„DAS HISTORISCHE DINSLAKEN - SO BUNT WIE DAS LEBEN“
AB DEZEMBER IN UNSEREM SHOP ERHÄLTLICH


Im Sommer diesen Jahres hat unser Verein in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle in Dinslaken die viel beachtete Fotoausstellung „Das historische Dinslaken - so bunt wie das Leben“ gezeigt.

Viele Ausstellungsbesucher äußerten den Wunsch, dass diese eindrucksvollen fotografischen Zeugnisse der Stadtgeschichte auch als Buch verfügbar sind.

Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung. Ab Anfang Dezember 2023 können Sie dieses repräsentative Werk – in dem Sie auch noch viele andere Informationen zur Stadtgeschichte finden - in unserem Shop zum Preis von 17,50 € online bestellen.

Die Auslieferung erfolgt auf jeden Fall noch rechtzeitig vor Weihnachten.

Erfahren Sie mehr in unserem Shop ...

Jahrbücher 2020 - 2029

Zu den Heimatkalendern/Jahrbüchern der Jahre 1939 bis 1975 (mit kriegsbedingten Unterbrechungen) kann der komplette Inhalt abgerufen werden. Für die Jahre davor und danach stehen Titelseite und Inhaltsverzeichnis zur Verfügung.

Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Eine kasachische Familie aus der ehemaligen Bergarbeitersiedlung Moers-Hochstraß Adalbert Nagel 2020/6
Greifbar und prägend!: Ein Besuch im Geldmuseum der Römerstadt Xanten Norbert Müller 2020/11
Kleine Wirtschaftsgeschichte der Stadt Kamp-Lintfort, T. 1: Anfangssituation Wolfgang Illbruck 2020/23
Das Gewerbehaus in Dinslaken zum Kriegsende als Sitz des Ernährungsamtes Alisa Schäfer 2020/33
Ein Findling als Kriegerdenkmal [in Loikum] Hermann Stenkamp 2020/44
Dableibevorsorge: Glasfaser für die Brüner Unterbauerschaft Christian Quik 2020/49
Die Strommasten von Götterswickerhamm Rolf Nißen 2020/61
112 – Alarm, es kommt ein Notruf an… [Kreisleitstelle Wesel] Lars Rentmeister 2020/64
Die Sparkassen im Spannungsfeld zwischen Kriegsanleihe und sozialer Einrichtung: Der Dinslakener Richard Salmon und seine Dissertation zu den deutschen Sparkassen im Ersten Weltkrieg Gisela M. Marzin 2020/70
Die Sparkassen im Spannungsfeld zwischen Kriegsanleihe und sozialer Einrichtung: Der Dinslakener Richard Salmon und seine Dissertation zu den deutschen Sparkassen im Ersten Weltkrieg Jürgen Grafen 2020/70
Der Wardter Bahnhof Michael Lehmann 2020/79
Die Geschichte des Barackenlagers Rotbachtal Ingo Tenberg 2020/91
Die Hasbach-Story [Julius Hasbach, Bürgermeister von Alpen] Ursula Hüsch 2020/103
Die Hasbach-Story [Julius Hasbach, Bürgermeister von Alpen] Gabriele Küppers 2020/103
Die Hasbach-Story [Julius Hasbach, Bürgermeister von Alpen] Bernfried Paus 2020/103
Die Hasbach-Story [Julius Hasbach, Bürgermeister von Alpen] Viktor Illenseer 2020/103
»Verschütt gegangen«: Die kommunistische Aktivistin Amalie »Malli« Schaumann im Ruhrkampf 1920 Anne Prior 2020/110
Die Ersterwähnung Obermörmters im Jahr 1118 Jens Lieven 2020/123
»Verbotener Umgang«: Der Kampf für »Rassereinheit« und gegen zwischenmenschliche Beziehungen im NS-Staat, dargestellt am Beispiel von vier Lebensschicksalen Rüdiger Gollnick 2020/136
