/5 |
Adam und Eva – Ein Brautgeschenk?: Der Sündenfall als biblisch-allegorische Darstellung auf die Eheschließung Friedrich Wilhelms von Brandenburg mit Luise Henriette von Oranien am 7. Dez. 1646 | Christian Theuerkauff | 1988/9 |
Capitulum ecclesie Xanctensis – das Viktorstift von Xanten: Ein neuer Ausstellungsbereich im Regionalmuseum | Hans-Joachim Schalles | 1988/15 |
Irdenware aus Sonsbeck: Weseler Kunst – in Kölner Museen | Erna Adelmeier | 1988/22 |
Das Jahr: Januar [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/24 |
Casanova und die anderen: Reisende Literaten und die Stadt Wesel | Winfried Hönes | 1988/25 |
Der Niedergermanische Limes (2): 70 n. Chr. – 250 | Michael Gechter | 1988/36 |
Das Jahr: Februar [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/24 |
Prinz Moritz von Oranien vor Wesel: Ein Bilderrätsel des Malers Hendrick Avercamp zur niederrheinischen Geschichte des 17. Jahrhunderts | Günter Warthuysen | 1988/37 |
Die Vorfahren Wilhelm Lehmbrucks | Friedrich Rohde | 1988/42 |
Das Jahr: März [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/46 |
Das Andreas-Kloster in Sonsbeck: Stiftung, Grunderwerb, Anfänge | Bernhard Roßhoff | 1988/47 |
Das Jahr: April [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/56 |
Am Lauerhaas lauert kein Hase [Zur Geschichte des Flurnamens] | Walter Majert | 1988/57 |
Die Mühle in Weselerwald | Helmut Scheffler | 1988/60 |
Das Jahr: Mai [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/62 |
Wilhelm Johann Gottfried Roß: Ein Pfarrer aus der Grafschaft Moers als Vermittler zwischen Rheinland-Westfalen und Preußen im 19. Jahrhundert | Hans-Wilhelm Rahe | 1988/63 |
Das Jahr: Juni [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/72 |
Die Moerser Musikschule im Martinstift | Helga Terporten | 1988/73 |
Dän Häärfst luu’rt över dij Muur [Gedicht] | Eugen Fox | 1988/76 |
Die Kreiseinnehmer und die »einfältigen Bauersleute« [Bäuerliche Selbstverwaltung am unteren Niederrhein] | Isabella Benninghoff-Lühl | 1988/77 |
Das Jahr: Juli [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/83 |
Pro Campesinos, Karagöz und Hacivat… oder Eine Kulturt(o)ur durch den Kreis Wesel | Fred Tatan | 1988/84 |
Der Bienenzuchtverein Alpen | Oskar Pomp | 1988/86 |
Der Sonne entgegen [Jugendbund in Dinslaken-Lohberg] | Willi Dittgen | 1988/89 |
Pro Compesinos e.V. 1977 | Manfred Ridder | 1988/91 |
Wurstjagen in Hünxe | Heinrich Rühl | 1988/93 |
„Kein Vers zu hören…“ [Tanka] | Friedrich Rohde | 1988/95 |
Von der Kunst, mit Vögeln zu jagen! [Falkner in Kamp-Lintfort] | Michael Bechert | 1988/96 |
Verein reisender Schausteller Moers | Irmgard Bernrieder | 1988/99 |
Die Klompenfreunde in Neukirchen-Vluyn | Siegfried van den Boom | 1988/102 |
Verein „Gemütlichkeit“ Ossenberg e. V. 1882 | Uwe Andresen | 1988/105 |
Die Schermbecker Schubkarren-Renntradition | Friedrich Stricker | 1988/108 |
S.O.S. Seifenkisten-Organisation-Sonsbeck e. V. | Albert Wehren | 1988/111 |
Türkisches Schattentheater: Karagöz gestern und heute | Mehmet Deliduman | 1988/114 |
Wo die gemütliche alte Eisenbahn noch fährt [Historischer Schienenverkehr Wesel] | Hanne Buschmann | 1988/116 |
Der Niederrheinische Altertumsverein zu Xanten | Jürgen Rosen | 1988/119 |
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Schermbeck | Andrea Kammeier | 1988/122 |
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Schermbeck | Wolfgang Bornebusch | 1988/122 |
Das Jahr: August [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/129 |
Kristallnacht im Dinslakener Waisenhaus | Sophoni Herz | 1988/130 |
Geheimnisse um einen Toten [Zur Geschichte der Geusenbecher] | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1988/141 |
Weseler Kunstschätze im Exil (1757 – 1763) | Beate Zumkley | 1988/145 |
Das Jahr: September [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/150 |
