„DAS HISTORISCHE DINSLAKEN - SO BUNT WIE DAS LEBEN“
AB DEZEMBER IN UNSEREM SHOP ERHÄLTLICH


Im Sommer diesen Jahres hat unser Verein in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle in Dinslaken die viel beachtete Fotoausstellung „Das historische Dinslaken - so bunt wie das Leben“ gezeigt.

Viele Ausstellungsbesucher äußerten den Wunsch, dass diese eindrucksvollen fotografischen Zeugnisse der Stadtgeschichte auch als Buch verfügbar sind.

Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung. Ab Anfang Dezember 2023 können Sie dieses repräsentative Werk – in dem Sie auch noch viele andere Informationen zur Stadtgeschichte finden - in unserem Shop zum Preis von 17,50 € online bestellen.

Die Auslieferung erfolgt auf jeden Fall noch rechtzeitig vor Weihnachten.

Erfahren Sie mehr in unserem Shop ...

Jahrbücher 2010 - 2019

Zu den Heimatkalendern/Jahrbüchern der Jahre 1939 bis 1975 (mit kriegsbedingten Unterbrechungen) kann der komplette Inhalt abgerufen werden. Für die Jahre davor und danach stehen Titelseite und Inhaltsverzeichnis zur Verfügung.

Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Informationstechnik in den Kommunen am Niederrhein Heinz-Bernd Weggen 2010/9
Walle, walle manche Strecke… Lars Rentmeister 2010/21
Der Streit um die Bislicher Kruzifixe Clemens Reinders 2010/29
Die Schlacht bei Mehr im Siebenjährigen Krieg (T. 2) Helmut Heckmann 2010/37
Margarethe Brandenstein-Zaudy Annemarie Hammelrath 2010/44
Die Stadt Moers Ende des 19. Jahrhunderts Christa Feltgen 2010/46
Hermann Runge Bernhardt Schmidt 2010/55
Schill und seine Schar Werner Köhler 2010/67
Ohne Worte [Gedicht] Norbert Lamers 2010/73
Niederrhein-Lied Herbert Lischer 2010/74
Heime der Hitlerjugend im ehemaligen Kreis Moers (T. 2) Thorsten Kamp 2010/75
Die Inflationsjahre 1922/23 in Wesel Günter Warthuysen 2010/83
Menzelen und seine Bahnstationen in Bildern Rolf Leistner 2010/92
Ein Leben auf wackeligem Untergrund: Der Dinslakener Stapp (T. 2) Helmut Schmitz 2010/100
„Moerser Rückblicke“ Peter Horstermann 2010/110
Heinz Körvers – Olympiasieger aus Lintfort Thomas Ohl 2010/116
Gastarbeiter am Niederrhein Dirk Bunje 2010/126
100 Jahre Altkreis Dinslaken Horst Griese 2010/129
Mauereidechsen (Podarcis muralis) in Dinslaken? Werner u. Yvonne Lantermann 2010/141
Engagement für Streuobstwiesen Wolfgang R. Müller 2010/148
Neozoen auf dem Land und im Wasser Wilhelm Busch 2010/154
Neozoen auf dem Land und im Wasser Heinrich Kreymann 2010/154
Waid und Wau Jürgen Illmer 2010/162
Ein Vogel und ein Floh [Gedicht] Friedrich Rohde  
Der Vluynbusch im Wandel der Zeit Josef Böhmer 2010/169
Die ehemalige Brotfabrik Witwe Johann Schütten in Moers-Utfort (T. 2) Mechthild Maaß 2010/176
Nachbarschaftliche Sitten und Gebräuche in Hünxe Karl Neuköther 2010/183
Wie lebten sie damals: Heizen und Kochen Inge Oehmichen 2010/190
Das Ende der Moerser Pumpen-Korporalschaften Edgar Schmitz 2010/196
Büllerbü am Niederrhein Ulrike te Raa 2010/200
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 10 [= Oktober] Theodor Horster 2010/203
Der Schwesternkonvent Marienkamp und seine Siegel Manuel Hagemann 2010/212
Musik in Rodehorst Werner Lohmann 2010/215
Fromme Zettelwirtschaft Wilhelm Kolks 2010/223
Zum „Verlust“ eines römischen Inschriftensteins aus Rheinberg-Ossenberg Clive Bridger 2010/230
Großer Dichter aus kleinem Dorf Helmut Scheffler 2010/223
Luftreise [Gedicht] Maria Diedenhofen 2010/232
Der Voswinckelbrief Heiner Stapelkamp 2010/239
Events - oder: keiner will tote Hose. Glosse Erich Rehne 2010/246
Die Kammer Werner Böcking 2010/249
Vom Winde getrieben [Gedicht] Ute-Marie Thiele 2010/252
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2008 Helmut Scheffler 2010/253
Das Jahr 2008 im Bild Armin Fischer 2010/260
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Eine Rheinreise besonderer Art Wilhelm Busch 2011/7
Eine Rheinreise besonderer Art Dieter Dünnhaupt 2011/7
Eine Rheinreise besonderer Art Heinrich Kreymann 2011/7
