„DAS HISTORISCHE DINSLAKEN - SO BUNT WIE DAS LEBEN“
AB DEZEMBER IN UNSEREM SHOP ERHÄLTLICH


Im Sommer diesen Jahres hat unser Verein in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle in Dinslaken die viel beachtete Fotoausstellung „Das historische Dinslaken - so bunt wie das Leben“ gezeigt.

Viele Ausstellungsbesucher äußerten den Wunsch, dass diese eindrucksvollen fotografischen Zeugnisse der Stadtgeschichte auch als Buch verfügbar sind.

Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung. Ab Anfang Dezember 2023 können Sie dieses repräsentative Werk – in dem Sie auch noch viele andere Informationen zur Stadtgeschichte finden - in unserem Shop zum Preis von 17,50 € online bestellen.

Die Auslieferung erfolgt auf jeden Fall noch rechtzeitig vor Weihnachten.

Erfahren Sie mehr in unserem Shop ...

Jahrbücher 2000 - 2009

Zu den Heimatkalendern/Jahrbüchern der Jahre 1939 bis 1975 (mit kriegsbedingten Unterbrechungen) kann der komplette Inhalt abgerufen werden. Für die Jahre davor und danach stehen Titelseite und Inhaltsverzeichnis zur Verfügung.

Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Eine unbekannte Ansicht der 700 Jahre alten Stadt Moers aus dem 17. Jahrhundert Meinhard Pohl 2000/7
Vor 700 Jahren erhielt Moers die Stadtrechte Irmgard Bernrieder 2000/10
Das Rheintor in Xanten 1746: Eine bisher unbekannte Zeichnung von Jan de Beyer als Kunstwerk und Quelle der Baugeschichte Udo Mainzer 2000/17
Das Niederrheinische Kammerorchester Moers Karl-Rainer Repetzki 2000/26
Kirche und Territorium am unteren Niederrhein: Acht Karten zur Geschichte des Niederrheins Irmgard Hantsche 2000/31
Das St.-Andreas-Kloster in Sonsbeck Stefan Rathert 2000/48
Der Untergang des Hauses Ahr Gisela M. Marzin 2000/58
Ein Inventar des Hauses Eyll in Kamp-Lintfort aus dem Jahre 1631 Albert Spitzner-Jahn 2000/65
Die römischen Grabsteine von St. Peter Wilhelm Kolks 2000/76
Büderich und Rheinberg im Achtzigjährigen Krieg Günter Warthuysen 2000/80
Wesel [Gedicht] Dirk Bunje 2000/89
»… Krieg ist gewesen vom Anfang der Welt« [Aus Briefen von Hermann Tebbe, Hamminkeln, Soldat in der Nationalgarde 1812/15] Petra Herzog 2000/90
Zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde in Bislich und ihrer Kirche Klaus Bambauer 2000/93
Die beiden »Pastorath-Behausungen« in Loikum: Von Häusern und ihren Bewohnern (1) Hermann Josef Stenkamp 2000/101
Das kartographiegeschichtliche Forschungsvorhaben »Werkedition Christian Sgrooten«: Bemerkungen zu einem Projekt der WestLB-Stiftung an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Peter H. Meurer 2000/108
Auf der Citadelle in Wesel: Festungshaft im Kulturkampf Gertrud Scholten-Reintjes 2000/115
»Wir wollen keine Kalorien, wir wollen Brot!«: Mangelversorgung und Ernährungskrise in der Rationen-Gesellschaft [nach 1945] Harald Münzner 2000/120
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 2 [= Februar] Theodor Horster 2000/127
Neues Jahrtausend [Gedicht] Dirk Bunje 2000/132
Auf die Spitze gesetzt: Über gewöhnliche und außergewöhnliche Wetterfahnen Kurt Zentzis 2000/133
Heilige Orte am Niederrhein – Tatsachen oder Hirngespinste? Heinz Steinbring 2000/139
Wasser für Bönninghardt [Pumpen] Karl Bröcheler 2000/146
Von der »Siegfriedsgrabung« zum »Siegfriedsdenkmal«: Anmerkungen zur Geschichte und Gegenwärtigkeit eines Mythos Arndt Kleesiek 2000/150
Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!: Die Niederrheinische Malz-Extract-Brauerei in Obrighoven-Lackhausen bei Wesel Michael Claus 2000/158
Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!: Die Niederrheinische Malz-Extract-Brauerei in Obrighoven-Lackhausen bei Wesel Heinz Klaus Busch 2000/158
Amsel, Drossel, Fink und Star: Zum Vorkommen und zur Lebensweise von Allerweltsvogelarten im Kreis Wesel Karl-Heinz Gaßling 2000/162
Neues Licht für Xanten (1) Heinrich Coopmann 2000/166
Rheinverbundene Baggerseen – Landschaft für ein neues Jahrtausend? Wilhelm Busch 2000/169
Rheinverbundene Baggerseen – Landschaft für ein neues Jahrtausend? Heinrich Kreymann 2000/169
Konfessionspolitik am Niederrhein bis zum Vertrag von Xanten 1614 (1) Bärbel Luyken 2000/174
Innovative Wege der Besucherinformation: Der Schutzbau über den Großen Thermen der Colonia Ulpia Traiana in Xanten Hans-Joachim Schalles 2000/181
Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen in der Zitadelle Wesel Veit Veltzke 2000/188
»Das Haus mit der Nase«:Erstes Werk des Architekten Rietveld in Deutschland Annette Barfurth-Igel 2000/193
Die Baudenkmäler der Stadt Moers (1) Karl-Heinz Hohmann 2000/199
Silvester im alten Moers Christa Feltgen 2000/205
Der Jahrhundertwechsel 1899/1900 Günter Gerharz 2000/208
1900 bis 2000: Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre Hermann Klein 2000/217
Millennium und Jahrtausendwende oder die Apokalypse kann noch warten : Glosse Erich Rehne 2000/228
