A- A A+

Vereinschronik

Mehr über die Gründungsphase und die wesentlichen Meilensteine der Vereinsentwicklung können Sie der Chronik des Vereins für Heimatpflege Land Dinslaken e.V. entnehmen. Diese Chronik steht in zwei Fassungen zu Verfügung.

Neben einer ausformulierten Textversion gibt es eine Darstellung in der nachstehend beginnenden Tabellenform, die im Vergleich zur Textfassung noch viele zusätzliche Ereignisse in Kurzform beschreibt. Sie finden dort auch Quellenangaben sowie Links zu passenden Presseartikeln und anderen Dokumenten.

18.01.1911

Erste Versammlung im Lokal "Dinslakener Hof" (später Gaststätte Lettgen, heute Restaurant Zorbas) in Dinslaken, Duisburger Straße 40. 19 Bürger Dinslakens beschließen auf Initiative Heinrich Nottebaums die Gründung eines Vereins zur Verschönerung ihrer Heimatstadt.

Zum Foto: Büro Baurat Nottebaum (Quelle: Stadtarchiv Dinslaken)
Zum Foto: Gründungslokal (ca. 1930)

19.05.1911

Erste Mitglieder- und Gründerversammlung. Gründung unter dem Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein". Die Ziele des Vereins werden ausformuliert und der Leitspruch "Stadt im Grünen" geprägt. Erster Vorsitzender ist Heinrich Nottebaum.

1915 - 1916

Aufgrund von Vorschlägen unseres Vereins: Bau des Hindenburgparks, dem heutigen Stadtpark am Dinslakener Rathaus. Dabei wurden auch Kriegsgefangene eingesetzt.

Buch: Historische Grünanlagen im Altkreis Dinslaken
Zum Presseartikel NRZ vom 21.11.1967

04.06.1916

Der neu errichtete 2. Dinslakener Bahnhof wird in Betrieb genommen. In die Planung und Gestaltung war unser Verein eingebunden.

Presseartikel Niederrheinische Neueste Nachrichten vom 26.05.1911

Bildergalerie „Der Dinslakener Bahnhof im Wandel der Zeit“

 

28.03.1920

Märzunruhen im Raum Dinslaken/Wesel. Dazu erscheint im Jahr 1988 Band 16 mit dem Titel „Der Aufstand“ in unserer Buchreihe.

Presseartikel Hamborner Generalanzeiger 28.03.1920
Band 16 unserer Buchreihe „Der Aufstand“

1923 – 1926

Bau der Hiesfelder Badeanstalt auf Anregung des Vereins. Pläne für einen Stausee.

Zum Foto: Erföffnung Freibad Hiesfeld (Quelle: Stadtarchiv Dinslaken)

11.03.1928

Der Heimatverein Walsum wird gegründet.

Presseartikel Hamborner Generalanzeiger vom 13.03.1928
Presseartikel Rhein- und Ruhrzeitung vom 14.03.1928

12.10.1928

Der Heimatverein Voerde wird gegründet. 1938 musste er sich aufgrund behördlicher Anordnung auflösen.

Zum Presseartikel Niederrheinische Neueste Nachrichten vom 03.09.1928
Auszug aus der Chronik zur Vereinsgründung des Heimatverein Voerde

26.07.1929

Aus Unzufriedenheit mit der Arbeit unseres Vereins wird in Dinslaken der Allgemeine Verkehrsverein gegründet, von dem allerdings in der Folgezeit keine weiteren Aktivitäten bekannt werden.

Presseartikel Hamborner Generalanzeiger vom 26.07.1929

23.01.1934

Heinrich Nottebaum legt erstmals die Entwürfe für das Burgtheater vor.

Heimatkalender 1941: Burgtheater Dinslaken (Freilichtbühne)

Heimatkalender 1954: 20 Jahre Burgtheater
Hemiatkalender 1973: 100 Jahre Nottebaum
01.04.1934

Baubeginn Burgtheater.

Zum Presseartikel GenAnz. 01.04.1934
Link zu einem Artikel mit Fotos auf der Seite www.altstadt-dinslaken.de
16.07.1934

Das örtliche Betätigungsfeld des Vereins wird erweitert auf den gesamten Kreis Dinslaken, neuer Name: "Verein für Heimatkunde und Verkehr, Kreis Dinslaken e.V.".

01.08.1934

Fertigstellung des Burgtheaters.

18.08.1934

Premiereveranstaltung im Burgtheater mit der Oper "Preciosa".
(In Pressemeldungen werden auch der 12. und 24. August 1934 fälschlicherweise als Eröffnungstag genannt.)

Foto: Burgtheater 1936 (Quelle: Stadtarchiv Dinslaken)
Zum Presseartikel WAZ vom 25.08.1964
Zum Presseartikel RP vom 25.08.1964

1936

25-jähriges Vereinsjubiläum mit Heimatwoche.

28.05.1936

Unser Verein schickt an die örtliche NSDAP und an weitere Empfänger einen Rundschreiben-Brief einschließlich Aufklebemarken, mit denen für das durch unseren Verein betriebene Burgtheater geworben wird.

Brief vom 28.05.1936

1939

Start der Herausgabe eines Heimatkalenders für den Kreis Dinslaken.

Zum Presseartikel Nationalzeitung vom 11.09.1940
Zum Heimatkalender 1939
1940

Emscherkanal wird auf Initiative des Vereins weiter südlich gebaut als geplant.

Foto: Bau Emscherkanal 1945 (Quelle: Stadtarchiv Dinslaken)

1941

30-jähriges Vereinsjubiläum. Nottebaum schreibt einen Artikel über den Verein für den Heimatkalender des Landkreises Dinslaken.