Hamminkelns Germania Klaus Braun 2011/18
Das Pestalozzidorf Oberlohberg Felix Stemprock 2011/25
Kloster Kamp und die Zisterzienser Heinz-Bernd Weggen 2011/39
Die Stellvertreter Lars Rentmeister 2011/48
Ein Bestseller von der Bönninghardt Karl Bröcheler 2011/55
Närrisch durch die Stadtgeschichte Heinrich Anschütz 2011/62
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2009 Helmut Scheffler 2011/237
Chronik des Kreises Wesel 2009 Armin Fischer 2011/244
Gegen Hexenverfolgung, Zauberglaube und Intrige Günter Warthuysen 2011/65
Der letzte Wille eines Rheinbergers Sabine Sweetsir 2011/78
Hopfen und Malz, Gott erhalt´s Werner Köhler 2011/83
Die Eisenbahn auf der Bönninghardt Dieter Schauenberg 2011/90
Siedeln im Schutz des Klever Grafen Gisela Marzin 2011/98
Siedeln im Schutz des Klever Grafen Jürgen Grafen 2011/98
„Auf den Flügeln des Erfolgs“ Heiner Stapelkamp 2011/106
Neue Klangwelten Diethelm Röhnisch 2011/114
„ Aktion Höfenamen“ Hans-Peter Kamps 2011/117
Die Kirchbauten des Hans Ostermann in Wesel Tobias Schrörs 2011/125
Der Moerser Neumarkt im Wandel der Zeit Thorsten Kamp 2011/139
Archäologischer Bericht für die Jahre 2008-2009 Clive Bridger 2011/155
Der Torbogen an der Steinstraße in Moers Edgar Schmitz 2011/165
Die Windmühle von Vynen Michael Lehmann 2011/168
Das Mommbachgebiet in Voerde Hermann Klein 2011/174
Ein Vogel der Superlative Karl-Heinz Gaßling 2011/183
Der Stautenhof auf der Bönninghardt Jürgen Wiegert 2011/189
Wald zwischen Wirtschaft, Wohlfahrt und Naturschutz Josef Böhmer 2011/196
Wie lebten sie damals: Zucker und Zahnarzt Inge Oehmichen 2011/203
Klaszeug Christa Feltgen 2011/207
Meine Jugend in Obrighoven Erich Flores 2011/212
Weseler Familiennamen Georg Cornelissen 2011/217
Ein hauslandschaftliches Phänomen am Niederrhein Wilhelm-Peter Schwertgen 2011/225
Die Erfindung des Fernrohrs in Wesel Ute Heymann gen. Hagedorn 2011/229
Geduldsspiel - oder: Worauf warten Sie denn gerade? : Glosse Erich Rehne 2011/234
Bleiben vor dem Gehen [Gedicht] Ute-Maria Thiele 2011/116
Frühling [Gedicht] Johannes Schütz 2011/124
November [Gedicht] Norbert Lamers 2011/167
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Anweisung [Gedicht] Friedrich Rohde 2012/6
Wie heißt der Bürgermeister von Wesel? : Die Historie des Eselordens der Stadt Wesel Heinrich Reginald Anschütz 2012/7
Alte Heerstraße Wesel-Isselburg Adolf Bovenkerk 2012/15
Zur Wahrnehmung der Belange von Menschen mit Behinderung Erika Morsch 2012/21
Frühling [Gedicht] Johannes Schmitz 2012/25
Kirche und Bergbau in Kamp-Lintfort : Das Verhältnis der ev. Kirche zum Bergbau – e. allgemeine Skizze Reinald Lukas 2012/26
Schulzeiten: Erinnerungen Rolf-Günter Franz 2012/37
40 Jahre Hafen Emmelsum im Lippe-Mündungsraum Helmut Schult 2012/47
Potz Blitz!: Verkehrsüberwachung im Kreis Wesel Lars Rentmeister 2012/52
Der Heimatgedanke von der Kaiserzeit bis ins Jahr 2011 : 100 Jahre Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e. V.   2012/57
Zeitspuren [Gedicht] Elke Panke 2012/64
Die Frauen des Hauses Syberg : als Gründerinnen und Förderinnen der reformierten Gemeinde Friederike Bleul-Neubert 2012/65
Die Geschichte des Kohlhauses Gerda Illerhues 2012/70
RWE Kraftwerk Zentrale Niederrhein Hans Jürgen Rissel 2012/73
Zwischen Maas und Rhein Axel Heimsoth 2012/78
Ein Spiegel der Geschichte von Kreis und Stadt : Das Moerser Kreisständehaus Bernhard Schmidt 2012/85
Johannes Küttemann : Bürgermeister und Güterdirektor Heiner Stapelkamp 2012/95
Mörs oder Moers? Edgar Schmitz 2012/104
„Weltuntergang…“ [Gedicht] Edith Gockel-Gottschall 2012/105
Gottesdienst und Staatsinteresse Hermann Klein 2012/106
Der Eichenbaum [Gedicht] Johanna Bode 2012/111
Der Bönninghardter Wald und seine Geschichte Josef Böhmer 2012/112
Eine Erfolgsgeschichte: Zauneidechsen im Diersfordter Wald Renate u. Gerhard Freundt 2012/119
Flechtzäune Karl Bröcheler 2012/126
Keineswegs nur Grau! : Reiher Karl-Heinz Gaßling 2012/129
