A- A A+

Aktuelle Themen

In dieser Rubrik finden Sie kurz und knapp aktuelle Informationen zu unseren Vereinsaktivitäten. Wenn Sie Neuigkeiten über unsere Mitgliedsvereine erfahren wollen, schauen Sie bitte auf deren Webseiten nach.


Wichtige Information zur historischen Eisenbahnfahrt am 04.06.2023: Zustieg in Voerde von Gleis 1

Die historische Eisenbahnfahrt der Heimatvereine am Sonntag, 4. Juni 2023 rückt näher. Für alle diejenigen, die am Bahnhof Voerde zusteigen möchten, gibt es noch eine wichtige Information:

Der Zustieg am Bahnhof Voerde erfolgt wieder ganz regulär auf Gleis 1, also auf dem Gleis in Fahrtrichtung Oberhausen!

Im Anhang finden Sie den aktuellen Fahrplan mit allen Fahrt- und Gleisangaben.

Wir wünschen Ihnen einen interessanten Tag, mit vielen neuen Einblicken auf der Hochbahntrasse.

 

Fahrplan - Nostalgische Bahnfahrt am Sonntag - 4. Juni 2023

 

Drucken E-Mail

Mitgliederversammlung mit Vortrag zum Thema „Heimat, Herkunft, Identität“

titelbild

Die gut besuchte turnusmäßige Mitgliederversammlung am 10. Mai 2023 richtet der Förderverein Museum Voswinckelshof e.V. in der Dinslakener Gaststätte Ortmann aus.

Wie immer hatte dabei der gegenseitige Informationsaustausch über zurückliegende und geplante heimatkundliche Aktivitäten einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand jedoch ein Vortrag der Beigeordneten der Stadt Dinslaken, Dr. Tagrid Yousef, die zum Thema „Heimat, Herkunft, Identität“ referierte.

Das Foto zeigt in der Mitte die Referentin, links davon Michael Süselbeck und rechts Wilfried Fellmeth; beide vom einladenden Verein. Links außen sind Dr. Thomas Becker, bis Okt. 2022 Vorsitzender unseres Vereins, und rechts außen sein Nachfolger im Vereinsvorsitz, Werner Schenzer abgebildet.

Drucken E-Mail

Stadtgeschichte Dinslaken in einem Film zum Stadtjubiläum

titelbild

Anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums wird derzeit ein Film gedreht, der ausgewählte wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Stadt Dinslaken zeigen wird. Unter anderem sind graphisch animierte Ansichten der Dinslakener Burg aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen. Zudem werden auch bedeutende Ereignisse der Stadtgeschichte - wie die Verleihung der Stadtrechte im August 1273 - in Szene gesetzt.

Bei der Finanzierung dieses spannenden Projekts hilft unser Verein, wobei uns dabei die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe freundlicherweise unterstützt hat.

Zugleich begleiten Mitglieder aus unserem Vorstand das Projekt aktiv, sei es durch die Auswahl und textliche Aufbereitung von historischen Ereignissen oder durch die Übernahme von Rollen bei Dreharbeiten. Das Foto - unter anderem mit Gisela Marzin, Werner Schenzer und Michael Süselbeck - entstand am Rande von Filmaufnahmen am 22. April 2023.

Im August dieses Jahres wird die Uraufführung des Films stattfinden.

Drucken E-Mail

Unser langjähriger 1. Vorsitzende Artur Benninghoff ist verstorben

Wir verlieren einen außergewöhnlichen Menschen, der als Erster Vorsitzender und späterer Ehrenvorsitzender über 50 Jahre lang die Geschicke unseres Vereins maßgeblich mitgestaltet und geprägt hat.

Viele der Pläne, die unser Verein als Dachverband der Heimatvereine des Altkreises Dinslaken umsetzte, wirken bis heute nach. So war Artur Benninghoff maßgeblich an der Einrichtung der bei Wanderern und Radlern beliebten Rotbach-Route beteiligt, hat das Entenrennen auf dem Rotbach mit ins Leben gerufen und die Veröffentlichung vieler heimatkundlicher Bücher in der Vereinsbuchreihe ermöglicht. Für seine über die Region hinausgehenden Verdienste um die Heimatpflege verlieh ihm der Landschaftsverband Rheinland im Jahr 2010 den Rheinlandtaler.

Drucken E-Mail

Neue Bilder auf unserer Startseite

titelbild

Die neuen Motive auf unserer Startseite stammen aus dem Jahreskalender 1978, den seinerzeit die Sparkasse Dinslaken-Voerde mit dem Titel „Heimat auf alten Zeichnungen“ für Ihre Kunden erstellt hat. Zu jedem Bild hat der Dinslakener Heimatforscher Willi Dittgen einen fachkundigen erläuternden Text geschrieben.

Diese Startseitenmotive sind auch in unserer Bildergalerie zu sehen. Dort finden Sie noch weitere Kalender mit heimatkundlichen Inhalten.