Zum Heimatkalender 1941 (Seiten 53-57)

1942

Unser Verein wirbt in einer Anzeige für das von ihm geführte Burgtheater und bemüht sich um neue Mitglieder.

Zur Anzeige
19.05.1946

Nottebaum beruft die erste Versammlung nach dem Krieg ein und  stellt sein Amt zur Verfügung. Er berichtet, dass alle Vereinsunterlagen restlos vernichtet sind und gibt auf Basis seiner privaten Aufzeichnungen einen Tätigkeitsbericht zum 35-jährigem Vereinsjubiläum. Neuer Vorsitzender wird Dr. Josef Zorn.

20.07.1946

Märchenspiel "Der Froschkönig" im Burgtheater. Bei mehreren Aufführungen über 10.000 Besucher.

08.01.1947

Heinrich Nottebaum erläutert in einer Mitgliederversammlung in einem umfassenden Aufsatz seine Vorstellungen vom Wiederaufbau Dinslakens und beschreibt darin die Rolle unseres Vereins.

Zum Vortrag vom 08.01.1947

20.06.1948

Währungsreform. Schwere Finanzkrise: nur 29 Mark in der Vereinskasse.

29.06.1948

Unser Verein entwickelt ein Programm zum 675-jährigen Stadtjubiläum. Anfänglich war die Stadt Dinslaken dagegen, dieses Jubiläum zu feiern. Vom 29.06 bis zum 01.08.1948 finden mit großem Erfolg diverse Festveranstaltungen statt.

01.07.1948

Es erscheint anlässlich des 675-jährigen Stadtjubiläums das erste von unserem Verein herausgegebene Buch „Dinslaken -Ein Streifzug durch seine Geschichte“; Autor ist Willi Dittgen. Für unsere weiteren Veröffentlichungen wird acht Jahre später die vereinseigene Buchreihe ins Leben gerufen.

15.02.1949

Der Vereinsvorstand beschließt die Empfehlung, in den Gemeinden des Kreises Dinslaken eigene Heimatvereine zu bilden. Der Ursprungsverein wird Dachorganisation dieser neuen örtlichen Vereine.

1949

Die Gemeinden des Kreises Dinslaken wollen einen gemeinsamen Verkehrsverein gründen. Da dies misslingt, wird stattdessen auf Betreiben vereinsexterner Stellen innerhalb unseres Vereins eine Abteilung „Wirtschafts- und Verkehrsförderung“ eingerichtet.

Zu den Presseartikeln der Jahre 1949/1950
1950

Die Stadt Dinslaken übernimmt das Burgtheater, da unser Verein die für einen Spielbetrieb erforderlichen organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen nicht mehr erfüllen konnte.

1950

Nach kriegsbedingter Unterbrechung gibt der Kreis Dinslaken für das Jahr 1950 erstmals wieder einen Heimatkalender heraus. Unser Verein unterstützt maßgeblich die inhaltliche Gestaltung und wird ab 1955 Mitherausgeber.

Presseartikel RP vom 08.09.1950
Zum Heimatkalender 1950

Februar 1950

Bei einem Nachbarschaftstreffen Initiative zur Gründung des Heimatvereins Dinslaken, der schon für den 22.05.1950 zu einem Heimatabend einlädt.

Zum Presseartikel NRZ vom 20.06.1950
Zum Presseartikel NRZ vom 21.07.1950
Zum Presseartikel RP vom 02.09.1950

April 1950

Der Heimatverein Walsum wird (erneut) gegründet. Sein Vorläufer aus dem Jahr 1928 war zwischenzeitlich aufgelöst worden.

11.05.1950

Der heutige Heimatverein Voerde wird (erneut) gegründet. Ein bereits im Okt. 1928 ins Leben gerufene Vorläuferverein musste sich 1938 auflösen.

Zum Presseartikel Niederrheinische Neueste Nachrichten vom 03.09.1928
Auszug aus der Chronik zur Vereinsgründung des Heimatverein Voerde

Juni 1950

Der Heimatverein Hünxe wird gegründet, nachdem verschiedene ab 1905 tätige Vorläufervereine nach einiger Zeit ihre Aktivitäten einstellen. Auch der hier in den Presseartikeln genannte Verein von 1950 löst sich später auf; Neugründung in 1976.

Zum Presseartikel RP vom 13.06.1950
Zum Presseartikel NRZ vom 19.06.1950

September 1950

Unser Verein gibt einen Zuschuss zu den Bergungskosten für einen in der Lippe gefundenen Einbaum.

Zum Presseartikel RP vom 14.09.1950

06.09.1950

Neuer Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde und Verkehr, Kreis Dinslaken e.V. wird der Stahlindustrielle Fritz Meyer. 2. Vorsitzender ist Bernhard Schleiken.

08.12.1950

Beschluss einer neuen Satzung. Danach hat der Verein nur noch korporative Mitglieder, keine natürlichen Personen mehr.

1951

Der Heimatverein Eppinghoven e.V. wird gegründet und am 14.08.1951 Mitglied unseres Dachverbandes.

18.01.1951

40-jähriges Vereinsjubiläum im Gründungslokal Lettgen.

Zum Presseartikel NRZ 18.01.1951
Zum Presseartikel WAZ 20.01.1951
Zum Presseartikel WAZ 05.01.1951
23.04.1951

Der Sauerländische Gebirgsverein wird Mitglied in unserem Dachverband. Es entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit bei der Beschilderung lokaler Wanderwege.