Der Maifisch kehrt zurück : Zur Wiedereinbürgerung einer Wanderfischart im Rhein Wilhelm Busch 2012/135
Der Maifisch kehrt zurück : Zur Wiedereinbürgerung einer Wanderfischart im Rhein Dieter Dünnhaupt 2012/135
Der Maifisch kehrt zurück : Zur Wiedereinbürgerung einer Wanderfischart im Rhein Heinrich Kreymann 2012/135
Ein Sonntagmorgen auf dem Land [Gedicht] Norbert Lamers 2012/141
Geschichte der Brauerei in Marienbaum Michael Lehmann 2012/142
Die bäuerliche Familie Christa Feltgen 2012/147
Die Geschichte einer Weseler Handwerkerfamilie : Fam. Uebing Tobias Schrörs 2012/151
Ein alltäglicher Schrecken: Die Pocken Klaus Braun 2012/157
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster : T. 11 [= November] Theodor Horster 2012/164
Sonsbecks Gewerbe anno 1768 : Unter bes. Berücksichtigung der Töpfereien Michael Knieriem 2012/175
Die Wassermühlen in Hiesfeld Gisela Marzin 2012/182
Die Wassermühlen in Hiesfeld Eduard Sachtje 2012/
Xantener Dom [Gedicht] Maria Diedenhofen 2012/191
Dorf im Wandel : Das Schuh- und Holzschuhmacherhandwerk in Veen Annemarie Ricken 2012/192
Erfolgreicher Orgelbau in Rheinberg : Orgelbau-Anstalt Bernhard und Franz Tibus jun. Paul Feltes 2012/196
Der Dinslakener Skulpturenweg Beate Hettmer 2012/199
Römisches vom rechtsrheinischen Teil im Kreis Wesel Clive Bridger 2012/208
Raureif [Gedicht] Dirk Bunje 2012/214
Schreiben [Gedicht] Heinrich Reginald Anschütz 2012/215
Stimmungen – oder: Wie sind Sie denn gerade drauf? : Glosse Erich Rehne 2012/216
Enne Wenterspaziergang inne Vluyn : in Grafschafter Platt Friedhelm Veldhoen 2012/220
Nächtliches Betonieren : Erzählung Werner Böcking 2012/223
Motorradfahren… und davon erzählen Wilhelm-Peter Schwertgen 2012/229
Womit man Heinzelmännchen beeindruckt : Aus dem Weseler Sagenbuch Ute Heymann gen. Hagedorn 2012/235
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für 2010 Helmut Scheffler 2012/237
Chronik des Kreises Wesel 2010 Armin Fischer 2012/244
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Wir suchen J. G. Hordijk! Guido Cloudt 2013/6
Hanns Dieter Hüsch und der Filmbestand im Stadtarchiv Moers Peter Hostermann 2013/11
Für Demografie und Nachhaltigkeit [Fachstelle Demografie und Nachhaltigkeit im Kreis Wesel] Catrin Siebert 2013/16
Von Anfang an zu klein: 100 Jahre St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Heiner Stapelkamp 2013/21
Die Höcht: Ein ehemaliger Weiler hinter Rheinberg-Eversael Rolf Leistner 2013/31
Von Dinslaken nach Theresienstadt und zurück: Jüdinnen in Dinslaken nach 1945 Anne Prior 2013/37
„Ein Leben ohne MO PS ist möglich, aber sinnlos!“: Zur Wiedereinführung der Altkennzeichen im Kreis Wesel Lars Rentmeister 2013/43
Totaler Kriegseinsatz für Lieselotte Meyer: Eine ehemalige Rot-Kreuz-Schwesternhelferin berichtet aus dem Weseler Front-Lazarett Clemens Reinders 2013/50
„Wir haben uns rückhaltlos zum Führer zu bekennen…“ [Dr. Dr. Friedrich Avemarie, Lehrer an der Julius-Stursberg-Schule in Neukirchen-Vluyn] Bodo Rahn 2013/55
Der Hühnerpasshof in Sonsbeck um 1800 Michael Lehmann 2013/66
Die Wunderstute Bandola Friedrich Nühlen 2013/71
Die Vertreibung der Spanier aus Wesel: im Spiegel einer niederländischen Siegesmedaille Günter Warthuysen 2013/77
Als die alte Grafschaft Moers braun wurde [Biographie, nachgezeichnet anhand eines Fotoalbums] Bernhard Schmidt 2013/83
Wesel – der Knotenpunkt der Köln-Mindener Eisenbahn? Axel Heimsoth 2013/96
„Politisch bisher nicht hervorgetreten“: Hubert Lesaar, Bürgermeister von Kamp-Lintfort Albert Spitzner-Jahn 2013/104
Die Römer nannten sie „Silva Caesia“: Ein herbstlicher Gang durch die Xantener Hees Josef Böhmer 2013/112
Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’: Die häufigsten Schwimmenten am Niederrhein Karl-Heinz Gaßling 2013/119
Die Waschol: Geschichte eines kleinen Bönninghardter Randgebietes Dieter Schauenberg 2013/128
Die „Alte Lippe“ in Wesel-Obrighoven: Zum Naturschutz unter der Nutzung von Naturgütern im ;NSG Lippeaue’, Raum Wesel Wilhelm Busch 2013/133