Kindheitserinnerungen aus Dinslaken-Hiesfeld [nach Aufzeichnungen] von Bernhard Roßhoff (†), T. 2 Arnold Aerdken 2020/146
Erinnerungen und Anekdoten aus dem Feldmarker Pfarrhaus: zsgest. und bearb. nach Erinnerungen von Elisabeth Möller, geb. Schnieder Tobias Schrörs 2020/153
Zwischen Steinzeit und Biene Maja oder Vergnügliche Gedankenspiele aus Anlass der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort [Glosse] Erich Rehne 2020/158
Die Kreuzlinden des Wardt-Lüttinger Hagelkreuzes: Ein einzigartiges Denkmal christlicher Kultur in Xanten Ulrich W. Abts 2020/162
Die Rückkehr des Wolfes: Ein Erfahrungsbericht aus dem Kreis Wesel Anja Schulte 2020/171
Die Rückkehr des Wolfes: Ein Erfahrungsbericht aus dem Kreis Wesel Corinna Giesen 2020/171
Schmetterlinge vor der Haustür, T. 2 [Nachtfalter] Renate und Gerhard (†) Freundt 2020/178
Wanderung im alten Rheintal Rolf Leistner 2020/194
Wo vor 45 Jahren die Nordsee ausgekiest wurde ist heute mehr als nur ein Freizeitparadies!: Das Freizeitzentrum Xanten mit vielen runden Geburtstagen Peter Korte 2020/200
Für sittlich reinen, friedlich frommen Wandel: Königliche Gnadengeschenke für Hamminkelner Ehepaare Klaus Braun 2020/206
Zeitsprung in den Ersten Weltkrieg: Ein altes Fernglas führt in das Leben eines britischen und eines deutschen Soldaten Ralf Winterberg 2020/210
Medizinhistorische und soziokulturelle Aspekte einer Erkrankungsform: Verbildlicht an Bildpassagen des Antoniusaltars im Dom zu Xanten Robert Leurs 2020/216
Medizinhistorische und soziokulturelle Aspekte einer Erkrankungsform: Verbildlicht an Bildpassagen des Antoniusaltars im Dom zu Xanten Reiner Woitaschek 2020/216
Am Anfang stand die Baracke: 100 Jahre Wohnbau Dinslaken. Wie eine Siedlungsgesellschaft einen ganzen Stadtteil erschuf Heinz Ingensiep 2020/220
Ausgetanzt! : 70 Jahre Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Vincentius in Dinslaken (1950-2020), T. 1 Heiner Stapelkamp 2020/228
Ein Altarfragment aus St. Petrus Wetten: Neue Erkenntnisse in der Derick-Baegert-Forschung Dennis Hartjes 2020/234
Erinnerungen an den Alpener Porträt- und Landschaftsmaler Josef Susen (1890-1969) Hans-Josef Dahlen 2020/238
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2018 Helmut Scheffler 2020/245
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Eine Lanze für August Craemer, Bürgermeister von Moers (1898–1910) Wilfried Scholten 2021/6
Eine Wanderung durch Eppinghoven und seine Geschichte Sepp Aschenbach 2021/16
Das Gewerbehaus [Dinslaken] und die Niederrheinische Bücherstube Paul Jacobs Alisa Schäfer 2021/26
Das 400-jährige Jubiläum der oranischen Befestigung von Moers (1620–2020) [Anmerkungen zu den Aktivitäten des Grafschafter Museums- u. Geschichsvereins in Moers] Peter Boschheidgen 2021/30
Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e. V. Edda Dahlmann 2021/32
Spuren der Vergangenheit – und: Canada meets Dingden: Das Humberghaus in Dingden Reinhard Finck 2021/45