„Ach Wesel du verwünschte Stadt“: Soldatendasein 1843 im Spiegel eine „Lieder-Buches“ des Johann Leonhard Baums aus Kaldenkirchen | Leo Peters | 1988/151 |
„Hallo, - sprechen Sie noch?: Kleine Geschichte des Telefons in unserem Dorf | Karl Neuköther | 1988/154 |
Über eine Bögelbahn aus Rayen | Christoph Dautermann | 1988/157 |
„Ein christliches Volksfest“ im Juni 1843 in Neukirchen | Elsbeth Lohbeck | 1988/160 |
Moers, die Wiedergeburt eines Stadtzentrums | Heinz Oppers | 1988/163 |
Dat Diktaat [Erinnerung] | Marga Sprengel | 1988/168 |
Das Jahr: Oktober [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/168 |
Naturschutzzentrum Kreis Wesel: (Letzte) Chance für die heimische Flora und Fauna | Peter Malzbender | 1988/169 |
Der ‚mündige‘ Bürger Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1988/174 |
Eine Landschaft im Umbruch: Vom Landschaftsverbrauch zwischen Uerdingen und Rheinberg (2) | Tilmann Hartmann | 1988/175 |
Das Jahr: November [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/177 |
Ohmen Hein chlossp frejen [Erzählung] | Hermann Overländer | 1988/178 |
Das schreckliche Unglück auf dem Rhein! [1921] | Heinrich Gaulke | 1988/179 |
Buernrägeln | Klaus Braun | 1988/181 |
Die Grafschafter Tracht (2) | Marga Knüfermann | 1988/182 |
Wer kennt noch das Backhaus? | Michael in het Panhuis | 1988/184 |
Grabpflege [Erinnerung] | Hans-Peter Fischer | 1988/186 |
Aus der Not eine Tugend machen: Vom Zahlungsmittel zum Sammlerstück [Notgeld] | Brigitte Weiler | 1988/187 |
Das Otto-Pankok-Museum – Haus Esselt | Hanne Buschmann | 1988/192 |
Das Jahr: Dezember [Gedicht] | Heinrich Reginald Anschütz | 1988/194 |
Kreis Wesel 1986: Von A(lpen) bis X(anten) – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1988/195 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1986 | Helmut Scheffler | 1988/199 |
v
Titel | Verfasser | Jahrg. / Seite |
---|---|---|
Malerei als Landschaf: Anmerkungen zum Titelbild von Hans Werner Thurmann | Reinhard Ermen | 1989/5 |
Das Retabel des Weseler Malers Derick Baegert in der Propsteikirche zu Dortmund: Eine Deutung des „Kalvarienberges“ unter geschichtlichem Aspekt | Wolfgang Rinke | 1989/8 |
Ein Blick von der Bislicher Insel über den Rhein auf den Fürstenberg mit der Abteikirche (Mitte 17. Jh.) | Friedrich Gorissen | 1989/15 |
Das mittelalterliche Meertor von Xanten wird wieder sichtbar | Clive Bridger | 1989/25 |
Giebelsteine als Geschichtsquelle | Franz Josef Lensing | 1989/29 |
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (2) | Gisela Marzin | 1989/34 |
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (2) | Klaudia Wehofen | 1989/34 |
Kleinbahnen in den ehemaligen Kreisen Moers und Rees | Hans-Paul Höpfner | 1989/39 |
Ein vergessener Wallfahrtsort am Niederrhein: Zur Marienverehrung seit dem 12. Jahrhundert in Ginderich | Friedrich Rohde | 1989/43 |
Wiederherstellung des Terrassengartens Kloster Kamp | Werner Klinkhammer | 1989/46 |
Buernrägeln [Gedicht] | Klaus Braun | 1989/50 |
»Barbarossas Erwachen«: Ein vaterländisches Spektakulum aus dem Jahre 1908 im Spiegel der Heimatzeitung [Festspiel des Kriegervereins in Rheinberg} | Heinz Janssen | 1989/51 |
Der Untere Niederrhein; ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung im Wandel der Zeit | Johan Mooij | 1989/59 |
Dr. jur. Julius Doms: Ein Orsoyer Tabakfabrikant nach dem Krieg | Gerhard Werner | 1989/68 |
Die Zukunftsperspektiven des Handwerks: Moderne Entwicklung im niederrheinischen Handwerk | Günter Füge | 1989/71 |
Der Besenbinder in der Bönninghardt: Ein Gewerbe für die Allerärmsten | Rainer Weichert | 1989/75 |
Schuhmacher in Dinslaken | Jutta Hansl-Küßner | 1989/77 |
Mühle Hecheltjen in Marienthal | Thomas Hesse | 1989/79 |
Erinnerungen eines Dinslakener Schmiedemeisters | Paul Neßbach | 1989/81 |
Stellmachermeister Kurt Lehmann: Der Altmeister einer vergangenen Zunft [Hünxe-Drevenack] | Günther Detert | 1989/84 |