Die „Alte Lippe“ in Wesel-Obrighoven: Zum Naturschutz unter der Nutzung von Naturgütern im ‚NSG Lippeaue’, Raum Wesel Dieter Dünnhaupt 2013/133
100 Jahre LINEG Bernhard Kames 2013/144
Maikäferplagen im 19. Jahrhundert Werner Köhler 2013/156
Ein Sonsbecker Hochzeitsteller aus dem Jahre 1731 Michael Knieriem 2013/162
Ehrenzeichen in der Kirche? Klaus Braun 2013/165
Et Lääwen… : Teil 12.1 [Dezember] Theodor Horster 2013/172
Zwischen Niederrhein und Norddeutschland: Die Geschichte einer Niederrheinischen Bauernfamilie Tobias Schrörs 2013/181
Ein Erfolgsmodell macht von sich reden: Der Voerder Hochzeitsweg Helmut Schmitz 2013/191
7 + 1000 Jahre: Jugenderinnerungen ab anno 1926 Kurt Grüter 2013/195
Vom Niederrhein nach Berlin: Lina Duncker, geb. Tendering, als Salonnière Ingrid Hassmann 2013/202
Extra-Flair in Rot-Weiß: Kamp-Lintfort als Hochburg des Backstein-Expressionismus Peter Gottschlich 2013/209
Rathäuser und Rathaustürme in Moers Wilfried Scholten 2013/214
Archäologischer Bericht für die Jahre 2010 - 2011 Clive Bridger 2013/225
Kartoffel-Herz [= Erzählung] Dirk Bunje 2013/235
Mode - oder: Nur was zum Anziehen? [= Glosse] Erich Rehne 2013/237
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2011 Helmut Scheffler 2013/241
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Arbeitsplatz: BP-Ruhr-Raffinerie Bucholtwelmen Egon Juds 2014/6
Arbeitsplatz: BP-Ruhr-Raffinerie Bucholtwelmen Karl-Heinz Gladis 2014/6
Die Zukunft im Blick Birgit Efler 2014/10
Die Zukunft im Blick Monika Dräger-Seibel 2014/10
50 Jahre Kreisbauhof in Alpen-Bönninghardt Uwe Andresen 2014/14
Gutes tun in vielen Bereichen Walter Jansen 2014/17
Gutes tun in vielen Bereichen Gisela Marzin 2014/17
1953 – 2013: Kreis Wesel – County Durham Lars Rentmeister 2014/26
Geschichte im Dorf Helmut Scheffler 2014/36
Von der Dorfmolkerei zum Milchindustriebetrieb Erich J. W. Sonsmann 2014/47
Kosaken im Hamminkeln Klaus Braun 2014/57
Der Mord an Adelheid Cleve in Rheinberg Heinz Dormann 2014/64
Schule in Preußen im 19. Jahrhundert Hermann Klein 2014/71
Zwischen Anpassung und Widerstand Albrecht Holthuis 2014/82
Krankenhaus und Bergbau Reinald Lukas 2014/92
Die „Carte der Herrlichkeit Alpen“ Joachim Hunke 2014/99
Inge Schimrigk, Antifaschistin und Lehrerin Bodo Rahn 2014/110
Von Wesel nach Neuguinea Paul B. Steffen 2014/121
Das Ende der Fähre zwischen Rheinberg und Voerde-Mehrum Helmut Schmitz 2014/128
Bohrtürme auf der Bönninghardt Jürgen Wiegert 2014/135
Tauchen – ein Leben lang Karl-Heinz Gaßling 2014/141
Naturerlebnis Niederrhein: Wildgänse Wilhelm Busch 2014/152
Naturerlebnis Niederrhein: Wildgänse Dieter Dünnhaupt 2014/152
Erschließung des ländlichen Raums um Sonsbeck Michael Knieriem 2014/163
Johann Sanders Karl Bröcheler 2014/171
Eine Schützenfahne wird 250 Jahre alt Hermann Stenkamp 2014/174
Aus dem Leben eines Viehhändlers Rolf-Günter Franz 2014/183
Die städtische Badeanstalt am großen Damm im Moersbach Wilfried Scholten 2014/189
Extra-Kauf in Rot-Weiß Peter Gottschlich 2014/197
Dravewinkel – Wesels vergessene Burg Peter Bruns 2014/202
Ein Traum wird wahr Werner Köhler 2014/208
Hoppmanns Erzählungen – rein malerisch Heiner Stapelkamp 2014/216
Der geklaute Weihnachtsbaum Heinrich Reginald Anschütz 2014/226
„Zukunft und Fortschritt“ [= Glosse] Erich Rehe 2014/228
Himmelwärts Ingrid Wessels 2014/234
Der gezielte Wurf Werner Böcking 2014/237
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2012 Helmut Scheffler 2014/241
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Vor 40 Jahren – Gebietsreform im Raum Wesel Werner Köhler 2015/6
Seit 40 Jahren – Kreis Wesel Wolfgang Illbruck 2015/14
Günter Gall, der Bänkelsänger vom Niederrhein Wilhelm Schwertgen 2015/24
Herbstjagd als Tradition Josef Böhmer 2015/28
Das Althoff-Jahr in Dinslaken Gisela Marzin 2015/32
… und es kamen Menschen [Einbürgerungen im Kreis Wesel] Lars Rentmeister 2015/36
