Gewinn beim Ehrenamtsfest der Niederrheinischen Sparkasse
Aktuelle Themen
In dieser Rubrik finden Sie kurz und knapp aktuelle Informationen zu unseren Vereinsaktivitäten. Wenn Sie Neuigkeiten über unsere Mitgliedsvereine erfahren wollen, schauen Sie bitte auf deren Webseiten nach.
Nachdem pandemiebedingt in 2020 und auch in 2021 keine Mitgliederversammlung stattfand, werden nun für den 7. Juni 2022 unserer Vereinsmitglieder zur nächsten Sitzung eingeladen.
Die Veranstaltung wird in der sanierten und baulich erweiterten Stadthalle (Kathrin-Türks-Halle) in Dinslaken stattfinden.
Die Niederrheinischer Sparkasse hatte für den 05. Mai 2022 zu ihrem „Fest des Ehrenamtes“ eingeladen. Im Rahmenprogramm dieser gelungenen Veranstaltung fand eine Verlosung statt, bei der unser Verein einen Geldpreis in Höhe von 250 € gewann, der zur Finanzierung eines der nächsten Projekte eingesetzt wird.
Band 16 unserer Buchreihe „Der Aufstand“ von Michael Dahlmanns ist in unserem Bestell-Shop ausverkauft. In der Dinslakener Stadtinformation am Rittertor gibt es noch zwei Restexemplare. Dieses Buch ist steht jedoch in digitaler Form als PDF-Datei zum Download in unserem Bestell-Shop zur Verfügung.
Am 23. März 1945 wurde der Bahnhof Dinslaken nahezu komplett zerstört. In der Innenstadt waren die meisten Wohnhäuser und viele wichtigen Gebäude u.a. Krankenhäuser und Kirchen dem Erdboden gleich gemacht. Es gab über 500 Tote zu beklagen.
Aus Anlass dieses schlimmen Jahrestages hat unser Verein auf seiner Startseite eine Bilderserie veröffentlicht, die das Geschehen um den Bahnhof eindrucksvoll abbildet. Die Fotos hat uns freundlicherweise das Stadtarchiv Dinslaken zur Verfügung gestellt. Bei den erläuternden Texten unterstützte uns der Zeitzeuge Hans-Hermann Bison (91).
Die Startseitenfotos können auch in der Bildergalerie angesehen werden. Dort finden Sie die alten schwarz-weiß Fotos zusätzlich in einer colorierten Version.
Das Buch erhalten Sie zum Preis von 25 € in der Dinslakener Stadtinformation am Rittertor; es kann aber auch bequem über unseren Bestell-Shop online geordert werden.
Unsere tabellarische Vereinschronik ist mit einer ganzen Reihe zurückliegender Aktivitäten und Ereignissen ergänzt worden. Bei den meisten Chronikeintragungen finden Sie Links, mit denen sich passende Presseartikel oder weitere interessante Dokumente aufrufen lassen.
Im Nachlass des Dinslakener Heimatforschers Willi Dittgen haben wir weitere interessante Zeitungsausschnitte zu unserer zurückliegenden Vereinsarbeit gefunden.
Die Ergänzung betreffen im Schwerpunkt die Zeitspanne von 1950 bis 1970. Insgesamt finden Sie nun in unserem Pressearchiv über 750 Veröffentlichungen, die chronologisch und nach Stichworten (Themen) geordnet sind.
Über den Menüpunkt „Heimatgeschichte per Video“ gelangen Sie per Link zu den heimatkundlichen Vorträgen, die im Rahmen der stadt- und regionalgeschichtlichen Reihe „Olle Kamellen - Geschichten vom Niederrhein“ von der VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe veranstaltet wurden.
Im neuesten Beitrag sehen und hören Sie Sepp Aschenbach, Pfarrer in Ruhestand, der fachkundig über den jüdischen Friedhof in Dinslaken führt.
Zu diesem Thema hat Sepp Aschenbach in unserer Vereinsbuchreihe den Titel „Steine der Erinnerung“ (Band 26) veröffentlicht, der in unserem Bestell-Shop online bezogen werden kann.
Sie finden das Titelbild und das Inhaltsverzeichnis des Jahrbuches 2022 des Kreises Wesel in dem Menüpunkt „Heimatkalender / Jahrbücher“
Zu allen seit dem Start in 1980 herausgegebenen Heimatkalendern / Jahrbüchern des Kreises Wesel sind in der Tabelle 4 die Inhalte aufgeführt; in Tabelle 5 wurden diese Daten nach den Autoren sortiert.
In der gleichen Rubrik finden Sie auch die kompletten Texte der Heimatkalender / Jahrbücher des Landkreises Dinslaken aus den Jahren 1939 bis 1945 sowie 1950 bis 1975. Es ist eine Suchfunktion installiert, mit der die passenden Beiträge zu bestimmten Begriffen gefunden werden können.
Zur den Videovorträgen der Volkshochschule Dinslaken-Voerde-Hünxe im Rahmen der stadt- und regionalgeschichtlichen Reihe „Olle Kamellen - Geschichten vom Niederrhein“ gelangen Sie über den Menüpunkt „Heimatgeschichte per Video“.
Die Reihe wird fortgesetzt mit einem Vortrag von Dr. Ulrich Krahn, der unter dem Titel „August Thyssen macht Nägel mit Köpfen“ den Weg Dinslakens zur prosperierenden Montanstadt in den Jahren 1890 – 1930 beschreibt.
Weitere interessante Informationen zum Wirtschaftsgeschehen in der Stadt Dinslaken finden Sie im Buch „Dinslaken -Vom Landstädtchen zur Industriestandort“. Es kann in unseren Bestell-Shop online bestellt werden.
Der neueste Titel in unserer Vereinsbuchreihe „Der Rotbach – eine historische Wanderung von der Quelle bis zur Mündung“ (Band 35) ist nahezu ausverkauft. Die letzten Exemplare können per Bestell-Shop geordert werden.
In unseren regelmäßigen Mitgliederversammlungen informiert der Vorstand stets über aktuelle und geplante Vereinsaktivitäten. Da unsere planmäßigen Zusammenkünfte in diesem Jahr leider pandemiebedingt ausfallen mussten, erhielten unsere Mitgliedsvereine zum Jahresende ein Schreiben, in dem der Vorsitzenden über die wesentlichsten Aspekte der zurückliegenden Vorstandsarbeit berichtet.