20.06.1951

Es wird die unter Mitwirkung unseres Vereins konzipierte Wirtschaftsausstellung "Kadiwa" eröffnet.

Zur Ausstellungsbroschüre
November 1951

In einer Vorstandssitzung wird das umfangreiche Arbeitsprogramm 1951/1952 vorgestellt.

Zum Arbeitsprogramm 1951/1952
12.02.1954

Unter maßgeblicher Mitwirkung unseres Vereins wird der Verein „Haus der Heimat“ gegründet, aus dem 1974 unser heutiges Mitglied, der Förderverein Museum Voswinckelshof e.V. hervorgeht.

Zum Presseartikel NRZ 12.12.1953
Zum Presseartikel RP 12.12.1953
13.05.1954

Heinrich Nottebaum stirbt in seinem 81. Lebensjahr.

Zum Presseartikel RP 15.05.1954
Zum Presseartikel NRZ 15.05.1954
Zur Todesanzeige vom 15.05.1954
1955

Unser Verein wird Mitherausgeber des Heimatkalenders für den Kreis Dinslaken, der vom Vereinsgeschäftsführer Willi Dittgen jahrzehntelang bis zur letzten Ausgabe betreut und maßgeblich gestaltet wird.

05.06.1955

Eröffnung des Heimatmuseums Dinslaken im Voswinckelshof. Der Wiederaufbau des stark beschädigten Gebäudes erfolgte in wirtschaftlicher Verantwortung und unter intensiver Mitwirkung unseres Vereins.

Zum Presseartikel WAZ 06.06.1955

1956

Erste Veröffentlichung im Rahmen der Buchreihe des Vereins "Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Kreises Dinslaken am Niederrhein."
Walter Neuse: Die Geschichte der Rittersitze Haus Wohnung und Haus Endt.
Link zum Heimatkalender 1957

01.07.1958

Die Gemeinde Walsum erhält die Stadtrechte.

01.07.1958

Es erscheint die Zeitschrift „Unser Niederrhein - Heimatzeitschrift für den unteren Niederrhein“. Unser Vereinsgeschäftsführer Willi Dittgen ist verantwortlich für die Rubrik „Bücher- und Zeitschriftenschau“.

Zur Erstausgabe der Zeitschrift

11.06.1959

Mit dem „Stadtbuch von Dinslaken“ wird der zweite Titel aus unserer Vereinsbuchreihe der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zu Band 2 der Vereinsbuchreihe

1961 – 1971

Es erscheinen sieben weitere Werke (Band 3 bis Band 9) in der vom unserem Verein herausgegeben Buchreihe.

1961

50-jähriges Vereinsjubiläum.

Heimatkalender 1961: 50 Jahre im Dienst der Heimat
Zum Presseartikel RP 20.01.1961
Zum Presseartikel NRZ 20.01.1961

01.01.1969

Der Kreis Dinslaken wird 60 Jahre alt. Am 01.01.1975 ist er aufgrund der kommunalen Neugliederung Geschichte.

Zum Presseartikel „Als Dinslaken Kreisstadt wurde“ vom 02.04.1969
Zum Presseartikel „60 Jahre Landkreis Dinslaken“ vom 02.04.1969

29. September 1972

Vorsitzender Senator Fritz Meyer stirbt.

Zum Presseartikel WAZ 30.09.1972
Zum Presseartikel RP 30.09.1972

März 1973

Neuer Vereinsvorsitzender: Sparkassendirektor Artur Benninghoff.

Zum Presseartikel RP 28.03.1973
Zum Presseartikel WAZ 21.03.1973
16.09.1973

Beginn der 700-Jahrfeier Dinslakens. Aus diesem Anlass erscheinen unter der lfd. Nr. 10 in der Buchreihe des Vereins:
Willi Dittgen: Anno Tobak. Bilder und Geschichten aus dem alten Dinslaken.
Rudolf Stampfuß, Anneliese Triller: Stadtgeschichte von Dinslaken 1273-1973.

18.09.1974

Die jüdische Zeitschrift "Aufbau" in New York kritisiert heftig die mangelhafte Aufarbeitung der Dinslakener Judenverfolgung während des Dritten Reichs im Buch: "Stadtgeschichte von Dinslaken 1273 - 1973".

Zum Presseartikel WAZ 05.12.1974
Juni 1974

Die auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Vereins restaurierten Sandsteinplastiken für das Eingangstor von Schloss Gartrop werden wieder aufgestellt.

Zum Presseartikel RP 29.06.1974
Zu den Startseitenfotos April 2021 (Bild 10)
Dez. 1974

Es erscheint die letzte Ausgabe der 1939 begonnenen Reihe des Jahrbuches des Kreises Dinslaken (Heimatkalender für den Landkreis Dinslaken). Seit 1955 ist unserer Verein Mitherausgeber dieser Publikation.

Zum Presseartikel NRZ 13.12.1974
Zum Presseartikel RP 28.12.1974
01.01.1975

Die kommunale Neugliederung tritt in Kraft: Auflösung des Kreises Dinslaken. Die Stadt Walsum wird Stadtteil von Duisburg. Für Eppinghoven endet die kommunale Dreiteilung, es kommt zu Dinslaken. Drevenack wird Ortsteil von Hünxe. Der bisherige Hünxer Ortsteil Gahlen kommt zu Schermbeck.

18.05.1976

Namensänderung aufgrund der kommunalen Neuordnung in: "Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e.V.". Beschreibung bisheriger und zukünftiger Aktivitäten zum Jahreswechsel 1976 / 1977 anlässlich der Namensänderung des Vereins.