Drucken E-Mail

Nostalgische Bahnfahrt am Sonntag, 4. Juni 2023

Am 4. Juni 2023 finden anlässlich des 750-jährigen Dinslakener Stadtjubiläums zwei Sonderfahrten auf der 111-jährigen Hochbahnstrecke Oberhausen-Wesel mit einer großen historischen Dampflok und nostalgischen Personenwagen statt. Diese derzeit für den Personenverkehr stillgelegten Route wurde am 15.10.1912 nach 4-jähriger Bauzeit eröffnet.

Unser Verein wird zu dieser nostalgischen Bahnfahrt ein kleines Büchlein herausgeben, dem fachkundige Erläuterungen zu vielen interessanten Streckenpositionen zu entnehmen sind.

Gefahren wird mit einer 1924 von der Fa. Henschel in Kassel gebauten Dampflokomotive 78 468, die vom Verein der Dampflok-Tradition Lengerich e.V. gestellt wird.

Ausführliche Informationen zur Vormittags- und Nachmittagsfahrt entnehmen Sie bitte dem Flyer. Karten erhalten Sie bei den veranstaltenden Heimatvereinen Dinslaken, Voerde und Eppinghoven und bei der VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe.

 

Dampflokfahrt - Flyer - Seite 1

 

Dampflokfahrt - Flyer - Seite 2

 

Drucken E-Mail

Buch 100 Jahre Hochbahn ausverkauft

Das von unserem Mitglied, dem Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e. V. herausgegebene Buch „100 Jahre Hochbahn“ ist leider in unserem Shop ausverkauft.

In dem Werk geht es um die Eisenbahnlinie Oberhausen-Hamborn-Walsum-Möllen-Spellen-Wesel, auf der am 04. Juni 2023 eine Sonderfahrt mit einem Zug mit einer historischen Dampflok stattfinden wird. Mehr dazu finden Sie in Kürze auf dieser Seite.

Drucken E-Mail

Unser langjähriges Vorstandsmitglied Sepp Aschenbach ist verstorben

Über viele Jahre hat Sepp Aschenbach als Vorstandsmitglied und zweiter Vorsitzender maßgeblich die Geschicke unseres Vereins mitgestaltet.


Neben seinem Engagement für unsere Vereinsprojekte, hat er sich besonders als Autor, Mitautor und leitendes Redaktionsmitglied um den Ausbau unserer Vereinsbuchreihe verdient gemacht. Seine Publikation „Steine der Erinnerung“ über den jüdischen Friedhof Dinslaken ist beispielgebend.

Sepp Aschenbach war dabei nicht nur ein profunder Kenner der Stadt- und Regionalgeschichte, sondern auch ein äußerst vielseitiger und beliebter Vortragsreferent.


Für seinen Humor, sein ausgleichend freundliches Wesen und die Liebe zu unserer Region wird Sepp Aschenbach uns allen in Erinnerung bleiben.

Drucken E-Mail

Das nicht mehr lieferbare Buch „Anno Tobak“ von Willi Dittgen (Band 10.1 unserer Vereinsbuchreihe) nun als PDF-Datei zum Download

Dieses unterhaltsame Buch erschien anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Stadt Dinslaken im Jahr 1973. Als Druckstück ist dieser Titel aus unseren Beständen leider nicht mehr lieferbar, jedoch steht nun der komplette Inhalt als PDF-Datei zum Download in unserem Bestell-Shop zur Verfügung.

Der Buchautor Willi Dittgen, der für unsere Region wohl bedeutendste Heimatforscher, hat seinerzeit in seiner launigen und lockeren Art die verschiedensten örtlichen Themen aufgegriffen und auch zu den vielen Fotos tolle Kommentare und auch Namen geliefert.

Drucken E-Mail

Auch Band 2 – Stadtbuch von Dinslaken wieder lieferbar

Auch von dem lange nicht mehr verfügbaren Band 2 unserer Buchreihe können wir ab sofort wieder eine begrenzte Zahl in unserm Bestell-Shop anbieten.

Dieses für Dinslaken und seine Umgebung wichtige Buch beschreibt auf ca. 200 Seiten viele wichtige Dokumente von 1273 bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. Darunter auch die Urkunde zur Bestätigung der Stadtprivilegien, die in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt werden. Erläutert werden aber auch noch eine Vielfalt anderer Urkunden zu den verschiedensten Themen der Stadtgeschichte.

Entscheidend für die Leser von heute ist, dass die in mittelniederdeutscher oder lateinischer Sprache verfassten Originaltexte ins Hochdeutsche übersetzt wurden.

Drucken E-Mail

Von dem seit langer Zeit ausverkauften Band 1 – Die Geschichte der Rittersitze Haus Wohnung und Haus Endt sind unverhofft einige Exemplare aufgetaucht

Das erste Buch unserer Buchreihe, geschrieben vom Möllener Heimatforscher Walter Neuse, befasst sich mit der Geschichte der Rittersitze Haus Wohnung und Haus Endt. Das Werk enthält auch viele Möllener Familien- und Hofgeschichten sowie interessante Ausführungen zu dem zum Herrensitz gehörenden Wohnungswald und der Wassermühle.

Dieser Titel war seit langem nicht mehr lieferbar. Nun sind überraschend einige Exemplare wohlbehalten aufgetaucht, so dass wir sie in unserem Bestell-Shop anbieten können.

 

Drucken E-Mail