Kleines Dorf im großen Weltkrieg [Soldaten aus Damm, Schermbeck im Ersten Weltkrieg] Helmut Scheffler 2015/44
Wesel und die Soester Fehde Günter Warthuysen 2015/54
Die Suche nach dem Anderen: Zwangsarbeiterschicksal am Niederrhein Wilhelm Kolks 2015/62
Die Suche nach dem Anderen: Zwangsarbeiterschicksal am Niederrhein Angelika Lehndorff-Felsko 2015/62
August Thyssen und Dinslaken Heiner Stapelkamp 2015/67
Cuius regio, eius religio: Die niederrheinische Reformation des 16. Jh. unter bes. Berücksichtigung der Emder Synode von 1571 und des Weseler Konvents von 1568 Uwe Theiß 2015/76
Der „Kalte Krieg“ ließ auch den Niederrhein nicht unberührt Karl Bröcheler 2015/82
Dirigent und Virtuose: Friedrich Althoff im preußischen Kultusministerium Hubert Laitko 2015/87
Offenlandbiotoptypen in Naturschutzgebieten im Kreis Wesel Jürgen Danielzik 2015/97
Orts-, Straßen- und Flurnamen bei Alpen Dieter Schauenberg 2015/106
Zurück zur Natur und weiter nach Norden Heinz Ingensiep 2015/113
Fossa Eugeniana und Nordkanal am Niederrhein Axel Heimsoth 2015/124
Von Bauern, Brauern und Suttelern: Bäuerliches Bierbrauen im 16. Jh. Annemarie Ricken 2015/135
Et Lääwen an-en Önderrin tösche Nejooer on Selwäster: Teil 12.2. – Den Detsämber… Theodor Horster 2015/141
Ein Handwerkerleben im 19. Jahrhundert Heinz Dormann 2015/151
Steine mahnen! : Zur Erinnerung an vier jüdische Familien in Dinslaken [Mahnsteine des Künstlers A. Grimm] Alfred Grimm 2015/161
Zukunft in Rot-Weiß: Kamp-Lintfort als Hochburg des Backstein-Expressionismus (Teil 3) Peter Gottschlich 2015/169
Neue Klangwelten II [Nachtrag zum Beitrag über die Künstlerin Barbara Hahn, JB. 2011] Diethelm Röhnisch 2015/174
Zwischen Ernst und Heiterkeit: Leben und Werk der Lou Scheper-Berkenkamp Renate Scheper 2015/176
Die Rückkehr des Hiesfelder Taufsteins Ingo Tenberg 2015/186
Die Karthaus in Xanten : Ein Beitrag zur Gebäudegeschichte unter bes. Berücksichtigung der Jahre 1933 bis 1945 Michael Lehmann 2015/196
Die Schwarzensteiner Landwehr Peter Bruns 2015/205
Archäologischer Bericht für die Jahre 2012 – 2013 Clive Bridger 2015/212
Ein Kleinod am Nordglacis: Das alte Forstamt Wesel Manfred Müser 2015/221
Wie der geizige Bauer sich selbst hereinlegte Ute Heymann gen. Hagedorn 2015/226
Von Tuten und Blasen noch keine Ahnung Erich Rehne 2015/228
Nachen und Netze am Niederrhein Werner Böcking 2015/233
So war das…! : Erinnerungen an die Kindheit in Wesel Heinrich Reginald Anschütz 2015/237
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2013 Helmut Scheffler 2015/242
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
40 Jahre Kreissportbund Wesel Heinrich Gundlach 2016/6
40 Jahre Kreissportbund Wesel Niels Ebling 2016/6
Das Handwerk in Kamp-Lintfort: Eine Annäherung über die Statistik [1946-1960]] Wolfgang Illbruck 2016/12
Macht doch nix!: Licht aus im Kreishaus - die Earth Hour 2015 im Kreis Wesel Lars Rentmeister 2016/22
50 Jahre verbunden!: Städtepartnerschaften und bürgerschaftliches Engagement in Moers Bernhard Schmidt 2016/28
Abenteuer oder Erfolgsgeschichte?: Bürgerfunk im Kreis Wesel Jürgen Knorr 2016/40
Der Voerder Vogel [Heimatpreis des Heimatvereins Voerde] Helmut Schmitz 2016/45
Zufluchtsstätte Christuskirche [Kampf der Frauen der IGBE in Kamp-Lintfort für die heimische Steinkohle] Peter Gottschlich 2016/54
Hightech und Logistik im Schatten der Öltanks: Strukturwandel am Beispiel des Wirtschaftsstandorts Bucholtwelmen Heinz Ingensiep 2016/63
„Unter dem offenen Himmel“: Das Missionarskinderheim Neukirchen-Vluyn Bodo Rahn 2016/74
„Qualität bedeutet, dass der Kunde und nicht die Ware zurückkommt.“: Die jüdischen Kaufhäuser in Dinslaken Gisela Marzin 2016/86
„Qualität bedeutet, dass der Kunde und nicht die Ware zurückkommt.“: Die jüdischen Kaufhäuser in Dinslaken Jürgen Grafen 2016/86
Luftkurort Alpen: Eine Spurensuche Dieter Schauenberg 2016/94
„Es beclagen sich unsere Burgere unnd Fhurleute…“: Das Schicksal Weseler Fuhrleute im Jahr 1637 Michael Adlung 2016/103