Der Landrat – ein Amt im Wandel der Zeit Lars Rentmeister 2021/57
Binnen und buten den Hamm: Das Autohaus Adolf Bernds Rolf Nißen 2021/66
Binnen und buten den Hamm: Das Autohaus Adolf Bernds Ingolf Isselhorst 2021/66
Kleine Wirtschaftsgeschichte der Stadt Kamp-Lintfort, T. 2 [Mitte der 1950er Jahre - 1975] Wolfgang Illbruck 2021/72
Leben und Wirken von Pfarrer Johann Wilhelm Ferdinand Wolf Uwe Theiß 2021/82
Moers unter oranischer Herrschaft: Drangsalierungen der Bevölkerung im »Goldenen Zeitalter« Hajo Hülsdünker 2021/88
Knabenmord in Xanten Kim Erdmann 2021/100
Max Langusch: Einblicke in Widerstand und Exil des Moerser Kommunisten 1933–1944 Ulrich Kemper 2021/106
Ein Opfer der NS-»Euthanasie«: Der Lehrer und Kantor Mendel Heilbronn Anne Prior 2021/112
Weseler Siegelmarken erzählen Geschichte(n) Werner Köhler 2021/120
Im Einsatz für die Kreise Moers, Geldern, Rees und Kleve: Theodor Jordans, Bauer und Landtagsabgeordneter in Berlin Michael Lehmann 2021/130
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze … Renate Freundt 2021/140
Vogelberingung im Dienste der Wissenschaft Karl-Heinz Gaßling 2021/156
Unterwegs durch den Tüschenwald: Eine abwechslungsreiche Wanderung mit vielen Eindrücken Josef Böhmer (†) 2021/160
Die Salzversorgung des Rheinlandes im 18. Jahrhundert Helmut Schmitz (†) 2021/166
Von Seemännern am Niederrhein [Herkunft des Familiennamens Seemann] Heinz Seemann 2021/175
Mit dem Porsche über den Acker [Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck] Peter Korte 2021/177
Eine fürstliche Hochzeit – und 25 Taler für die Armen [Errichtung einer Armenstiftung zur Erinnerung an die Eheschließung von Prinz Emil zu Salm-Salm und Wilhelmine zu Salm-Salm, geb. Freifrau von Ising] Klaus Braun 2021/181
Joseph Beuys und seine Verbindungen nach Spellen Joachim Schulz-Marzin 2021/184
500 Jahre niederrheinische Westerhues-Glocken [Glocken in Drevenack, Eppinghoven, Hiesfeld und Hünxe] Ingo Tenberg 2021/189
Der Elfenbeinschnitzer Franz Gocksch: Ein Beitrag zu Bewohnern des Voswinckelshofs, Dinslaken Gisela M. Marzin 2021/203
Auch unser Heinrich Böll [Bölls Beziehung zum Niederrhein] Ingo Plaschke 2021/208
Der Turmbau zu Dinslaken: 70 Jahre Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Vincentius in Dinslaken (1950–2020), T. 2 Heiner Stapelkamp 2021/214
Die Burg Beek bei Xanten Annemarie Ricken 2021/223
Die Burg Beek bei Xanten Peter Bruns 2021/223
Vom Holzbohlenweg bis zum Jakobsweg oder Auf Wanderrouten im Kreis Wesel findet jeder seinen Weg [Glosse] Erich Rehne 2021/234
Die »Xanten«: Ein deutsches Kriegsschiff im Schwarzen Meer Paul Uehlenbruck 2021/238
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2019 Helmut Scheffler 2021/243
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Teilhabeatlas für den Kreis Wesel und seine Kommunen: Lebens- und Rahmenbedingungen im Vergleich Peter Börgers 2022/6
Teil der Geschichte: Oberkreisdirektor a. D. Dr. Horst Lars Rentmeister 2022/17