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1998 Helmut Scheffler 2000/232
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Festrede zum 25-jährigen Jubiläum des Kreises Wesel Franz-Josef Antwerpes 2001/7
Die Freimaurerloge »Zum Goldenen Schwerdt« in Wesel: Streiflichter auf ihre Entwicklungsgeschichte Veit Veltzke 2001/14
Die Chorpfeilerfiguren Ferdinand Langenbergs in der St.-Ulrich-Pfarrkirche zu Alpen: Herz-Jesu-Statue und Immaculata Christiane Peters 2001/24
Domorgel 2000: Die Gestaltung des neuen Orgelgehäuses im Weseler Willibrordi-Dom Ralph Schweitzer 2001/31
Zur Geschichte des Halderner Altars: Irrtümer, Rätsel und drei Heilige als Wegbegleiter eines spätgotischen Kunstwerks Günter Warthuysen 2001/36
Die Entwicklung der evangelischen Volksschule Vluyn Käthe Wienberg 2001/43
Zur Geschichte der Häfen und hafenähnlichen Anlagen an der Lippe: Ein-, Aus- und Umladeplätze in der Geschichte der Gütertransportschifffahrt Werner Koppe 2001/53
Schrebergarten [Gedicht] Friedrich Rohde 2001/64
Die Elektrische verkehrte zwischen Wesel – Rees – Emmerich Lothar Riedel 2001/65
Spurensuche: Stillgelegte Eisenbahntrassen am unteren Niederrhein Peter Korte 2001/71
Absolutismus am Niederrhein: Preußische Edikte im Herzogtum Kleve 1720-1723 Günter u.a. Gerharz 2001/76
Konfessionspolitik am Niederrhein bis zum Vertrag von Xanten 1614 (2) Bärbel Luyken 2001/91
Der Rhein [Gedicht] Friedrich Rohde 2001/97
Wie Andreas Vesal Medizingeschichte schrieb Petra Herzog 2001/98
Die kurze Ehe zwischen Jeanne d’Albret und Wilhelm dem Reichen von Kleve: Ein Beitrag zur Städtepartnerschaft Dinslaken – Agen Gisela M. Marzin 2001/101
Zum Stadtrecht von Dinslaken (3) Alisa Schäfer 2001/109
Wechselhaft [Gedicht] Friedrich Rohde 2001/112
Neues Licht für Xanten (2) Heinrich Coopmann 2001/113
Zur Tierwelt niederrheinischer Kiesgruben am Beispiel des Diersfordter Waldsees Rolf Bräsecke 2001/118
Zur Tierwelt niederrheinischer Kiesgruben am Beispiel des Diersfordter Waldsees Klaus Kretschmer 2001/118
Projekt zur Bestandsstützung der Zwerggans Johan H. Mooij 2001/126
Die ehemalige Weseler Eisenbahnbrücke – Zufluchtsort für Pflanzen und Tiere Jürgen Illmer 2001/135
Schützenfest [Gedicht] Friedrich Rohde 2001/144
So sint de »Pastooer sin Duuwe«: Einiges aus dem Leben unserer Dohlen Karl-Heinz Gaßling 2001/145
Der Rheinwasserstand vom 16. Februar 1858: Zur Auffindung des „Lüttinger Bronzeknaben“ Werner Böcking 2001/149
Reflektion über die Wirklichkeit [Gedicht] Ingrid Hassmann 2001/154
Hamstern [Erzählung aus der Nachkriegszeit] Dirk Bunje 2001/155
De neeje Box Heinrich Reginald Anschütz 2001/156
Die beiden “Pastorath-Behausungen« in Loikum: Von Häusern und ihren Bewohnern (2) Hermann Josef Stenkamp 2001/158
In engen Räumen Edith Gockel-Gottschall 2001/167
Von der guten alten Zeit August Hermeier 2001/169
Sei stille, mein Kind [Gedicht] Ingrid Hassmann 2001/171
Et wohr ennen allerwelds Keerl Kurt Zentzis 2001/172
Hübsche Mädchen aus der Lostrommel: Ein Streifzug durch das nicht ganz alltägliche Brauchtum der Gemeinde Schermbeck Helmut Scheffler 2001/175
Die Nähschule der evangelischen Kirche Moers Christa Feltgen 2001/183
Die Zeit [Gedicht] Ingrid Hassmann 2001/185
Das Duell: Musste der Sohn für den Vater sterben? [Leutnant Gischart, Brünen] Günter Heiligenpahl 2001/186
Zur frühen Geschichte der katholischen Kirchengemeinde in Bislich und ihrer Kirche Klaus Bambauer 2001/192
Das Altbier am Niederrhein: Eine sozial- und kulturgeschichtliche Skizze Genno Fonk 2001/199
Neukirchen-Vluyn bleibt selbständig Conrad Listemann 2001/208
Die Baudenkmäler der Stadt Moers (2) Karl-Heinz Hohmann 2001/215
Archäologischer Fundbericht für den Kreis Wese1 1998/1999 Detlef von Detten 2001/221
Heiter bis wolkig, strichweise Regen oder: Heute schon übers Wetter geredet? : Glosse Erich Rehne 2001/228
Kreis Wesel 1998 und 1999: Entwicklungen und Ereignisse Hermann Klein 2001/232
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 1999 Helmut Scheffler 2001/238
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Eine Karte zur Reise nach London zur Hochzeit Anna von Kleves Peter H. Meurer 2002/7
Die Münzstätten der Grafen und Herzöge von Kleve in Wesel und Büderich Günter Warthuysen 2002/12
unterwegs [Gedicht] Ellen Schwung 2002/25
Unterschiedliche Reformationsbewegungen Rudolf Mohr 2002/26
Zwischen Himmel, Hölle und Fegefeuer: Überlegungen zu Jenseitsvorstellung und Selbstverständnis eines Ministerialen am Beginn des 14. Jahrhunderts Jens Lieven 2002/33
Hermann Ewich als archäologischer Schriftsteller und Sammler: Zum 400. Geburtstag des Gelehrten am 3. März 2001 Wilhelm Diedenhofen 2002/39
Die Milchwirtschaft auf dem Zelles-Hof in Wallach am Ende des 19. Jahrhunderts Gertrud Scholten-Reintjes 2002/50
Notjahr 1816/17 Edgar Reitenbach 2002/54