Moers auf Schienen: Über den öffentlichen Nahverkehr in der und um die Stadt Andreas Rüdig 2016/112
Die Leprosenstiftung Wesel Klaus Braun 2016/117
Die Geschichte des Beginenhofes in Kamp Jürgen Wiegert 2016/123
Im Osten nichts Neues: Gustav Sack an der rumänischen Front Joachim Schulz-Marzin 2016/127
300 Jahre Gut Grenzenlust in Hamminkeln: Vom Barockpark zum Arboretum - Naturleben und Landwirtschaft im Brüner Bruch früher und heute Wilhelm Busch 2016/132
300 Jahre Gut Grenzenlust in Hamminkeln: Vom Barockpark zum Arboretum - Naturleben und Landwirtschaft im Brüner Bruch früher und heute Dieter Dünnhaupt 2016/132
300 Jahre Gut Grenzenlust in Hamminkeln: Vom Barockpark zum Arboretum - Naturleben und Landwirtschaft im Brüner Bruch früher und heute Manfred Fiedler 2016/132
Die Klingerhufe in Neukirchen-Vluyn Wilhelm Steegmann 2016/144
Offenlandbiotoptypen in Naturschutzgebieten im Kreis Wesel (Teil 2) Jürgen Danielzik 2016/150
Die Rheinverlagerung bei Rheinberg Rolf Leistner 2016/157
Brandewein und Beste Bohnen: Eine Winkelwarenrechnung aus dem Jahre 1824 Annemarie Ricken 2016/161
Als es in Damm noch eine Molkerei gab: Aus dem Merkbuch eines Molkerei-Lehrlings Erich Sonsmann 2016/168
Ein Pfarrjubiläum und das Glaubensbekenntnis von 1656 Hermann Stenkamp 2016/176
Altes erstrahlt in neuem Glanz [Restaurierung der Fenster der Christuskirche in Flüren] Diethelm Röhnisch 2016/182
Der Schrein des heiligen Viktor (Teil 1) Tobias Schrörs 2016/184
Das Hiesfelder Rouleer und seine geheimnisvolle Burg: Erinnerungen an eine sagenumwobene Fliehburg Ingo Tenberg 2016/190
Julius Seifert: Ein niederrheinischer Maler und Grafiker Heiner Stapelkamp 2016/199
600 Jahre Weseler Landwehren: Vom Ende der Landwehr-Limes-Theorie Peter Bruns 2016/209
Per Mausklick zu den Kulturgütern des Kreises Wesel, Teil 1: der Landschaftsverband Rheinland erstellt ein digitales Inventar der Kulturlandschaft Helmut Scheffler 2016/218
Die Einweihung des Minuit-Denkmals in Wesel: Die Perspektive des Fotografen Anton Tripp Axel Heimsoth 2016/221
Die Salzburger Emigranten kommen nach Wesel [Verbleib eines Gemäldes] Uwe Theiß 2016/230
Viele Hochzeiten und kein Todesfall… [Glosse] Erich Rehne 2016/235
Stilles Zwiegespräch [Erzählung] Dirk Bunje 2016/238
Flusswechsel [Erzählung] Ingrid Wessel 2016/240
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2014 Helmut Scheffler 2016/243
TitelVerfasserJahrg. / Seite
Willi Dittgen, Autor und Heimatforscher Hans-Hermann Bison 2017/6
Der Abschied vom Kreis Rees Christoph Gerwers 2017/12
Ein Haus mit bemerkenswerter Vergangenheit : Das alte Forstamt Xanten Josef Böhmer 2017/17
Das Handwerk in Kamp-Lintfort: Eine Annäherung über die Statistik [1960-1990] Wolfgang Illbruck 2017/22
Der Markenname „Pappelsee“ und seine Geschichte . Teil 1 Peter Gottschlich 2017/31
175 Jahre Kreissitz in Wesel Volker Kocks 2017/36
Grenzen… los!: Flüchtlinge im Kreis Wesel Lars Rentmeister 2017/48
Grenzen… los!: Flüchtlinge im Kreis Wesel Claus Hücklekemkes 2017/48
Das bewegte Leben des Dr. Ignaz Lünenborg Michael Lehmann 2017/56
Die Herrschaft Alpen im Jahre 1621 [Beschreibung einer Karte] Joachim Hunke 2017/67
Wie ein Katechismus von 1695 nach Alpen kam Hans-Josef Dahlen 2017/79
Zwei Kuttenschneider und ein schlauer Abt im Kloster Kamp Hans-Josef Boymann 2017/84
Ein gebildeter Lehrer für Hamminkeln Klaus Braun 2017/87
Dienst an der Heimatfront : Die Arbeit des Nationalen Frauendienstes während des Ersten Weltkrieges am Beispiel der Stadt Wesel Brigitte Weiler 2017/94
Der lange Weg an den Niederrhein [Aus dem Leben des Lehrers Nikolai Rechn] Bodo Rahn 2017/104
Fahrzeuge der Sekundärbahn Homberg-Moers Stefan Panske 2017/113
Erstklassiges zur Dampfeisenbahn Homberg-Moers Joachim Beinicke 2017/116
Die Bislicher Kriegsbrücken Alexander Berkel 2017/126
Das Hucker Quartier von Alpen : Einblicke in eine kleine Gemeinde und Bauernschaft Dieter Schauenberg 2017/133
Über die Gründung des Klosters St. Bernardin bei Kapellen Martin Wennekers 2017/138