Griese (1927-2021)    
Vor mehr als 120 Jahren – Ein Elektrobus für den Niederrhein? Wilfried Scholten 2022/26
»Die Entscheidung habe ich nie bereut«: Interview mit Leo Giesbers, dem langjährigen Bürgermeister von Sonsbeck Peter Korte 2022/36
»… eine Franzosenstadt mit 4.000 Einwohnern ist plötzlich entstanden«: Neue Erkenttnisse zu den französischen Kriegsgefangenen von 1870/71 in der Garnison Wesel Tobias Arand 2022/40
Im Schatten von Rheinpreußen – Das Dorf Baerl Reinald Lukas 2022/48
Dem Griff nach der Flasche folgt die Hinrichtung [Exekutionen von Fremdarbeitern wegen »Diebstahls« zum Ende des Zweiten Weltkriegs] Rüdiger Gollnick 2022/54
Auf der Durchreise am Niederrhein: Salzburger Emigranten auf ihrem Weg nach Brandenburg Edelgard Moers 2022/56
Hans Lipperhey, das Fernrohr und die Geschehnisse des Jahres 1608 Guido Sold 2022/61
Freimaurer in Wesel: Auf den Spuren der ältesten Vereinigung der Stadt Jochen Heller (†) 2022/74
Freimaurer in Wesel: Auf den Spuren der ältesten Vereini-gung der Stadt Nico Roelvink 2022/74
Freimaurer in Wesel: Auf den Spuren der ältesten Vereini-gung der Stadt Ronald Schneider 2022/74
Freimaurer in Wesel: Auf den Spuren der ältesten Vereini-gung der Stadt Reiner Woitaschek 2022/74
Ein bayerischer Kurfürst heiratet in »Preußen«? [Eheschließung von Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und der polnischen Königstochter Therese Kunigunde Sobieska in Wesel] Holger Schulten 2022/80
Lag Lippeham bei Wesel? Peter Bruns 2022/94
Ein vergessenes Opfer der dezentralen NS-»Euthanasie«: Zur Erinnerung an Sibilla Hangert, geb. Bosch (1882-1944) Achim Jaeger 2022/108
Alexander Hegius: Auf den Spuren des erfolgreichen Günter Warthuysen 2022/122
Pädagogen und Humanisten in Wesel, Emmerich und Deventer    
Würdigung eines aufrechten Pädagogen und Politikers: Dr. phil. Joseph Zorn (1885-1954) Heiner Stapelkamp 2022/132
Große und kleine Käfer im Biotop, T. 1 [Biotop Freundt in der Flürener Heide bei Wesel] Renate Freundt 2022/140
Fred Hauffe, ein Altmeister der Analogfotografie Karl-Heinz Gaßling 2022/154
Die Rotbachbrücke an der Kreuzstraße [Dinslaken] Alisa Schäfer 2022/158
Kindheit und Jugend in der Bergbaustadt Kamp-Lintfort Annette Reinders-Schmitz 2022/164
Ein Alimentationsvertrag der Töpferfamilie Nobis aus dem Jahr 1848 und drei bisher unbekannte Sonsbecker Schüsseln Michael Knieriem 2022/174
Die Urkunden im Schrein des heiligen Viktor, T. 3 [Xanten] Tobias Schrörs 2022/180
Die Chronik des einhundertjährigen Betsaals Bruch in Dinslaken: Ein Blick in vierzig Jahre Gemeindeleben Karl-Heinz Tackenberg 2022/190
Die »Rhabarbermenschen« von der Waldheide: Alternatives Leben vor 100 Jahren Wilhelm Kolks 2022/196
Ein Philanthrop, dank Samt und Seide: Friedrich Diergardt, der erste Moerser Ehrenbürger Rolf-Rainer Carls 2022/202
Vier Türen führen zu Gott [Bedeutung der Türen in der ev. Kirche Götterswickerhamm] Ingolf Isselhorst 2022/214