Zum Presseartikel NRZ 27.05.1976
Zum Presseartikel RP 21.05.1976
1976

Gründung des Fördervereins Windmühle Hiesfeld e.V., dem Vorgängerverein des Mühlenvereins Hiesfeld e.V..

1976

Erneute Gründung des Heimat- und Verkehrsvereins Hünxe e.V., der noch heute aktiv ist.

Zum Presseartikel NRZ 17.01.1976

1976 – 1988

In der Buchreihe des Vereins erscheinen weitere sieben Bände (Band 11 bis Band 17).

19.06.1978

Ca. 20 links- und rechtsrheinische Heimat- und Verkehrsvereine schließen sich zu einem Dachverband zusammen, in dem auch wir Mitglied werden und Vereinsfunktionen übernehmen.

Nach anfänglich erfolgreichen gemeinsamen Projekten (z.B. Initiative zur Ausgabe eines Kreis-Heimatkalenders) schlafen die Aktivitäten ein.

Zum Presseartikel NRZ vom 09.06.1978
Zum Presseartikel RP vom 09.06.1978
Zum Presseartikel NRZ vom 21.06.1978
Zum Presseartikel RP vom 26.06.1978

01.12.1979

Es erscheint für das Jahr 1980 der erste Heimatkalender des Kreises Wesel. Unser Geschäftsführer Willi Dittgen ist an der Herausgabe maßgeblich beteiligt. Seine selbst verfassten Beiträge finden Sie als rote Links in den Inhaltsverzeichnissen.

Zum Presseartikel RP vom 04.09.1978
Zum Presseartikel RP vom 01.12.1979
Zum Presseartikel NRZ 19.12.2020
Zum Heimatkalender 1980

01.01.1981

Die Gemeinde Voerde erhält die Stadtrechte.

05.02.1983

Aus dem Archiv des Vereins im Keller der Sparkasse Dinslaken-Voerde werden über 390 heimatkundliche Bücher in das neue Stadtarchiv überführt.

Zum Presseartikel NRZ 05.02.1983
Zum Presseartikel RP 05.02.1983
06.07.1986

Der Verein feiert sein 75-jähriges Jubiläum im Restaurant Lippeschlösschen.

Zum Presseartikel NRZ 06.07.1986
Mehr zur Veranstaltung
1988 – 2001

In dieser Zeitspanne erscheinen in der Vereinsbuchreihe neun weitere Bände (Bd. 16 bis 24).

1989

In der Mitgliederversammlung vom 07.11.1989 wurde beschlossen, Persönlichkeiten mit dem "Dinslakener Pfennig" auszuzeichnen, die sich in besonderer Weise um die Heimatpflege verdient gemacht haben.

Zum Presseartikel NRZ 12.07.1990
17.03.1990

Elmar Sierp, Vorsitzender des Heimatverein Dinslaken e.V., wird mit dem "Dinslakener Pfennig" geehrt.

Zu den Presseartikeln
Mehr zur Verleihung
05.12.1991

Kurt Altena, Vorsitzender des MühlenVereins Hiesfeld e.V., erhält den "Dinslakener Pfennig".

Zum Presseartikel RP 07.12.1991
Zum Presseartikel NRZ 07.12.1991
Mehr zur Verleihung

1995

Beginn der Konzipierung und Verwirklichung der Rotbach-Route in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr und anderen kommunalen Stellen.

Zu den Presseartikeln zum Stichwort Rotbach-Route
1995

Rund 60 Jahre nach Eröffnung des Burgtheaters gründen über 400 kulturinteressierte Bürger die Freilichtspiele Burgtheater Dinslaken AG , die jedes Jahr im Sommer mit einer thematisch breit gefächerten und künstlerisch hochkarätigen Veranstaltungsreihe unter dem Namen „Fantastival“ das Burgtheater (wieder) zu einem überregionalen Anziehungspunkt macht.

Zum Artikel zur Geschichte des Burgtheaters

Weitere Informationen unter www.fantastival.de
Oktober 1995

Die zur Förderung des Brauchtums und des Heimatgedankens ins Leben gerufene Lydia und Heinz Rühl-Stiftung nimmt ihre Arbeit auf und wird unser Vereinsmitglied.

Zum Presseartikel NRZ vom 14.10.1995

26.02.1996

Einrichtung einer Erinnerungsstätte für Friedrich Althoff im Dinslakener Rathaus. Aus diesem Anlass erscheint als Band Nr. 22 in der Buchreihe des Vereins:
Marie Althoff: Aus Friedrich Afthoffs Jugendzeit (Reprint des 1910 im Diederichs-Verlag in Jena erschienenen Bandes mit Nachwort von Willi Dittgen).

Zum Presseartikel NRZ 27.02.1996
Zum Presseartikel NRZ 26.02.1996
Zum Presseartikel RP 27.02.1996
20.03.1996

Der Förderverein des Theodor-Heuss-Gymnasiums erhält 1.000 DM-Spende von unserem Verein für eine Buchveröffentlichung der Jahrgangsstufe 12.

Zum Presseartikel RP 21.03.1996
Zum Buch „Alte Zeiten – neue Zeiten - Junge Dinslakener entdecken die Geschichte von Bauten ihrer Stadt“
07.11.1996

Willi Dittgen, Dinslakener Heimatforscher (1912-1997) wird mit dem "Dinslakener Pfennig" ausgezeichnet.

Zu den Presseartikeln
Mehr zur Verleihung
25.11.1996

Im Rahmen der Ausstellung „Monetea Dinslacensis“ stellen wir Band 23 unserer Buchreihe „Die mittelalterlichen Münzen der Herrschaft Dinslaken“ vor.

Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
21.03.1997

Der Dinslakener Heimatforscher und langjährige Geschäftsführer unseres Vereins, Willi Dittgen (*18.11.1912), stirbt im Alter von 84 Jahren.

Zum Presseartikel NRZ 24.03.1997
Zum Presseartikel RP 24.03.1997
Zum Presseartikel NRZ 18.11.2002
Todesanzeige RP 25.03.1997
Zum Wikipediaeintrag

31.12.1997

Die Pläne für die Rotbach-Route werden veröffentlicht.

Zum Presseartikel NRZ 31.12.1997
07.01.1999

Das Projekt „Fluten der Rotbach-Motte (= frühmittelalterliche Fliehburg)“ wird gestartet und nach intensiven Forschungen im Jahr 2003 aufgegeben, da wegen geologischer Veränderungen keine Erfolgsaussichten bestehen.

Zum Presseartikel NRZ vom 07.01.1999
Zum Presseartikel NRZ vom 11.09.2003
24.02.2000

Verleihung des "Dinslakener Pfennigs" an Fritz Endemann, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Hünxe e.V..

Zu den Presseartikeln
Mehr zur Verleihung
14.04.2001

Auf Initiative und nach umfangreicher Planung durch den Verein findet das Entenrennen auf dem Rotbach statt, das zu einem eindrucksvollen Volksfest wird.

Mehr zum Thema Entenrennen
Zu den Presseartikeln zum Thema Entenrennen
Veranstaltungsrückblicke / Entenrennen
Zum Video des Filmclubs Dinslaken e.V.

August 2001

Gründung der "Bürgerstiftung der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe", die in den Folgejahren mehrfach ganz entscheidende finanzielle Hilfestellung für die Vereinsarbeit leistet.

14.11.2001

Dr. Thomas Becker wird nach dem Tode von Wilderich Graf von Spee in der Mitgliederversammlung vom 14.11.2001 als neuer 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Zum Presseartikel NRZ 13.02.2002
Zum Presseartikel RP 13.02.2002
12.12.2001

In unserer Buchreihe erscheint Band 24: „Der andere Blick“

Zum Presseartikel RP vom 12.12.2001
Zum Presseartikel NRZ vom 12.12.2001
28.02.2002

Erstmals wird ein Werk (Band 25) in der Buchreihe des Vereins herausgegeben, das mit einem Tonträger kombiniert ist:
Stelten Karl: Döt on dat op Hönxe Platt. Plattdeutsche Geschichten und Gedichte mit Illustrationen von Julius Seifert und einer Audio-CD.

Zum Presseartikel NRZ 01.03.2002
Zum Presseartikel RP 13.02.2002
Zur „Einladung zur Buchvorstellung“ am 28.02.2002
Zum Foto: Gruppenfoto der Verleihung
28.04.2003

Frau Dr. Inge Litschke wird mit dem "Dinslakener Pfennig" geehrt.

Zu den Presseartikeln
Mehr zur Verleihung
18.02.2004

Unser Verein ist erstmals unter www.land-dinslaken im Internet präsent.

Zum Presseartikel RP vom 18.02.2004
Zum Presseartikel NRZ vom 18.02.2004
25.02.2004

Ehrung unserer Buchautoren Willi Dittgen und Berthold Schön; nach ihnen werden in Dinslaken zwei Wege benannt.

Zum Presseartikel RP vom 25.02.2004
Zum Presseartikel NRZ vom 25.02.2004
Herbst 2004

Rotbach-Route wird zur "4-Flüsse-Route" erweitert. Die "Bürgerstiftung der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe" unterstützt das Projekt finanziell.

Zum Presseartikel NRZ 29.07.2004
28.06.2005

Unser Verein erhält aus dem Ehrenamtsfond des Kreises Wesel einen Preis im Hinblick auf sein Engagement zur Errichtung der Rotbach-Route.

Zum Presseartikel RP 25.05.2005
Zum Presseartikel NRZ 25.05.2005
2005

Es wird auf Weseler Gebiet eine Lippefähre für die erweiterte Rotbach-Route eingerichtet.

Zum Presseartikel RP 08.10.2005
03.04.2006

Eröffnung der Wasserspiele auf der Duisburger Straße in Dinslaken.

Zum Presseartikel RP 03.04.2006
Zum Presseartikel NRZ 03.04.2006
10.11.2006

Im Rathaus Dinslaken wird das neueste Buch aus der Buchreihe des Vereins (Band 26) vorgestellt.
Sepp Aschenbach: Steine der Erinnerung. Der jüdische Friedhof in Dinslaken.

Zum Presseartikel NRZ 11.11.2006
Begrüßungsrede des Vereinsvorsitzenden
Zum Vortrag „Der jüdische Friedhof in Dinslaken“ in Heimatgeschichte per Video“
2007

Der Verein schlägt verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Museums Voswinckelshof vor, von denen nach Sicherstellung der Finanzierung eine ganze Reihe umgesetzt worden sind.

Zum Presseartikel NRZ 14.02.2007
14.11.2007

Artur Benninghof stellt sein Amt als Vereinsvorsitzender zur Verfügung und wird Ehrenvorsitzender des Vereins. Neu gewählt werden:
Dr. Thomas Becker, 1. Vorsitzender,
Sepp Aschenbach, 2. Vorsitzender.

Zum Presseartikel NRZ 14.11.2007
Zum Presseartikel NRZ 17.11.2007
Zum Presseartikel RP 16.11.2007
August 2008

Freigabe unserer neugestalteten und stark erweiterten Internetseiten.