Auf Entdeckungstour im Lippemündungsraum : Eine Reise nicht nur durch unsere Vogelwelt Thomas Traill 2017/142
Das war der „Kettgesweg“ : Ein wertvolles Feuchtgebiet aus Menschenhand Karl-Heinz Gaßling 2017/149
Ein Kraftwerk der Natur : Die Geschichte des Wohnungswalds Heinz Ingensiep 2017/160
Rhynum – ein vergessener Rheinort in Voerde Helmut Schmitz 2017/170
Besitz im Wandel : Die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden in Ringenberg um 1700 Wilhelm-Peter Schwertgen 2017/177
Die Geschichte der Baudenkmäler von Hiesfeld und Oberlohberg .Teil 1 Ingo Tenberg 2017/183
Die Pankoks auf Haus Esselt : Eine Künstlerfamilie am Niederrhein Annette Dohrmann-Burger 2017/194
Die Pankoks auf Haus Esselt : Eine Künstlerfamilie am Niederrhein Wolfgang Matenaers 2017/194
Die Pankoks auf Haus Esselt : Eine Künstlerfamilie am Niederrhein Katrin Reuscher 2017/194
Die Urkunden im Schrein des heiligen Viktor . Teil 2 Tobias Schrörs 2017/206
Bilden in Holz und Gestalten im Wort : Der Schriftsteller und Künstler Hanns Radau Joachim Schulz-Marzin 2017/215
30 Jahre Kopf-Weide [Literaturgruppe in Wesel] Literaturgruppe Wesel 2017/221
So war das …! : Erinnerungen an die Schulzeit Heinrich Reginald Anschütz 2017/227
Leute, lasst das Morden sein! [Glosse] Erich Rehne 2017/235
Der Teufelsstein im Dämmerwald : Nach der gleichnamigen Sage aus dem Weseler Sagenbuch Ute Heymann gen. Hagedorn 2017/238
Auswahlbibliographie des Kreises Wesel für das Jahr 2015 Helmut Scheffler 2017/241
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Lintfort Birte Kames 2018/6
Das Handwerk in Kamp-Lintfort: Eine Annäherung über die Statistik, T. 3: Von der Jahrhundertwende bis 2017 Wolfgang Illbruck 2018/15
Errichtung des Gewerbehauses in Dinslaken Alisa Schäfer 2018/24
„Come Hell or High Water“ : Land unter am Niederrhein [Hochwasser 2016 u. a. im Gebiet Hamminkeln] Lars Rentmeister 2018/30
Ein idyllisch gelegenes Kleinod - Haus Seelen Josef Böhmer 2018/36
Kind aus dem „namenlosen Land“ : Jugendliche DDR-Flüchtlinge im früheren Landkreis Moers (T. 1) Lutz Dickfeldt 2018/39
Vom „Krutstokker“ zum Premiumsaftladen [100 Jahre Obstkelterei van Nahmen] Thomas Hesse 2018/51
1911 - Unglück am Rhein [Tod der französischen Schauspielerin Geneviève Lantelme] Michael Lehmann 2018/61
„Zum Stillstand der Waffen“ in Rheinberg : Die Verträge von 1601 und 1633 Werner Kehrmann 2018/69
Von der „Reichstagsbrandverordnung“ zur „Schutzhaftsonderaktion“ : Stationen der Verfolgung Dinslakener Kommunisten während der NS-Zeit Anne Prior 2018/77
Die Reformation im Land Dinslaken Sepp Aschenbach 2018/86
… damit etablierte Apothequen ihr Brod haben können … [Apotheken in Wesel] Klaus Braun 2018/98
„Dem Bösen wehren, das Gute mehren“ : Die Anfänge der Bibliothek Moers Lisa Rosendahl 2018/108
Dinslakener Bürger im Harnisch als Retter in der Not : Die Schlacht vom Kelverhamm und andere mittelalterliche Waffengänge der Dinslakener [nach Aufsätzen von Wilhelm Aretz] Heiner Stapelkamp 2018/114
„Meine Herren und Damen“ : 100 Jahre Frauenwahlrecht [in den Altkreisen Dinslaken, Moers und Rees] Brigitte Weiler 2018/120
Kaiserliche Hoheit in Wesel [Besuch der Kaiserin Auguste Viktoria aus Anlass der Einweihung des Willibrordi-Doms 1896] Uwe Theiß 2018/131
Das Römerlager auf der Bönninghardt Jürgen Wiegert 2018/138
Wildtruthühner am Niederrhein [Zum Versuch der Einbürgerung der Tiere] Karl Bröcheler 2018/144
Seidenschwänze in Moers-Utfort Karl-Heinz Gaßling 2018/148
Stromfabrik im Ruhestand : Die Kraftwerke in Voerde und ihre Geschichte [Steag, RWE] Heinz Ingensiep 2018/152
„Raum ist in der kleinsten Hütte“ : Erinnerungen an die Wohnverhältnisse in Kriegszeiten Rolf-Günter Franz 2018/165
En Radtour dur dän Vluynschen Boosch : on watt mech onderwäges so ingefallen öss [Beschreibung von Landschaft und Sehenswürdigkeiten im Vluynerbusch] Friedhelm Veldhoen 2018/170
Das Pastoralrenten-Verzeichnis des Sonsbecker Pastors Hermann Laurens Camperdick Michael Knieriem 2018/176