Orthopädie-technische Berufe im Handwerk [Kamp-Lintforter Orthopädiemechaniker Karl Hodey] | Michael Bechert | 1989/87 |
Immer gut »behütet«: Eine Putzmacherwerkstatt in Moers [Werkstatt Margot Klein] | Irmgard Bernrieder | 1989/89 |
Töpfertradition am Niederrhein [ Kunstkeramikerin Gerda-Maria Obertreis aus Neukirchen-Vluyn] | Klaus G. Reichow | 1989/92 |
Zigarrenmacher aus Orsoy | Hans-Theo Mennicken | 1989/95 |
Vom Sattler zum Polsterer und Dekorateur [Wilhelm Vennhoff, Schermbeck] | Friedrich Stricker | 1989/98 |
Altes Handwerk – neu belebt: Sonsbecker Firma 140 Jahre in Familienbesitz | Erna Adelmeier | 1989/100 |
Eine Schreinerei in Spellen [Gerhard Kampen, Voerde] | Gudrun Büscher | 1989/103 |
Von der Daube zum Faß [Heinz Lehrmann, Wesel] | Bernd Nettelbusch | 1989/105 |
Der Vergolder: Der Beruf im Wandel der Geschichte | Günther Hey | 1989/108 |
Die Dombauhütte in Xanten | Eva-Maria Zacharias | 1989/111 |
Dä Notteboom [Gedicht] | Heinrich Scholten | 1989/114 |
Blaupünktchen ist nicht sprachlos: Für unsere jungen Leser | Helmut Rotthauwe gen. Löns | 1989/116 |
„Heine wußt‘ schon nicht,…“ | Heribert Latzel | 1989/118 |
Bilder erzählen Geschichte(n) [Aufruf des Heimatvereins Voerde zur Sammlung alter Fotografien]] | Helmut Schmitz | 1989/119 |
Ein Besuch in der Malerklause: Erzählung aus Xanten [ Maler Gustav Ruhnau] | Werner Böcking | 1989/121 |
am orsoyer rheinbogen [Gedicht] | Theodor Plückebaum | 1989/125 |
Edles Waidwerk mit Spaten und Flinte: Naturschutz der Jäger am Beispiel des Hegeringes Xanten | Dieter Ackermann | 1989/126 |
Das Rotwild im Dämmerwald | Wolfgang Schöller | 1989/131 |
Rösser vom Niederrhein traben auf Erfolgskurs [Pferdezucht] | Heinrich Berns | 1989/135 |
Eine Landschaft im Umbruch: Vom Landschaftsverbrauch zwischen Uerdingen und Rheinberg (3) | Tilmann Hartmann | 1989/138 |
Ein Pflanzenjahr am Xantener Altrhein: Zum 200jährigen Bestehen der Bislicher Insel | Pasch | 1989/142 |
Moers – Landschaft aus Wasser und Eis | Heinz Kowalski | 1989/149 |
Moers – Landschaft aus Wasser und Eis | Isolde Kowalski | 1989/149 |
Mammute in Marienbaum | Ulrich Boelicke | 1989/156 |
Gedanken über den Aberglauben in der alten Grafschaft Moers | Christa Feltgen | 1989/158 |
Die Grafschafter Männertracht | Marga Knüfermann | 1989/162 |
»Bickel« -ein altes Geschicklichkeitsspiel mit Schafsknochen | Hanne Buschmann | 1989/164 |
Die Orgel der evangelischen Stadtkirche in Dinslaken: Orgeln im Kreis Wesel(1) | Jürgen Buschmann | 1989/166 |
Die Entstehung der katholischen Gemeinde in Moers nach der Reformation | Gerd Klasen | 1989/170 |
Erinnerungen eines alten Kolpingsohnes [Erinnerung Ende 19. Jh.]] | Johann Breuer | 1989/173 |
Der Tirgrathshof [Vennikel, Moers] | Michael in het Panhuis | 1989/176 |
Schulgeschichte von Brünen (1) | Günter Heiligenpahl | 1989/178 |
Die Visitation der Schermbecker Apotheke in den Jahren 1823 und 1828 | Hanns Peter Neuheuser | 1989/185 |
Wenterdaach [Erzählung] | Marga Sprengel | 1989/191 |
Für sittlich reinen, friedlich frommen Wandel. Königliche Gnadengeschenke für Hamminkelner Ehepaar | Klaus Braun | 1989/192 |
Das neue Gesundheitsdezernat des Kreises Wesel | Herbert Szidzik | 1989/195 |
Der Hafen Emmelsum | Gerhard Patzelt | 1989/199 |
Dem Jahrgang 1950 Knoche(n)splitter | Günther Knoche | 1989/201 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1987 | Detlef von Detten | 1989/202 |
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1987 | Claus Weber | 1989/202 |
Das niederrheinische Motorradmuseum in Moers-Asberg: Bewegte 80 Jahre Motorradgeschichte in einer Sammlung | Armin Fischer | 1989/207 |
Kreis Wesel 1987: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen | Gerhard Patzelt | 1989/212 |
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1987 | Helmut Scheffler | 1989/217 |