Zum Presseartikel NRZ 18.08.2008
Zum Presseartikel RP 15.08.2008

Ansicht der Startseite ab 2008

30.10.2008

Gedenkveranstaltung im Dinslakener Rathaus aus Anlaß des 100. Todestages von Friedrich Althoff.

Verschiedene Presseartikel zum Stichwort Althoff
Mehr zur Gedenkveranstaltung
19.11.2008

Das Buch "Straßen in Dinslaken" wird als 27. Band unserer Buchreihe "Veröffentlichungen zur Geschichte und Heimatkunde" der Öffentlichkeit vorgestellt.

Rede Hans-Hermann Bison
Zum Presseartikel NRZ 29.12.2008
Zum Presseartikel RP 21.11.2008
26.04.2009

Feierstunde im Rathaus Dinslaken unter Mitwirkung unseres Vereins anlässlich der Gründung des Kreises Dinslaken vor 100 Jahren.

Mehr zum Thema 100 Jahre Altkreis Dinslaken
Zum Pressebericht NRZ 22.04.2009
Zum Pressebericht NRZ 27.04.2009
Zum Pressebericht RP 27.04.2009
Juni 2009

Der Heimatverein Oberlohberg e.V. wird gegründet; er ist einige Zeit danach das 11. Mitglied unseres Dachverbandes.

Zum Presseartikel RP vom 30.06.2009
Zum Presseartikel NRZ vom 01.07.2009

18.06.2009

Helmut Schorsch, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Walsum e.V., erhält für sein herausragendes heimatkundliches Wirken den "Dinslakener Pfennig".

Zu den Presseartikeln
Mehr zur Verleihung
19.11.2009

Als Band Nr. 28 unserer Buchreihe "Veröffentlichungen
zur Geschichte und Heimatkunde" wird der Titel "Heimatkalender Kreis Dinslaken" veröffentlicht.

Zum Presseartikel NRZ 20.11.2009
Zum Presseartikel RP 20.11.2009
Zum Presseartikel NRZ 24.11.2009
Zum Presseartikel NRZ 19.12.2009
08.01.2010

Die Neue-Rhein-Zeitung veröffentlicht ab Januar 2010 eine lang andauernde Artikelserie, in der aus dem Titel „Straßen in Dinslaken“ (Band Nr. 27 unserer Buchreihe) besonders interessante Straßenbeschreibungen vorgestellt werden.

Zum Presseartikel NRZ 08.01.2010
28.05.2010

Artur Benninghoff, langjähriger Vereinsvorsitzender und heutiger Ehrenvorsitzender, erhält für sein hervorragendes bürgerschaftliches Engagement in der regionalen Heimat- und Kulturpflege vom Landschaftsverband Rheinland den Rheinlandtaler.

Mehr zur Veranstaltung
18.01.2011

Im Jahr 2011 feiert der Verein sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Der amtierende Vorstand trifft sich auf den Tag genau 100 Jahre nach der ersten Versammlung der 19 Gründungsinitiatoren im Gründungslokal „Dinslakener Hof“ in Dinslaken, Duisburger Straße 40 (seit 1921 bis 1979 Gaststätte Lettgen, danach Restaurant Zorbas) zu einer Vorstandssitzung und berichtet Vertretern der örtlichen Presse über die Meilensteine der 100-jährigen Vereinsarbeit.

Zu den Presseartikeln
19.05.2011

Im Rahmen der Jubiläums-Mitgliederversammlung, die auf den Tag genau 100 Jahre nach der ersten ordentlichen Vereinsversammlung stattfindet, erhält Hans-Hermann Bison angesichts seiner außergewöhnlich großen Verdienste, die er sich durch die viele Jahrzehnte andauernde heimatkundliche Arbeit erworben hat, den Dinslakener Pfennig.

Zu den Presseartikeln
Mehr zur Verleihung
10.07.2011

Beim 16. NRZ-Radwandertag mit Start und Ziel am Mühlenmuseum Hiesfeld führt aus Anlass des 100-jährigen Vereinsjubiläums eine Route durch das Gebiet des „Landes Dinslaken“.

Zum NRZ-Flyer mit Beschreibung des „Landes Dinslaken“
14.07.2011

Offizieller Festakt im Ratssaal des Rathauses Dinslaken anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums.

Zum Presseartikel NRZ vom 15.07.2011
Zum Presseartikel RP vom 15.07.2011
Mehr zur Veranstaltung
08.09.2011

Der nach dem Festakt vorgesehene Empfang im Burginnenhof muss wegen einer Sturmwarnung kurzfristig abgesagt werden. Diese Veranstaltung wird in der Gaststätte „Zum Johanniter“ in Walsum nachgeholt.

Mehr zur Veranstaltung
24.11.2011

Nach Band Nr. 29 im Juni 2011 erscheint anlässlich des Jubiläums Band Nr. 30 in unserer vereinseigenen Buchreihe.

Zum Presseartikel NRZ vom 26.11.2011
Zum Presseartikel RP vom 26.11.2011
24.05.2012

Die Vorstände der Vereinsmitglieder und weitere Freunde und Förderer unseres Vereins erhalten anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums eine 42-seitige Dokumentation, in der sie Informationen zu den Gründern, zu hundert Jahren Vereinsarbeit und zu den Jubiläumsaktivitäten finden.

Presseartikel RP vom 19.01.2011

04.06.2012

Als Band Nr. 31 unserer Vereinsbuchreihe wird der Titel "Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor“ in der Dorfkirche Hiesfeld der Öffentlichkeit vorgestellt.