Franz van den Bruck : Ein vergessener Heimat- und Familienforscher Werner Köhler 2018/184
Kunst bewegt – am Beispiel der Friedenskirche in Wesel-Feldmark Diethelm Röhnisch 2018/190
Per Mausklick zu den Kulturgütern des Kreises Wesel, T. 2 : Geschichte der Juden im Kreis Wesel Helmut Scheffler 2018/194
Der St. Viktor-Dom in Xanten : Ein geschickt fast verborgenes Detail am Bau Rolf Leistner 2018/198
Dichten ist ein Übermut : Reminiszenz an Dieter G. Eberl Joachim Schulz-Marzin 2018/200
Das Krieger-Ehrenmal in Neukirchen Wilhelm Steegmann 2018/210
Die Geschichte der Baudenkmäler von Hiesfeld und Oberlohberg, T. 2: Zeugnisse aus der Arbeitswelt Ingo Tenberg 2018/216
O Pannenbaum [Glosse] Erich Rehne 2018/225
Damals [Erzählung vor dem Hintergrund des Schicksals des Ehepaars Julius und Karoline David aus Wesel] Elfriede Hoppe 2018/228
Wesels Brücke [Erzählung zur Errichtung der neuen Rheinbrücke] Ingrid Wessels 2018/232
Kindheitserinnerungen aus Dinslaken-Hiesfeld von Bernhard Roßhoff, T. 1 Bernhard Roßhoff 2018/234
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2016 Helmut Scheffler 2018/241
Titel Verfasser Jahrg. / Seite
Zug um Zug oder Betuwe - eine (un-)endliche Geschichte!? Lars Rentmeister 2019/6
100 Jahre Feuerwehr in Oberlohberg Willi Becks 2019/17
Wirtschaftsräumliche Gliederung des Kreises Wesel Peter Börgers 2019/29
Kind aus dem »namenlosen Land« : Jugendliche DDR-Flüchtlinge im früheren Landkreis Moers, T. 2 Lutz Dickfeldt 2019/39
30 Jahre ohne »Silberlinge« und »Hippelandexpreß« : Die ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen Xanten und Kleve Peter Korte 2019/51
Willi Fährmann : Zum 90. Geburtstag Alfred Melters 2019/59
Das Gewerbehaus in Dinslaken, T. 2 : … als Sitz der Polizei und des Wirtschaftsamtes Alisa Schäfer 2019/63
Ein Zeppelin über Alpen Hans-Josef Dahlen 2019/72
Als es in Moers noch eine Straßenbahn gab Stephan Lücke 2019/76
Menschen zwischen den Mühlsteinen zweier Diktaturen Rüdiger Gollnick 2019/85
Stationen der Verfolgung Dinslakener Kommunisten, T. 2 [Die Aktion »Gewitter« 1944] Anne Prior 2019/97
Das Rheinberger Bürgereidbuch Sabine Sweetsir 2019/107
Wie es zur Reformation in Wesel kam Uwe Theiß 2019/115
Schmetterlinge vor der Haustür [Tagfalter] Renate u. Gerhard Freundt 2019/122
Eine Grenze, die Gebäude teilte : Über die Geschichte der Katastergrenze zwischen Hochstraß und Meerbeck Adalbert Nagel 2019/136
»… weil sie des Wolters Amtsdienste nicht wieder verlangen!« [Ev. Kirchengemeinde Hamminkeln] Klaus Braun 2019/145
Zur Geschichte des Bergbaus : Lohnzettel - Lohntage - Gehaltsabrechnungen Rolf-Günter Franz 2019/151
Chronik eines Vereins Egon Juds 2019/156
Im Namen des Königs … für Recht erkannt : Die Schankwirtschaft Johann Winkelmann in Moers-Asberg Wilfried Scholten 2019/158
Wie der Volksmund Mehrum zur »Türkei« verhalf : Vom Irrtum eines Wappens Helmut Schmitz 2019/167
Die Pumpennachbarschaften in der Stadt Dinslaken Heiner Stapelkamp 2019/175
Damals, als Xanten Filmstadt wurde Josef Böhmer 2019/185
Ein Kreuz aus Münster gelangt nach Wesel Tobias Schrörs 2019/190
Per Mausklick zu den Kulturgütern des Kreises Wesel, T. 3 : Gedenkstätten zu den Opfern von Kriegen Helmut Scheffler 2019/196
»Einer Seele Saitenspiel« : Der Lehrer und Lyriker Waldemar Sturm (1897-1971) Markus Gehling 2019/203
Bedeutende Begegnungen : Die politische Position des Künstlers Felix Hollenberg Joachim Schulz-Marzin 2019/213
Ein Museum, das Schule macht : Wie der Heimatverein Hünxes Geschichte bewahrt Heinz Ingensiep 2019/223
50 Jahre Derik-Baegert-Gesellschaft im Schloss Ringenberg Brigitte Lohkamp 2019/230
Mops, Dino und Wespe oder Der neue Artenreichtum im Kreis Wesel [Glosse] Erich Rehne 2019/235
Mein erster Amerikaner [Begegnung mit einem US-Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs] Heinz Seemann 2019/238
Auswahlbibliografie des Kreises Wesel für das Jahr 2017 Helmut Scheffler 2019/243