„Dinslaken im 17. Jahrhundert“ – ein neuer Film zur Geschichte der Stadt


In aufwändigen 3D-Animationen und historischen Szenen werden die Ansicht der Stadt Dinslaken und das Leben der Bürgerinnen und Bürger rund um die Burg in der Zeit um 1650 lebendig. Der Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e. V. hat die Produktion unterstützt und begleitet. Am 27. März 2025 findet die erste öffentliche Vorführung statt, welche bereits ausverkauft ist. Aus diesem Grunde findet am 2. April eine weitere Präsentation statt.

Erfahren Sie mehr in unseren News ...

 

Kommen Sie mit auf die Reise in das historische Dinslaken – Anmeldungen zur Filmvorführung sind ab sofort bei der VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe möglich.

Weiter zur Veranstaltungsseite der VHS ...

Kreis Wesel - Jahrbuch 1992

Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Derick Baegert als Bildnismaler: Eine kunstgeschichtliche Skizze als Beitrag zur Baegertforschung Wolfgang Rinke 1992/5
Die Lippeschiffahrt und ihre Einflüsse auf den Raum Wesel Werner Koppe 1992/12
Dampflokomotiven am Niederrhein Karl-Rainer Repetzki 1992/19
Die Feuerwaffen der Stadt Wesel seit ihrer Einführung im Jahre 1361 bis 1450 Manfred Groß 1992/26
Theodor Roos [Maler aus Wesel] Friedrich Rohde 1992/34
Die Marienbaumer Gutenbergbibel: Über das Schicksal eines Buches Michael Lehmann 1992/37
Fragen um Abt Daniels von Kamp und seinen Terrassengarten Dieter Kastner 1992/41
Das Geologische Museum Kamp-Lintfort Hugo Hartfeld 1992/49
Uferschwalben am Niederrhein: – eine Langzeitbeobachtung Karl-Heinz Gaßling 1992/53
Nebelabend in der Stadt [Gedicht] Christa Feltgen 1992/57
Anlage und Pflege von Hecken im Kreis Wesel Jürgen Danielzik 1992/58
Strom – ein neues technisches Zeitalter zieht herauf [Rheinberg] Heinz Coopmann 1992/64
Die Mairie de Xanten: Ein Bild aus der Zeit der Besetzung des linken Niederrheins durch die Franzosen in den Jahren 1794 bis 1814 Günter Voelz 1992/72
Denkmalpflege im Kreis Wesel: Bericht über das Jahr 1991 Monika Herzog 1992/77
Kieselmosaik-Fußböden: Zeugnisse einer uralten Tradition Hanne Buschmann 1992/83
Auf dem ältesten Moerser Friedhof: Über 400 Jahre alte, in Stein gehauene Zeugen der Vergangenheit Helmar Kurat 1992/91
Freundschaft über Grenzen hinweg Carl Kutsch 1992/95
Herentals (B) – Partner von Alpen   1992/96
Agen (F) – Partner von Dinslaken   1992/98
Arad (IL) – Partner von Dinslaken   1992/99
Salza Irpina (I) – Partner von Hamminkeln Guy W. Rammenzweig 1992/101
Sedgefield (GB) – Partner von Hamminkeln Jim Ashton 1992/103
Sedgefield (GB) – Partner von Hamminkeln Derrick Lofthouse 1992/103
Rochecorbon (F) – Partner von Hünxe   1992/105
Cambrai (F) – Partner von Kamp-Lintfort   1992/107
Chester-Ie-Street (GB) – Partner von Kamp-Lintfort   1992/109
Knowsley (GB) – Partner von Moers John Harrison 1992/111
Maison-Alfort (F) – Partner von Moers   1992/113
Ramla(IL) – Partner von Moers   1992/115
Bapaume (F) – Partner von Moers   1992/116
Ustron (PL) – Partner von Neukirchen-Vluyn   1992/118
Mouvaux (F) – Partner von Neukirchen-Vluyn   1992/120
SOS-Jugenddorf »Rheinberg« in Tela/Honduras Vera Thuleweit 1992/122
Sandwich (GB) – Partner von Sonsbeck Tim Cummings 1992/124
Alnwick (GB) – Partner von Voerde   1992/125
Felixstowe (GB) – Partner von Wesel Susan Robinson 1992/127
Hagerstown (USA) – Partner von Wesel Steven T. Sager 1992/129
Geel(B) – Partner von Xanten   1992/130
County Durham (GB) – Partnerkreis des Kreises Wesel Tony Sutcliffe 1992/132
Der Landkreis Seelow stellt sich vor   1992/135
Jagdhunde aus ganz Deutschland stellten sich am Niederrhein den Wertungsrichtern Dieter Ackermann 1992/138
Gedanken eines Ehrenobertreibers aus Ginderich zu seinem 90. Lebensjahr [Mundartgedicht] Johann Eickmann 1992/141
Radio K. W. – ein neues Medium im Kreis Wesel Karin Richter-Knapp 1992/143
»In größeren Massen werden Arbeiter und Beamte nach Lintfort strömen«: Neue Industrie und neue Bevölkerung 1906 – 1930 Albert Spitzner-Jahn 1992/147
Maria Djuk: Stationen ihres Lebens: Konstantinopel – Schwafheim – Mülheim – Lodz – Auschwitz Katharina Pleines 1992/151
Maria Djuk: Stationen ihres Lebens: Konstantinopel – Schwafheim – Mülheim – Lodz – Auschwitz Brigitte Wirsbitzki 1992/151
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (3) Gisela Marzin 1992/157
Spuren adeliger Familien im Land Dinslaken (3) Klaudia Wehofen 1992/157
Über 800 Jahre »Haus Voerde«: Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Rittersitzes Helmut Schmitz 1992/163
700 Jahre Empelmann- oder Impelmannhof bei Repelen Florian Speer 1992/169
von bowen heraff [Gedicht] Karl Neuköther 1992/176
Marienthaler Prior »in ipso Acta ertappet« Günter Heiligenpahl 1992/178
Die Glocken von Hünxe Horst Kohler-Svendsen 1992/181
Blaupünktchen – König der Disco: Für unsere jungen Leser Helmut Rotthauwe gen. Löns 1992/183
Knäbelei [Anekdote] Marga Sprengel 1992/185
Zeitungen in Wesel Klaus Braun 1992/186
Meine Jugenderinnerungen an Xanten Eugen Fox 1992/189
Spurensuche [Erzählung um Judenverfolgung] Annemarie Hammelrath 1992/193
Scholgoon… Neegentiinhoondertfiifuntwentich Katharina Specht 1992/196
Vom Kaffeetrinken Marga Knüfermann 1992/200
Ööwer de Tid [Gedicht] Ernst Frank 1992/201
Julius Caesar schlief hier nicht, aber…: Eine VIP-Schaukel durch das 200 Jahre alte römische Xanten (2: 16 – 360 n. Chr.) Clive Bridger 1992/202
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1990 Detlef von Detten 1992/209
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wesel 1990 Claus Weber 1992/209
Kreis Wesel 1990: Von A(lpen) bis X(anten] – Ereignisse und Entwicklungen Gerhard Patzelt 1992/213
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1990 Helmut Scheffler 1992/217