„Wer beim Juden kauft, ist ein Volksverräter“: Einschnürung des jüdischen Wirtschaftslebens in Dinslaken seit 1933 Annette Barfurth-Igel 2002/59
Leben und Leiden der jüdischen Mitbürger von 1840-1940 in Brünen Günter Heiligenpahl 2002/66
Unterschlächtig an Schloss und Hof: Die Wassermühlen im Kreis Wesel Hans Vogt 2002/78
Morimond: Die Gründungsabtei von Kloster Kamp erwacht nach 200 Jahren zu neuem Leben Hans Hüneborn 2002/87
Die Straßenbahn in Dinslaken Lothar Riedel 2002/95
Ein Schiffstyp von der Lippe – Die Dorsten’sche Aak Werner Böcking 2002/101
Was war es nur? [Gedicht] Annemarie Hammelrath 2002/103
Archäologische Bestandserhebung NRW: Darstellung der Festung Wesel im heutigen Kataster Jürgen Eberhardt 2002/104
Archäologische Bestandserhebung NRW: Darstellung der Festung Wesel im heutigen Kataster Jadwiga Pilarski 2002/104
Archäologische Bestandserhebung NRW: Darstellung der Festung Wesel im heutigen Kataster Josef Vogt 2002/104
Ehemals eine Ackerfläche – heute ein einzigartiges Biotop [Diersfordter Wald] Renate Freundt 2002/112
Die erfolgreiche Wiederansiedlung des Laubfrosches in der Dingdener Heide Hans Glader 2002/120
„Hans Dampf in allen Gassen“!: Einiges aus dem Leben unserer Haus- und Feldsperlinge Karl-Heinz Gaßling 2002/124
Vergleich [Tanka] Friedrich Rohde 2002/128
Herbst [Tanka] Friedrich Rohde 2002/128
Wildbienen in der Obrighovener Heide Jürgen Illmer 2002/129
Nutria – ein Neubürger am Niederrhein Rolf Bräsecke 2002/138
Meine Erlebnisse in Wesel 1804 – 1814: Aus den Erinnerungen des Johannes Krebs, großherzoglicher hessischer Hofhühneraugenschneider (1783-1864) Frieder Boss 2002/144
Gedanken zum Preußenjahr 2001 Klaus G. Reichow 2002/152
Zukunftsenergie Biogas Hermann-Josef Schumacher 2002/156
Das Naturschutzgebiet Bislicher Insel: Erhaltung und Entwicklung einer niederrheinischen Auenlandschaft mit gesamtstaatlicher und internationalre Bedeutung Heiner Langhoff 2002/160
Das Naturschutzgebiet Bislicher Insel: Erhaltung und Entwicklung einer niederrheinischen Auenlandschaft mit gesamtstaatlicher und internationalre Bedeutung Wilfried Schulze 2002/160
Kleine Deichgeschichte Petra Herzog 2002/165
Pater, Priester und Pastoren: Die Seelsorge der Kirchengemeinde Gahlen Albrecht Benninghoff 2002/169
Ein Familienstammbuch aus dem Jahr 1900 Christa Feltgen 2002/175
Fasteloowent an-en Önderrin Elisabeth Burmann 2002/178
Die Beatbandszene der 60er Wilhelm-Peter Schwertgen 2002/186
Ausgewählte Beispiele der Glasmalerei im XX. Jahrhundert im Kreis Wesel Diethelm Röhnisch 2002/190
Die Baudenkmäler der Stadt Moers (3) Karl-Heinz Hohmann 2002/199
Die fränkischen Bauten unter St. Viktor zu Xanten Thomas Otten 2002/211
Außergewöhnliche römische Gräber aus Xanten Clive Bridger 2002/223
Außergewöhnliche römische Gräber aus Xanten Kerstin Kraus 2002/223
Gemeinsam leben, gemeinsam lernen [Weseler Initiative für die Integration von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen] Annemarie Hammelrath 2002/231
„Eine ältere Verwandte gab…“ [Gedanken] Edith Gockel-Gottschall 2002/233
Leichter gesagt als gefunden – die Region „NiederRhein“ : Glosse Erich Rehne 2002/234
An der Lippe [Gedicht] Heinrich Kohl 2002/236
Chronik des Kreises Wesel [2000]   2002/237
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2000 Helmut Scheffler 2002/242
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Der Überlinger Rathaussaal Guntram Brummer 2003/7
Der Graf von Kleve am Bodensee Meinhard Pohl 2003/11
Die Kreuz-Annagelung zu St. Nikolaus in Issum: Ein Werk Derik Baegert aus Wesel? Wolfgang Rinke 2003/15
Budberg und Rheinberg feiern die erste urkundliche Erwähnung vor 1000 Jahren Sabine Sweetsir 2003/20
Die Verwaltung der Xantener Propsteigüter unter Propst Johann von Vlatten (1536-1543) Gertrud Scholten-Reintjes 2003/30
1000 Jahre Kirchspiel Götterswickerhamm Christiane Syré 2003/37
Was macht der Affe im Chorgestühl?: Überlegungen zur Ikonographie der Darstellungen am Chorgestühl in Xanten Eva-Maria Günther 2003/42
Unser Fluss [Gedicht] Ingrid Hassmann 2003/49
Spielen bei uns im Dorf Karl Neuköther 2003/50
Zum Stadtrecht von Dinslaken (4) Alisa Schäfer 2003/56
Abt Bernhard Wiegels und die Aufhebung der Abtei Kamp Albert Spitzner-Jahn 2003/62
Vom Badearzt in Lucca zum Leibarzt am herzoglichen Hofe: Dr. Reiner Solenander Petra Herzog 2003/74
Erinnerungen an meine Kindheit im Hiesfelder Bruch Marga Lantermann 2003/76
Hasenacker – Das bewegte Leben eines alten Herrensitzes Josef Böhmer 2003/84
Der Büdericher Rheinzoll im Streit zwischen der Stadt Wesel und den Grafen von Kleve Günter Warthuysen 2003/89
Borth – Dorf, Pfarrpatron und Schützenbruderschaft Fritz Hofmann 2003/99
Tabakanbau in der ehemaligen Gemeinde Marienbaum Michael Lehmann 2003/103
Geschichte(n) vom Rotbach Gisela Marzin 2003/113
Nepix‘ Kull [Anlage in Moers] Christa Feltgen 2003/122
Tauben, Tauben, Tauben allenthalben!: Zur Situation unserer freilebenden Arten Karl-Heinz Gaßling 2003/124