Presseartikel RP vom 05.06.2012
Presseartikel NRZ vom 06.06.2012
22.11.2012

In der Mitgliederversammlung am 22.11.2012 erinnert Hans-Hermann Bison an Willi Dittgen, der am 18.11.2012 100 Jahre alt geworden wäre.

Presseartikel NRZ vom 17.11.2012
Presseartikel RP vom 23.11.2012
Presseartikel NRZ vom 24.11.2012
Literatur W. Dittgen
19.02.2013

Die Internetseiten des Vereins werden beträchtlich erweitert. Nun gibt es zu allen für unsere Region erschienen Heimatkalendern / Jahrbüchern umfangreiche Informationen, mindestens aber das Titelbild und das Inhaltsverzeichnis. Die erste Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1925, den Schwerpunkt bilden die zwischen 1950 und 1975 erschienenen Heimatkalender des Landkreises Dinslaken. Für diesen Zeitraum stehen die kompletten Texte zur Verfügung.

Presseartikel NRZ vom 20.02.2013
Presseartikel RP vom 20.02.2013
05.06.2013

Karl Neuköther, genannt Stelten Karl, wird mit dem Dinslakener Pfennig geehrt.

Presseartikel NRZ vom 06.06.2013
Presseartikel RP vom 06.06.2013

Mehr zur Verleihung

27.06.2013

Die vom Verein konzipierte „Rotbach-Route“ wird neu beschildert, zugleich wird ihr Name geändert. Die bachbegleitende Ost-West-Strecke erhält den neuen Namen „Rotbach-Weg“. Die bisherigen Nord-Süd-Verbindungen sind nicht mehr als Rotbach-Route, sondern nach den Regeln für das NRW-Radwegenetz in der bekannten rot-weißen Form ausgeschildert. Hintergrund für diese Maßnahme ist eine grundlegende Überarbeitung des gesamten Wegenetzes in unserer Region. In diesem Zusammenhang veröffentlicht der Regionalverband Ruhr in Zusammenarbeit mit unserem Verein eine aktualisierte Fassung der Radwegekarte „Vier Flüsse zum Erleben“.

Presseartikel NRZ vom 28.06.2013
Presseartikel RP vom 28.06.2013
Presseartikel NRZ vom 05.07.2013
Presseartikel NRZ vom 25.07.2013
19.02.2014

Festakt im Rathaus Dinslaken anlässlich des 175. Geburtstages von Friedrich Althoff. Damit wird das „Althoffjahr“ gestartet, in dem mit vielen Aktivitäten Dinslakens großer Sohn und seine Verdienste um die Bildungspolitik in seiner Heimatstadt bekannter gemacht werden soll. Unser Verein hat schon seit Langem daran mitgewirkt, dass der bedeutendste Gestalter des preußischen Bildungswesens nicht in Vergessenheit gerät.

Zu den Presseartikeln zum Stichwort „Althoff“
www.althoffstadt-dinslaken.de
05.09.2014

Die Internetseite des Vereins wird erweitert: Nun können diverse Titel aus der Buchreihe des Vereins online bestellt werden.

25.09.2014

Der Voerder Hermann Klein wird mit dem Dinslakener Pfennig geehrt.

Presseartikel RP vom 27.09.2014
Presseartikel NRZ vom 27.09.2014
Mehr zur Veranstaltung
24.10.2014

Erstmals erscheint ein Werk aus der Vereinsbuchreihe (Band 4 Siedlungsgeschichte von Möllen) als digitalisiertes Buch auf CD.

Presseartikel RP vom 22.11.2014
26.04.2015

Am 26.04.2015 findet nach der Premiere im Jahr 2001 das 2. Dinslakener Entenrennen statt, das nach Abstimmung mit unserem Verein mit großem Erfog der Inner Wheel Club (IWC) Wesel-Dinslaken-Walsum ausrichtet.

Mehr zur Veranstaltung
Zu den Presseartikeln zum Thema "Entenrennen"
29.09.2015

Der vergriffene Band 13 „Der Übergang“ erscheint 70 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkriegs als digitalisiertes Buch auf CD.

Presseartikel NRZ vom 29.09.2015
Presseartikel RP 29.09.2015

04.11.2015

Als Band Nr. 32 der Vereinsbuchreihe wird der Titel "Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein“ im Hiesfelder Mühlenmuseum der Öffentlichkeit vorgestellt.

10.07.2016

Aus Anlass der Eröffnung des Stadthistorischen Zentrums findet am neuen Stadtarchiv und am Museum Voswinckelshof ein „Markt der Geschichte“ statt, bei dem auch unser Verein vertreten ist.

Presseartikel NRZ vom 02.07.2016
Presseartikel NRZ vom 11.07.2016

Mehr unter: Veranstaltungsrückblicke

November 2016

Es erscheint das vom Kreis Wesel herausgegebene Jahrbuch 2017, mit einem Beitrag zum umfangreichen schriftstellerischen Schaffen des Dinslakener Heimatforschers Willi Dittgen. Dittgen war über viele Jahrzehnte Geschäftsführer unseres Vereins.

Zum Artikel im Jahrbuch 2017

Mehr zur Literatur von W. Dittgen

17.11.2016

Unser Verein erinnert an die erstmalige Gründung des Kreises Dinslaken vor 200 Jahren

Presseartikel NRZ vom 02.12.2016
Presseartikel RP vom 03.12.2016

Mehr unter: Veranstaltungsrückblicke

31.12.2016 In der Region Land Dinslaken war die bundesweit tätige Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bis 31.12.2016 durch den Ortsverband Dinslaken in unserem Verein vertreten. Dieser Ortsverband hat sich mit dem Ortsverband Wesel zu einer neuen Einheit zusammengeschlossen und ist bei uns als Mitglied ausgeschieden.
01.05.2017

Die Homepage des Vereins wird in modernisierter und erweiterter Form der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bürgerstiftung der Sparkasse-Dinslaken-Voerde-Hünxe unterstützt das Projekt finanziell.

