„Dinslaken im 17. Jahrhundert“ – ein neuer Film zur Geschichte der Stadt


In aufwändigen 3D-Animationen und historischen Szenen werden die Ansicht der Stadt Dinslaken und das Leben der Bürgerinnen und Bürger rund um die Burg in der Zeit um 1650 lebendig. Der Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e. V. hat die Produktion unterstützt und begleitet. Am 27. März 2025 findet die erste öffentliche Vorführung statt, welche bereits ausverkauft ist. Aus diesem Grunde findet am 2. April eine weitere Präsentation statt.

Erfahren Sie mehr in unseren News ...

 

Kommen Sie mit auf die Reise in das historische Dinslaken – Anmeldungen zur Filmvorführung sind ab sofort bei der VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe möglich.

Weiter zur Veranstaltungsseite der VHS ...

Autorengruppe „Finale“ (Band 20)

Zur entstehung des Titels

In diesem Werk berichten über 50 Frauen und Männer aus Dinslaken und Umgebung, wie sie das Ende des II. Weltkrieges in ihrer Heimat erlebten. Die Namen dieser Personen sind in dem über den Link im „Anhang“ erreichbare Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Über die Entstehung des Buches gibt das Vorwort weitere Auskunft:

Bei der Vorbereitung der Gedenkveranstaltungen zur 50jährigen Wiederkehr des Untergangs der Stadt Dinslaken am 23. März 1945 wurde in einem Gespräch mit dem Lokalchef der NRZ die Idee geboren, Erlebnisse von Überlebenden zu sammeln und zu veröffentlichen.

Der Vorschlag fand in den Zeitungen und damit in der Öffentlichkeit ein überraschend starkes Echo. Es gingen über 60 Berichte ein. Diese Sammlung haben wir durch weitere Schilderungen von Zeitzeugen erweitert, die andernorts schon gedruckt wurden.

Hinzu kamen für die Dokumentation wichtige Niederschriften von Personen, die in besonderer Funktion unmittelbar Zeugen des grausamen Geschehens wurden, wie die Chefarzte der Krankenhäuser, Schwestern, Pfarrer, Luftschutzhelfer und Soldaten.

Exemplarische Beispiele stammen aus dem Buch "Der Übergang".

Das Buch ist eine Dokumentation des Schreckens und des Leids, gedacht als Mahnung und verbunden mit der Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden.

Zum Autorengruppe gehörten die im folgenden genannten Personen

  • Johanna Arnolds
  • Katherina Baers
  • Dieter Baßfeld
  • Ilse Bernschneider
  • Brunhilde Blank
  • Martha Böke-Heiderich
  • Heinrich Breimann
  • Kathrin Butz
  • Elisabeth D.
  • Willi Dittgen (Zum Autorenportrait Willi Dittgens)
  • Julia Dölken
  • Hermann Eimers
  • Willi Grube
  • Peter Hermes
  • Frieda Hirsch
  • Wilhelm Hüser
  • Fine Isselhorst
  • Ingeborg Jansen
  • Hermann Joosten
  • Lisbeth Jonkmanns
  • Paul Joost
  • Martha Kipar
  • Änne Kniest
  • Hedwig Krüsken
  • Johann Kuhlen
  • Ilse Langenfurth
  • Änne Littgen
  • Dr. Inge Litschke (Zum Autorenportrait Dr. Inge Litschkes)
  • Heinrich Löll
  • Hubert van Lossen
  • Dr. Heinrich Militzer
  • Marga Mosch
  • Grete Müller
  • Inge Nottebaum
  • Irmgard Pakulat
  • Reinhold Peters
  • Heinrich Pütz
  • Emmy Remberg
  • Wilhelmine Reske
  • Helmut Riegelnegg
  • Emma und Gerd Rutert
  • Heinz Sarres
  • Dr. Otto Seidel
  • Elmar Sierp
  • Wilhelm Schmitz
  • Ella Schroer
  • Maria Traczinsky
  • Christa T.
  • Johannes Vahnenbruck
  • Gerhard Zeppenfeld

Das Autorenteam hat folgenden, in unserer Buchreihe erschienenen, Titel verfasst

Quelle:

Vereinsrecherchen

Stand:

1995