Der Weißstorch am Niederrhein Johan H. Mooij 2003/130
Die Pflanzenwelt der Aue bei Wesel: Ein Rundgang Jürgen Illmer 2003/139
Biber am Niederrhein: Ein Beitrag zur Verbreitung, Kulturgeschichte, Biologie und geplanten Stützungsansiedlung von Castor fiber Rolf Bräsecke 2003/146
Biber am Niederrhein: Ein Beitrag zur Verbreitung, Kulturgeschichte, Biologie und geplanten Stützungsansiedlung von Castor fiber Ingo Bünning 2003/146
Isselgraben und Bärenschleuse in Wesel-Obrighoven Walter Majert 2003/157
Hinterher [Gedicht] Günther Knoche 2003/163
Der Heesenhof [bei Budberg, Rheinberg] Rolf Leistner 2003/164
Damit die „bergleuth iren gesund wieder erlangett“ Kurt Zentzis 2003/169
Die Fähre [Gedicht] Ingrid Wessels 2003/179
„Das neue Rathaus“: Ein Amtsgebäude für das Amt Ringenberg [Standortfrage als Karnevalsmotto 1955] Peter von Bein 2003/180
Der Pferdekopp Werner Böcking 2003/182
Dabei wollte ich heute doch Reibekuchen machen Peter Korte 2003/184
Fründ on Helper [Erzählung] Heinrich Reginald Anschütz 2003/185
Wim Hoppmann – der Fürst vom Niederrhein Paul Feltes 2003/186
Online auf der Suche nach Auswanderern vom Niederrhein Wilhelm Kolks 2003/187
„Kinderweihnacht…“ [Gedicht] Heribert Latzel 2003/194
Bratwurst statt Chop-Suey: Im Klausenhof lernen derzeit rund 90 Chinesen Deutsch Michael Sommer 2003/195
Marienthal [Gedicht] Friedrich Rohde 2003/197
50 Jahre Stadtbücherei Kamp-Lintfort Roswitha Wand 2003/198
Lepra in Wesel Annemarie Hammelrath 2003/202
Wie lebten sie damals: Die Handwerker des Körpers: Barbiere und Bader Inge Oehmichen 2003/204
Die Baudenkmäler der Stadt Rheinberg (1) Karl-Heinz Hohmann 2003/207
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 3 [= März] Theodor Horster 2003/214
Anrufbeantworter oder: Sprecht endlich nach dem Piepston! Glosse Erich Rehne 2003/227
„Raus aus der Stadt…“ [Gedicht] Edith Gockel-Gottschall 2003/229
Chronik des Kreises Wesel 2001   2003/230
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2001 Helmut Scheffler 2003/234
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Ein Rheinberger in Erfurt: Amplonius Ratingk de Berka und seine Bibliothek Kathrin Paasch 2004/7
Weltgericht und Eidesleistung: Rechtshistorische Betrachtung des Weseler Gerichtsbildes von Derick Baegert Günter Warthuysen 2004/15
Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn: Zur Stiftung der Kapelle Düsterfeld im Mittelalter [St. Viktor, Xanten] Jens Lieven 2004/24
Aufhebung des Stiftes Xanten im Jahre 1802 Jürgen Rosen 2004/32
Schulvisitation am Niederrhein im 19. Jahrhundert Klaus Bambauer 2004/38
Xantener Bruderschaften und Gebetsgedächtnis: Von den Bemühungen Xantener Bruderschaften um das Seelenheil ihrer Mitglieder Heinz Tittel 2004/43
Chronik des Fernmeldewesens in Moers Heinrich Voß 2004/48
Das Treibstoffwerk in Moers-Meerbeck Klaus Dieter Schwieren 2004/54
Menzelen und seine Bahnstationen Rolf Leistner 2004/61
30 Jahre Hafen Emmelsum im LippeMündungsraum Helmut Schult 2004/65
Salz, das Geschenk der niederrheinischen Erde Heinrich Coopmann 2004/69
Ein Stein [Gedicht] Friedrich Rohde 2004/75
Luise Henriette und Moers: Ein Denkmal wird 100 Jahre alt Christine Knupp-Uhlenhaut 2004/76
Die unbekannte Amalia [Das Bild der Amalia von Neuenahr-Alpen aus dem Musée des Beaux Arts d’Arras Joachim Däbel 2004/80
Johann Jakob Schmithals und die „Glasmalerey der Alten“ Peter Ulrich Schmithals 2004/85
Für eine fantasievolle Vielfalt: Eva Pankok Petra Herzog 2004/91
Lass mir den Rhein [Gedicht] Ingrid Wessels 2004/94
Zur Orgelgeschichte des Weseler Willibrordidomes Jürgen Buschmann 2004/95
Das Wartezimmer [Gedicht] Peter Korte 2004/108
Das Peschkenhaus in Moers Christa Feltgen 2004/109
Denkmäler und Plastiken in Moers Edgar Schmitz 2004/112
Die kleinen Eulen Edith Gockel-Gottschall 2004/114
Faszination Niederrhein: Lippeaue bei Damm-Bricht mit den Drevenacker Dünen Georg Verbücheln 2004/116
Faszination Niederrhein: Lippeaue bei Damm-Bricht mit den Drevenacker Dünen Klaus van de Weyer 2004/116
der kronprinz [Gedicht] Ellen Schwung 2004/128
Zur Ansiedlung des Bibers im Kreis Wesel Rolf Bräsecke 2004/129
Zur Ansiedlung des Bibers im Kreis Wesel Ingo Bünning 2004/129
Die Leucht: Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung in der südlichen Bönninghardt Thomas Frebel 2004/138
Erwartungen [Gedicht] Friedrich Rohde 2004/142
Eine Kindheit und Jugend am Niederrhein (1) Wilhelm-Peter Schwertgen 2004/143
Rheinisches Schwarzbrot Kurt Zentzis 2004/152
Holländische Aalfangschiffe in deutschen Diensten: Wie sie die Fischerei des Niederrheins veränderten Werner Böcking 2004/156
Bomben, Granaten und Co.: In Hünxe werden Altlasten aus Deutschlands Kriegsvergangenheit entsorgt Karin Richter-Knapp 2004/160
Die Plaggenhütte auf der Bönninghardt Karl Bröcheler 2004/163
Ginsterfeuer [Gedicht] Dirk Bunje 2004/168