Presseartikel NRZ vom 11.05.2017
Presseartikel RP vom 11.05.2017
Ansicht der Startseite bis 2017
Ansicht der Startseite ab 2017

30.11.2017

In der Vereinsbuchreihe erscheint Band 33 mit dem Titel „FrauenLeben im 20. Jahrhundert“ (Mehr zur Veranstaltung).

24.08.2018

Die kompletten Inhalte der Heimatkalender der Jahre 1939 bis 1945 werden auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht. Nun sind alle Heimatkalender des Landkreises Dinslaken aus den Jahren 1939 bis 1975 komplett online verfügbar.

21.09.2019

Unser Verein sowie unsere Mitgliedsvereine aus dem Bereich Dinslaken werden von der Stadt Dinslaken mit dem 1. Dinslakener Heimatpreis ausgezeichnet.

Mehr zur Verleihung unter „Zurückliegende Veranstaltungen“.

16.12.2019

Das Buch „Vom Landstädtchen zum Industriestandort“ wird als Band 34 der Vereinsbuchreihe in den Räumen der Sparkasse der Öffentlichkeit vorgestellt (Mehr zur Buchvorstellung).

19.12.2019

Unser Verein erwirbt die heimatkundliche Sammlung des Voerder Heimatkundlers Heiner Stapelkamp. Dabei werden wir vom Förderverein Museum Voswinckelshof und durch einen Heimatscheck des Landes NRW finanziell unterstützt.

November 2020

Unsere Literaturinformationen sind nach einer intensiven und aufwändigen Überarbeitung nun noch umfangreicher und nutzerfreundlicher. Bei der Realisierung wurden wir durch das Heimatscheck-Programm des Landes NRW finanziell unterstützt.

Zum Presseartikel NRZ vom 27.11.2020

08.04.2021

Da schon seit geraumer Zeit pandemiebedingt keine persönlichen Zusammenkünfte möglich sind, schaltet sich der Vereinsvorstand erstmals zu einer Online-Sitzung zusammen.

20.05.2021

Neue Meilensteine bei unserer Webseite: Es ist eine Sortierfunktion eingerichtet, mit der die heimatkundlichen Bücher nach vielerlei Kriterien (z.B. Titel, Autor, Themen, örtlicher Bezug usw.) geordnet werden können.

Ebenfalls neu: Über unsere Seite sind nun auch die heimatkundlichen Vorträge der VHS zu erreichen.

Zur regionalen heimatkundlichen Literatur
Zur Heimatgeschichte per Video

01.07.2021

Band 35 unserer Buchreihe „Der Rotbach- eine historische Wanderung von der Quelle bis zur Mündung“ wird vorgestellt.

Mehr zur Veranstaltung
Mehr Informationen zu Band 35 unserer Vereinsbuchreihe

19.08.2021

Die Ende 2019 von unserm Verein mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins Museum Voswinckelshof erworbene Sammlung Heiner Stapelkamp wird (pandemiebedingt später als geplant) als Dauerleihgabe dem Stadthistorischen Zentrum Dinslaken übergeben.

Zum Presseartikel NRZ vom 21.08.2021
Zum Presseartikel RP vom 25.08.2021

12.12.2021

In unserem Bestell-Shop bieten wir erstmals nicht mehr lieferbare Druckexemplare aus unserer Buchreihe als PDF-Dateien zum Download an.

Dieses wichtige Projekt zur Verfügbarkeit älterer heimatkundlicher Literatur wurde von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe finanziell unterstützt.

Zur „Vereinsbuchreihe zum Download“ in unserem Bestell-Shop

15.12.2021

Die Stadt Dinslaken verleiht unserem zweiten Vorsitzender Sepp Aschenbach den Heimat-Preis 2021. Die Verleihung fand pandemiebedingt im Januar 2022 statt.

Zum Presseartikel NRZ vom 15.12.2021
Fotos von der Verleihung im Februar 2022

12.09.2022

Wir veröffentlichen in unserem Menüpunkt „"Bildergalerie“ die von der örtlichen Sparkasse in den Jahren 1974 bis 1987 herausgegebenen Jahreskalender. Ab 1978 hat der Dinslakener Heimatforscher Willi Dittgen zu den einzelnen Kalenderblättern bedeutende heimatkundliche Texte verfasst, die nun vor dem Vergessen bewahrt bleiben.

Bei diesem sehr arbeitsaufwändigen Projekt wurden wir dankenswerterweise von der Niederrheinischen Sparkasse (Nispa) finanziell unterstützt.

Zum Presseartikel NRZ vom 10.12.1977
Zum Presseartikel RP vom 10.12.1977
Zum Presseartikel RP vom 28.11.1978

19.10.2022

Dr. Thomas Becker, seit 15 Jahren Vorsitzender unseres Vereins, stellte ankündigungsgemäß in der Herbstversammlung am 19. Oktober 2022 sein Amt zur Verfügung.

Werner Schenzer wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Der neue Vorsitzende (58) ist hauptberuflich Leiter der Volkshochschule Dinslaken-Voerde-Hünxe.

Zur Presseinformation

Stand: 29.10.2022
Recherchen, Links und Text: Joachim Lattasch