Vier Türen führen zu Gott [Bedeutung der Türen in der ev. Kirche Götterswickerhamm] Rolf Nißen 2022/214
Da werden Sie geholfen! oder Repair-Cafés im Kreis Wesel: Glosse Erich Rehne 2022/224
40 Jahre Niederrheinischer Kunstverein e. V. Claudia Bongers 2022/228
Die Geschichte eines Aufstiegs [Künstler und Galerist Alfred Schmela] Gisela Marzin 2022/236
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2020 Helmut Scheffler 2022/244
TitelVerfasserJahrg. / Seite
Vom Impfen und Schimpfen: Corona im Kreis Wesel Lars Rentmeister 2023/6
Christel Apostel – ein Glücksfall für den Kreis Wesel: Ein Nachruf auf die erste Landrätin Rudolf Apostel,
Dörthe Krüger
2023/16
900 Jahre Kloster Kamp? Zur Datierung der Anfänge von Deutschlands ältester Zisterzienserabtei Martin Klüners 2023/19
1973-2023 »Aus dem Rand – in die Mitte«: Fünfzig Jahre sonderpädagogische Förderung in Wesel [Schule am Ring, Wesel] Michael Overlöper 2023/26
Vom Landstädtchen zum Industriestandort: Einblicke in die Dinslakener Wirtschaftsgeschichte Sepp Aschenbach 2023/30
Fundstücke vom Hippelandexpress Johannes Kruck 2023/44
Eine Stadt feiert sich: Von der Pergamenturkunde zum Bürgerfest – 750 Jahre Stadterhebung Dinslaken im Jahr 2023 Gisela Marzin 2023/56
Gerechte unter den Völkern [Eva und Johannes de Lattré, Rheinberg] Peter Bender 2023/66
Der Moerser Erbfolgestreit um 1600 Ulrich Kemper 2023/70
Familie Leiss [Opfer des Nationalsozialismus aus Moers-Hochstraß] Maren Schmidt 2023/82
»Juden gab es hier in Voerde nie …« Markus Gehling 2023/94
Alte Landmaschinenfabrik in neuem Glanz [Wohn- und Geschäftshaus in Xanten-Marienbaum] Michael Lehmann 2023/108
Elektrische statt »Bimmelbähnchen« [Straßenbahnverbindung Moers-Homberg] Stephan Lücke 2023/124
750 Jahre Stadt Dinslaken: Die Stadterhebung im Jahr 1273 und ihr historischer Kontext Manuel Hagemann 2023/134
Der Winnenthaler Kanal: Eine Ley mit besonderer Geschichte Dieter Schauenberg 2023/142
Von Wissel nach Wesel: Über die Entstehung einer niederrheinischen Familiengeschichte Norbert Arntz 2023/152
Von Kirchenbänken und einer Wappentafel [ev. Kirche Hamminkeln] Klaus Braun 2023/164
Die Urkunden im Schrein des heiligen Viktor, T. 4 [Urkunden ab 1950] Tobias Schrörs 2023/169
Am Himmel über Meerbeck [Brieftaubenzucht] Ulrich Steuten 2023/180
Die »Alte Börry« und der Niederrheinmaler Hans Rudolf Kremer [Alpen] Ursula Hüsch 2023/184
Die »Xanten«: Ergänzung zum Beitrag im Jahrbuch des Kreises Wesel 2021 Paul Uehlenbruck 2023/202
Zum hundertsten Geburtstag von Walter Flinterhoff Hildegard Malz 2023/204
Zur Freilegung der evangelischen Stadtkirche in Moers Wilfried Scholten 2023/210
Schauplatz eines großen Romans: Erwin Strittmatter in Dinslaken Joachim Schulz-Marzin 2023/222
200 Jahre Pfarrkirche St. Peter in Büderich: Aufbau und Renovierung AG 200 Jahre St. Peter, Büderich 2023/228
Ohne einander geht’s nicht oder Die Niederlande und der Kreis Wesel [Glosse] Erich Rehne 2023/240
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2021 Helmut Scheffler 2023//245