Geflochtenes aus Belgisch Rot [Über den Korbflechter Theo Bastians, Obermörmter] Heinz Klaus Busch 2004/169
Am Fluss entlang [Gedicht] Friedrich Rohde 2004/170
Xanten – die Jahrhunderte ohne Geschichte Clive Bridger 2004/171
Die Baudenkmäler der Stadt Rheinberg (2) Karl-Heinz Hohmann 2004/179
Eine Witwe [Gedicht] Friedrich Rohde 2004/186
Geheimnisvolle Begegnung auf dem Kornmarkt [Erzählung] Ute Heymann gen. Hagedorn 2004/187
Nicht mehr lange [Gedicht] Friedrich Rohde 2004/189
Das Kuhbruch in Dinslaken Hermann Overländer 2004/190
Deichbegehung [Gedicht] Henning Heske 2004/191
100 Jahre Grafschafter Museums- und Geschichtsverein Alexander Eichholtz 2004/192
Es galt Tempo 15: Aus alten Verkehrsvorschriften August Hermeier 2004/202
Kin Ärbeit [Erzählung] Heinrich Reginald Anschütz 2004/205
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 4 [= April] Theodor Horster 2004/206
Denn ässden Frisör in Hönx [Erinnerung] Willi Driesen 2004/215
Es war in der Zeit um die Jahrhundertwende Günther Knoche 2004/216
Bislich [Gedicht] Dirk Bunje 2004/218
Gespräch auf einer Parkbank [Erzählung] Heinz Hegmann 2004/219
Wie lebten sie damals: Die Hygiene Inge Oehmichen 2004/222
Gefallen [Gedicht] Dirk Bunje 2004/224
Essen und Trinken oder: Wir warten auf die neuesten Ergebnisse. Glosse Erich Rehne 2004/225
Chronik des Kreises Wesel 2002   2004/227
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2002 Helmut Scheffler 2004/230
Abschied in Raten [Gedicht] Friedrich Rohde 2004/238
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Theodor Mintrops „Album für Minna“: und die in Wesel erzogenen Künstler Eduard und Friedrich Geselschap Margaret A. Rose 2005/7
Rheingold aus Büderich: Goldwäscher am Niederrhein Günter Warthuysen 2005/22
Das Dinslakener Stadtgründungsprivileg vom 2. August 1273 Anton Weise 2005/30
Die Weseler Schillfeiern von 1835 bis 1959 Tobias Arand 2005/39
„….und schlug ihn blunt und blaw“ Isabella Benninghoff-Lühl 2005/47
Zeitreise durch die Hamminkelner Urzeit: 30000 Jahre vom Mammutelefanten bis zur Hamminkelner Geburtsurkunde Adolf Bovenkerk 2005/50
Wie ich vor 60 Jahren das Kriegsende erlebte Heinrich Reginald Anschütz 2005/55
Xanten – Grünthal – Wallach im März 1945: Erlebnisse in der letzten Hauptkampflinie vor dem Rhein Friedrich Nühlen 2005/57
Als die Maut noch Chausseegeld hieß Hermann Josef Stenkamp 2005/63
Ziegelbäcker in und um Rheinberg Heinrich Coopmann 2005/70
Der Lippemündungsraum – das neue Logistik-Zentrum? [Projektarbeit zum Thema Logistik am Niederrhein des Erdkunde-Kurses 12, Gymnasium Voerde] Günter u.a. Gerharz 2005/78
Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Wesel: Einrichtung und Erfahrungsbericht des erste Jahres Wilfried u.a. Burggraf 2005/85
Kanonenbau am Niederrhein (1) Raimund Lorenz 2005/93
Die Textilsammlung des Museums Voswinckelshof Christiane Syré 2005/99
Gedenktafel Gerhard Tersteegen Edgar Schmitz 2005/104
Preußens Soldatenwerbung im 18. Jahrhundert Karl Lange 2005/105
„Gottlose Schule“ oder „Freie weltliche Schule“?: Die weltliche Schule in der Weimarer Republik und ihre Ausprägung in Lohberg (1) Inge Litschke 2005/112
Esskastanien auf der Bönninghardt Karl Bröcheler 2005/123
Das Diersfordter Wildgatter und sein Umfeld: Betrachtungen zur Tierwelt in Vergangenheit und Gegenwart (1) Rolf Bräsecke 2005/128
Warum singen Vögel eigentlich?: Eine häufig gestellte Frage Karl-Heinz Gaßling 2005/137
Bienenhaltung und Bienenzucht am unteren Niederrhein und am Unterlauf der Lippe Eckhard Uhlenbruck 2005/140
Varroa – ein aktuelles Problem der Imkerei Egon Unterberg 2005/143
Wölfe am Niederrhein Josef Böhmer 2005/146
Die Wollhandkrabbe: Zugewinn für unsere Gewässerfauna, Störfaktor bei Fischerei und Wasserbau oder Seafood? Wilhelm Busch 2005/150
Die Wollhandkrabbe: Zugewinn für unsere Gewässerfauna, Störfaktor bei Fischerei und Wasserbau oder Seafood? Heinrich Kreymann 2005/150
Vitrea dedicata: Fensterstiftung und Stiftergedenken des ausgehenden Mittelalters im St. Viktor-Dom Xanten Jens Lieven 2005/154
Der Spanische Vallan in Rheinberg Werner Kehrmann 2005/160
Die Evangelische Kirche in Repelen Edgar Reitenbach 2005/168
Die Schermbecker Burg Helmut Scheffler 2005/174
Die Baudenkmäler der Stadt Rheinberg (3) Karl-Heinz Hohmann 2005/177
Archäologischer Bericht für den Kreis Wesel 2000/2001 Clive Bridger 2005/184
Gedenktafel Arnold Wintgens Edgar Schmitz 2005/191
Die Mairie de Veen: Französische Verwaltung am Niederrhein 1794-1814 Hans Ehren 2005/192
Vor den Toren der Stadt [Moers] Christa Feltgen 2005/202
Minn ollen Stuhl: Gedanken eines alten Schiffers aus Götterswickerhamm am Rhein [Gedicht] Christine Tofahrn 2005/207
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 5 [= Mai] Theodor Horster 2005/209
Eine Kindheit und Jugend am Niederrhein (2) Wilhelm-Peter Schwertgen 2005/216
Einst ließ Bellinzona in Vluyn grüßen [Eisenbahn] Peter Korte 2005/224
Die Kunst zu lachen Oder: Ist das Ihr Ernst? Glosse Erich Rehne 2005/227
Chronik des Kreises Wesel 2003   2005/230
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2003 Helmut Scheffler 2005/233
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Der Radierer und Maler Felix Hollenberg Gisela Marzin 2006/7
Wiedertäufer in Wesel nach der Zerschlagung der Täufergemeinde im Jahre 1535 Günter Warthuysen 2006/17
„Gottlose Schule“ oder „Freie weltliche Schule“?: Die weltliche Schule in der Weimarer Republik und ihre Ausprägung in Lohberg (2) Inge Litschke 2006/27
„blut hat eine farbe…“ [Gedicht] Ellen Schwung 2006/35
Gerhard Tersteegen: Seelsorger und religiöser Poet Christa Feltgen 2006/36
Hochsommer [Gedicht] Friedrich Rohde 2006/41
Sonsbecker Neubürger zwischen 1646 und 1765 Michael Knieriem 2006/42
Sonsbecker Neubürger zwischen 1646 und 1765 Robert Krebber 2006/42
Weseler Schulen vor 1945 (1) Tobias Schrörs 2006/47
„Bewundern darf ich den Gesang der Amsel…“ [Gedicht] Friedrich Rohde 2006/53
Im Herrendienst auf Gut Venninghausen in Brünen Günter Heiligenpahl 2006/54
Der Xantener Kanonikus Cornelis de Pauw und sein Neffe Anacharsis Cloots Fritz Hofmann 2006/59
Der Xantener Dom und die lothringische Gotik des 13. Jahrhunderts Marc Carel Schurr 2006/63
„als er mal wieder den Auftrag bekam…“ [Gedicht] Ellen Schwung 2006/70
Die Einweihungsfeier der Willibrordikirche 1886 Klaus-Jürgen Braun 2006/71
Die ersten Bundestagswahlen im Wahlkreis „Rees-Dinslaken“ Henrik Eickelkamp 2006/80
Dieses Land [Gedicht] Friedrich Rohde 2006/89
Vertriebene und Flüchtlinge am Niederrhein 1945–1960 (1) Günter u.a. Gerharz 2006/90
50 Jahre Erziehungsberatung im Kreis Wesel: Beratung für Eltern, Jugendliche und Kinder Klaus Krimgen 2006/97
Kanonenbau am Niederrhein (2) Raimund Lorenz 2006/105
Ein Bahnhof für Birten an der Boxteler Bahn vor 120 Jahren Michael Lehmann 2006/111
Die Werkskonsumanstalten Edgar Schmitz 2006/120
Alte Obstsorten – ‚genussvolles‘ Kulturgut Lydia Bünger 2006/123
Beileibe nicht nur Amseln!: Drosselarten am Niederrhein Karl-Heinz Gaßling 2006/129
Reflexbewegung [Gedicht] Henning Heske 2006/136
Das Diersfordter Wildgatter und sein Umfeld: Betrachtungen zur Tierwelt in Vergangenheit und Gegenwart (2) Rolf Bräsecke 2006/137
Die Sohle [Gedicht] Ingrid Wessels 2006/145
Alles, alles will ihn fressen…: Sprüche und Betrachtungen über den Feldhasen Dieter Stahmann 2006/146
Insekten in der Aue bei Wesel Jürgen Illmer 2006/150
Die Rose [Gedicht] Friedrich Rohde 2006/156
Zur Geschichte des im Rhein versunkenen Ortes Dornick Hermann Norff 2006/157
„Längst verflogen der Duft des Sommers…“ [Gedicht] Friedrich Rohde 2006/163
Bauernhöfe in der Gemarkung Willich und Ursel: Westlich von Xanten Werner Böcking 2006/164
Ad Sanctos [Gedicht] Maria Diedenhofen 2006/170
Neue niederrheinische Dialektkarten: Hunde und Spatz im Kartenbild Georg Cornelissen 2006/171
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 6 [= Juni] Theodor Horster 2006/175
Den Buur on den Schoolmester in Holthusen Alfred Rissel 2006/185
Vom Reiz der Landschaft: Der Niederrhein, der Vorgarten einer Industrielandschaft Dirk Bunje 2006/186
Mitmenschen [Kriegserinnerungen] Heinrich Reginald Anschütz 2006/187
Der letzte Siedler auf der Heide Heinrich Coopmann 2006/192
Keine Zeit ohne Verbrechen [Erzählung aus dem Jahr 1629] Annemarie Hammelrath 2006/197
Keine Zeit ohne Verbrechen [Erzählung aus dem Jahr 1629] Heinz Weyer 2006/197
Meine Geschichte von der Post in Hünxe Karl Neuköther 2006/201
Kopfweiden [Gedicht] Dirk Bunje 2006/205
Gastlichkeit und Hilfsbereitschaft am Niederrhein Edith Gockel-Gottschall 2006/206
Die Geistererscheinung auf der Zitadelle zu Wesel nach der gleichnamigen Sage aus dem Weseler Sagenbuch Ute Heymann gen. Hagedorn 2006/208
Wie lebten sie damals: Kinderspielzeug Inge Oehmichen 2006/210
Die Baudenkmäler der Stadt Voerde Karl-Heinz Hohmann 2006/212
Archäologischer Bericht für die Jahre 2002-2003 Clive Bridger 2006/220
Wo laufen sie denn? Oder: Die neuen Bewegungen im Kreis Wesel und anderswo. Glosse Erich Rehne 2006/229
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2004 Helmut Scheffler 2006/232
Chronik des Kreises Wesel 2004   2006/240
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Das Galgen- und Hühnermirakel. Xantener Pilger auf dem Weg Robert Plötz 2007/7
Vitrea dedicata. Fensterstiftungen und Stiftergedanken des ausgehenden Mittelalters im St. Viktor-Dom Xanten (2) Jens Lieven 2007/13
Gegen Herzog und Reich? Die Stadt Wesel und der Augsburger Religionsfrieden Günter Warthuysen 2007/19
350 Jahre Evangelische Kirche in Sonsbeck. Vorgeschichte, Bau und Erhaltung Jürgen Rosen 2007/29
Der Weseler „Held Siegfried in Eisen“ Klaus Braun 2007/35
Wilde Gänse [Gedicht] Friedrich Rohde 2007/39
Wie viele „Höfe“ hatte das Stift Xanten? Gertrud Scholten-Reintjes 2007/40
Siegfrieds Heimat Michael Knieriem 2007/48
Verba volant, scripta manent [Betrachtung über Sitzungsdienst und Schriftführung] Lars Rentmeister 2007/56
Mitternacht in Xanten [Gedicht] Norbert Lamers 2007/66
Wo Vergangenheit und Zukunft sich berühren [Moerser Schloss] Irmgard Bernrieder 2007/67
25 Jahre Stadt Voerde – ein Rückblick Helmut Schmitz 2007/70
Vertriebene und Flüchtlinge am Niederrhein 1945–1960 (2) Günther u.a. Gerharz 2007/79
Gefilde, Ruine, herrliches Obst und Pfauen. Von der Grünanlage einer Burg zum Dinslakener Stadtpark Gisela Marzin 2007/84
Eine geliftete Lippe für Wesel Jürgen Ruppert 2007/95
Von Wegeabgaben zur Autobahnmaut. Die Erhebung von Chaussee-, Fähr- und Brückeneinnahmen durch das Königlich-Preußische Hauptsteueramt Wesel im 19. Jh. Werner Köhler 2007/101
Das Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG. Kamp-Lintfort – Aus den Anfangsjahren (1906-1914) Albert Spitzner-Jahn 2007/108
Weseler Schulen vor 1945 (2) Tobias Schrörs 2007/116
Gedenktafel für Dr. Hermann Boschheidgen Edgar Schmitz 2007/125
Die Straßenbahn Moers-Camp-Rheinberg Heinrich Coopmann 2007/126
Als die Hose des Lehrers am Fahnenmast wehte. Erinnerungen an die Friedrichsfelder Schule vor 70 Jahren Peter Frowein-Hestermann 2007/133
Gedenktafel für Franz Ludwig Zahn Edgar Schmitz 2007/139
Das Felke-Denkmal im Jungbornpark zu Repelen Edgar Schmitz 2007/140
Hoffnungsschimmer [Gedicht] Dirk Bunje 2007/141
Wespen – die schwarzgelben Stachelritter Jürgen Illmer 2007/142
Betrachtungen zur Vogelwelt des Diersfordter Waldes Rolf Bräsecke 2007/148
Groß wie eine Krähe, klein wie ein Spatz. Spechte am Niederrhein Karl-Heinz Gaßling 2007/157
Tödliche Gefahr aus der Luft? Wie gefährlich ist die Vogelgrippe Johan H. Mooij 2007/162
Die Straße muss noch gefegt werden [Kindheitserinnerung] Kurt Zentzis 2007/180
Der Giftmord in Marienbaum Michael Lehmann 2007/190
Der kronprinz [Gedicht] Ellen Schwung 2007/196
Brechende Schollen. Pflugtypen am Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert Werner Böcking 2007/197
Der Drüpter Kaninenberg Joachim Hunke 2007/202
Votivgaben und Fatschenkinder Inge Oehmichen 2007/205
Ümgetrokke – Umgezogen [Gedicht] Alfred Rissel 2007/207
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 7 [= Juli] Theodor Horster 2007/208
Den Posseleienen! [Annekdote] Alfred Rissel 2007/214
Archäologischer Bericht für die Jahre 2004-2005 Clive Bridger 2007/215
Die Baudenkmäler der Gemeinde Alpen Karl-Heinz Hohmann 2007/222
Sonderangebote oder: Wer das nicht liest ist doof!. Glosse Erich Rehne 2007/229
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2005 Helmut Scheffler 2007/231
Chronik des Kreises Wesel 2005   2007/238
Noch [Gedicht] Friedrich Rohde 2007/240
Register der Jahrbücher des Kreises Wesel 1997-2006 Melanie Voß 2007/244
Register der Jahrbücher des Kreises Wesel 1997-2006 Brigitte Weiler 2007/244
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Die neue Niederrheinbrücke Wesel: Ein Jahrhundertwerk und seine Einbindung Hans Löckmann 2008/7
Die Goldene Altartafel von Xanten: Ein Beitrag zum ottonisch-liudolfingischen Totengedenken im St. Viktor-Stift Jens Lieven 2008/16
Sonsbeck und der Soldatenkönig: Anmerkungen zur wiederentdeckten preuß. Stadtrechtsbestätigung von 1713 Matthias Kordes 2008/28
Wer vom Rathaus kommt, ist meistens klüger: Die Weseler Hauptfahrt nach Dortmund Anton Weise 2008/38
Mythos Peter Minuit: Leben und Nachleben des Weseler Kolonialpioniers Tobias Arand 2008/45
Das Gnadenseil: Zur Tradition fürstlicher Begnadigungen in Wesel Günter Warthuysen 2008/54
Logistik und Transportwesen der Römer am Rhein Werner Böcking 2008/62
Postkarte Norbert Lamers 2008/65
Moby Dick und die Strandräuber: Götterswickerhamm im Jahr 1966 Helmut Schmitz 2008/66
100 Jahre Lohberg: Ein Streifzug durch die Geschichte des Dinslakener Stadtteils Inge Litschke 2008/73
150 Jahre Steinkohlenbergbau am linken Niederrhein Gerhard Ingendahl 2008/89
Der Turmbahnhof Menzelen-West: Vor 100 Jahren eine Besonderheit der Region Dieter Schauenberg 2008/97
Dorfschulen in Neukirchen-Vluyn (T. 1) Krista Horbrügger 2008/104
Lehrer Fieweger und das Casino Loikum-Wertherbruch (T. 1) Hermann Josef Stenkamp 2008/116
„Im greisenhaften Baum…“ [Gedicht] Dirk Bunje 2008/121
Die „Kreis-Ende“-Bewegung: (K)ein Gedankenspiel Lars Rentmeister 2008/122
Grünes Licht für Isselfische: Die Fischaufstiegsanlage an der Bärenschleuse in Wesel-Obrighoven Wilhelm Busch 2008/129
Grünes Licht für Isselfische: Die Fischaufstiegsanlage an der Bärenschleuse in Wesel-Obrighoven Heinrich Kreymann 2008/129
Schwäne am Niederrhein: Der Höckerschwan und seine Verwandten Karl-Heinz Gaßling 2008/138
Erinnerungen an Hochwasserereignisse in Menzelen (T. 1) Friedrich Nühlen 2008/145
Wie lebten sie damals: Farben Inge Oehmichen 2008/151
Die Synagogenordnung der jüdischen Gemeinde Dinslaken Sepp Aschenbach 2008/155
Taubenplage [Gedicht] Heinrich Kohl 2008/165
Hexen und Zauberer in Brünen Günter Heiligenpahl 2008/166
Klein-Frankreich in Wesel: Kriegsgefangene 1870-1871 und 1914-1918 Werner Köhler 2008/172
Das waren noch Zeiten…: als die Zahnärzte die Zahnprothesen noch selber fertigten Kurt Zentzis 2008/178
Augenaufschlag [Gedicht] Dirk Bunje 2008/180
Unsere Spiele in den 1930er Jahren (T. 1) Heinrich Reginald Anschütz 2008/181
Sieh‘ die Morgensonne [Gedicht] Ingrid Hassmann 2008/184
Der getreue Wahrsmann vom Eyland Josef Böhmer 2008/185
Hubert Rams – Fährmann in schwieriger Zeit Bernd von Blomberg 2008/187
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 8 [= August] Theodor Horster 2008/193
Zufluchtsort für Verfolgte und Vertriebene: Das Rittergut Wolfskuhlen – Aus den Erinnerungen der Baronesse Marie Rose von Loe Heinrich Coopmann 2008/202
Hendrich Borchman (1722 – 1777): Ein Dinslakener Töpfer im 18. Jahrhundert Wilhelm Kersken 2008/210
Die Baudenkmäler der Stadt Neukirchen-Vluyn Karl-Heinz Hohmann 2008/217
Kleine Geschichte der Ev. Dorfkirche Hünxe (T. 1) Hermann Driesen 2008/225
Mensch und Tier – Tier und Mensch oder: Eine schwierige Beziehungskiste. Glosse Erich Rehne 2008/230
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2006 Helmut Scheffler 2008/235
Chronik des Kreises Wesel 2006   2008/242
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Wann endlich brütet das erste Paar? : Seeadler am Niederrhein Karl- Heinz Gaßling 2009/8
1857-2007 : 150 Jahre Altkreis Moers Brigitte Weiler 2009/11
Die kurkölnische Bönninghardt : Das Leben der ersten Kolonisten um 1790 Jürgen Wiegert 2009/19
Was bleibt [Gedicht] Friedrich Rohde 2009/26
Die Schlacht bei Mehr im Siebenjährigen Krieg (T. 1) Helmut Heckmann 2009/27
Das Schloss der Klever Herzöge in Wesel Günter Warthuysen 2009/33
Von der Reichsmark zur Deutschen Mark : Die Währungsreform, davor und danach Heinrich Coopmann 2009/44
Bestandsaufnahme : Die Schäden während der Besetzung des Hauses Frohnenbruch durch die Abtei Kamp in den Jahren 1692/97 Albert Spitzner- Jahn 2009/54
Heime der Hitlerjugend im ehemaligen Kreis Moers(T. 1) Thorsten Kamp 2009/62
Geschichte des alten „Marienstifts“ in Alpen Tono Baranowski 2009/70
Wer die Wahl hat… : [Wahljahr 2009] Lars Rentmeister 2009/77
Ein Leben auf wackeligem Untergrund: Der Dinslakener Stapp (T. 1) Helmut Schmitz 2009/85
Von der Bergschule zur Fachschule für Technik : Die einstiege Bergschule in Moers Edgar Schmitz 2009/94
Lehrer Fieweger und das Casino Loikum- Wertherbruch (T. 2) Hermann Josef Stenkamp 2009/98
Dorfschulen in Neukirchen- Vluyn (T. 2) Krista Horbrügger 2009/104
Der Rattenfänger von Nürnberg Werner Böcking 2009/116
Als „Jül“ in die Luft ging [Mechanikermeister Julius Niehues] Clemens Reinders 2009/121
Krieg… : Erlebnisse einer niederrheinischen Familie Johanna Rütters 2009/127
Der Rhein Ingrid Wessels 2009/130
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 9 [= September] Theodor Horster 2009/131
Vom Samen zur Seide : Maulbeerbäume und Seidengewinnung im 18. Jahrhundert in Wesel Werner Köhler 2009/137
Kurz nach dem Regen Ingrid Hassmann 2009/146
Erinnerungen an Hochwasser- Ereignisse in Menzelen (T. 2) Friedrich Nühlen 2009/147
Die Entwässerung des Ringenberger Bruchs Wilhelm-Peter Schwertgen 2009/151
Das Besenbinderhandwerk auf der Bönninghardt Karl Bröcheler 2009/157
Mühlen (Gedicht) Dirk Bunje 2009/165
Unsere Spiele in den 1930er Jahren (T. 2) Heinrich Anschütz 2009/166
Die ehemalige Grafschafter Brotfabrik Witwe Johann Schütten in Moers- Utfort (T. 1) Mechthild Maaß 2009/170
Eheschließungen nach der Reformation Gertrud Scholten-Reintjes 2009/177
Der Schatz im Forst : nach der gleichnamigen Sage aus dem Weseler Sagenbuch Ute Heymann gen. Hagedorn 2009/182
Winter (Gedicht) Norbert Lamers 2009/186
Zwischen Erbauung, Bildung und Provokation : Kultur in Dinslaken vom Mittelalter bis Heute Gisela Marzin 2009/187
Im Krieg zerstört : Glasfenster der Marienbaumer Wallfahrtskirche Michael Lehmann 2009/197
Der Hoogenhof und die Saalhoffer Kapelle Dieter Schauenberg 2009/205
Ev. Dorfkirche Hünxe (T. 2) Hermann Driesen 2009/210
25 Jahre Niederrheinischer Kunstverein Diethelm Röhnisch 2009/216
Die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu, Wesel- Feldmarkt Tobias Schrörs 2009/222
Vom Niederrhein in die Slowakei : Bauplan-Transfer im Mittelalter [Xantener Dom] Holger Kempkens 2009/226
Die Baudenkmäler der Stadt Kamp-Lintfort Karl- Heinz Hohmann 2009/232
Archäologischer Bericht für die Jahre 2006-2007 Clive Bridger 2009/240
Jugendwahn oder: Die Alten melden sich zurück. Glosse Erich Rehne 2009/248
Auswahlbiographie des Kreises Wesel für das Jahr 2007 Helmut Scheffler 2009/253
Das Jahr 2007 im Bild [Chronik des Kreises Wesel 2007] Armin Fischer 2009/260